Elegant gelöst: "zarte" Fenster aus Faserverbundkunststoff
- Bahnbrechendes Entwicklungsvorhaben ergab schlanke Fensterkonstruktion mit hochisolierenden Rahmen aus modernem Faserverbundkunststoff.
(3.3.2005) Ein elegantes Fenster mit geradezu filigranen Rahmen und Einfassungen sowie hoher Isolierfähigkeit ist das bahnbrechende Ergebnis eines Entwicklungsvorhabens, das der dänische Fensterhersteller Pro-Tec Vinduer A/S in enger Designkooperation mit dem Architekturbüro Friis & Moltke A/S durchgeführt hat.

Das neue Fensterdesign ist Teil des Entwicklungsprogramms "Fenster der Zukunft für Häuser der Zukunft", das die Stadterneuerungsorganisation SBS im Auftrag von Grundejernes Investeringsfond (Investfonds der Grundbesitzer) durchführt. Der Fonds fördert auf diese Weise die Entwicklung besserer Fensterlösungen, um für die in den kommenden Jahren anstehende Welle der Erneuerung von schlecht ausgeführten und aus ungeeigneten Materialien hergestellten Fenstern gerüstet zu sein.
Für
Pro-Tec Vinduer A/S war dies Anlass, in vollkommen neuen Bahnen zu denken, so
Geschäftsführer Bjarne Haulrik. Das richtige Material fand man beim Koldinger
Unternehmen Fiberline Composites, einem der weltweit führenden Hersteller von
anspruchsvollen Profilen aus Faserverbundkunststoff (FVK). Fiberline Composites
setzt auch in der Produktion auf Hightech: Mittels Pultrusion werden
maßgeschneiderte Profile für zahlreiche Anwendungsbereiche hergestellt, bei
denen es u.a. auf hohe Festigkeit, Steifheit, Haltbarkeit und Isolierfähigkeit
sowie niedriges Gewicht ankommt.
"Gemeinsam mit den Architekten beschlossen wir, von Grund auf neu anzufangen", erläutert Bjarne Haulrik, "statt an bekannten Profilen und Produkten nachzubessern, machten wir uns auf die Suche nach einem Material, das alle Eigenschaften besitzt, die Fenster idealerweise brauchen. Glasfaserverstärkter Kunststoff, also GFK, erlaubt mit seiner hohen Festigkeit, Steifheit und Isolierfähigkeit sehr schlanke sowie mittels Pultrusion auch sehr komplexe Profile. Damit gelang uns ein Fenster mit einer Eleganz und Funktionalität, von denen wir bislang nur träumen konnten."
Kältebrücken abgeschafft
Eins der Entwicklungsziele war das Vermeiden jeglicher Kältebrücken. In Neubauten verschwindet fast die Hälfte der Heizenergie durch Fenster und Türen - Wärmeverluste, die vor allem durch mangelhaft isolierte Rahmen und Einfassungen entstehen.
Bjarne Haulrik: "Bei unserem neuen Fenster braucht sich niemand mehr um Kondenswasser zu kümmern, und die Heizkosten fallen auch wesentlich niedriger aus. GFK verhindert die Entstehung von Kältebrücken und bringt mit seiner guten Wärmedämmung für die gesamte Fensterkonstruktion einen U-Wert von 1,3 W/m²K. Damit greifen wir den neuen Bauvorschriften und ihrer Senkung des derzeit geforderten U-Werts von 1,8 W/m²K vor."
Aber das GFK-Fenster hat noch mehr Vorteile: Es kann weder rosten noch verfaulen. Extrem hohe Haltbarkeit wird mit einem Minimum an Instandhaltungsaufwand erreicht. Anstriche haften hervorragend auf GFK, abblätternde Farbe sollte der Vergangenheit angehören. Zum Pinsel greift man dann nur noch, um farbliche Abwechslung zu schaffen.
Verkaufsstart? Bislang existieren nur Prototypen, mit dem Verkaufsstart rechnet Pro-Tec aber noch vor Ende 2005.
"Dieses Fenster bildet die ideale Ergänzung unseres Lieferprogramms, und das in jeder Beziehung, ob es nun um Design, Lichteinfall, Funktionalität, Isolierfähigkeit oder Haltbarkeit geht. Mit seinen schlanken Sprossen und großen Lichtdurchtrittsflächen ist es für Altbauten und Neubauvorhaben gleichermaßen geeignet. Dass es dann auch noch 25 % weniger wiegt als herkömmliche Fenster, wird die Handwerker freuen. Da alles für GFK spricht, wird er sich meines Erachtens in Zukunft als bevorzugtes Baumaterial für Fenster, Türen etc. durchsetzen", schließt Bjarne Haulrik.
siehe auch:
- Filigrane Tür- und Fensterprofile: presto XS für innen und unico XS für außen von Forster (3.7.2023)
- Janisol Arte 2.0: Filigrane Stahlfenster für stilgerechte Alt- und modernen Neubauten (16.2.2017)
- Forster unico XS: Neues Fensterprofilsystem mit nur 23 mm Ansichtsbreite (bei Festverglasungen) (16.2.2017)
- Inoutic stellt Konzeptstudie „Innergy“ als Alternative zu Aluminium-Profilen vor (8.4.2014)
- GFK-Fenster mit günstiger Ökobilanz (9.11.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Glasarchitektur und Vogelschutz ohne übliche Greifvogelsilhouetten (1.3.2005)
- VFF: Vorträge, Studien und aktuelle Branchenberichte auf CD-ROM (20.2.2005)
- Verbundsystem aus Glas und GFK für elegante und energierichtige Fassaden (13.1.2005)
- Querverweis: Deutschlands erste Fahrbrücke aus verstärktem Kunststoff (16.12.2004)
- REHAU realisiert erstmals Schallschutzklasse 5 bei Fenster herkömmlicher Bauart (7.12.2004)
- Fensterbau: Schwitzwasserfreie Ecklösungen von REHAU (9.11.2004)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Fenster, Fassade, Glas, Glasarchitektur und GFK bei Amazon
- GFK-Fenster und Glas auf Baulinks