Wärmegedämmte Bodenschwelle für Eingangs-, Balkon- und Terrassentüren
(26.1.2011; BAU-Bericht) Geht
es um die Verringerung von Wärmeverlusten an Gebäudeöffnungen, sind optimierte Materialeigenschaften und maximale Dämmung
gefragt. Hinsichtlich zeitgemäßer Bodenabschlüsse von

Transit ist Maco zufolge auf jeden Holz-Profiltyp und jede Profilbreite zwischen 58 und 108 mm anpassbar. Die Bodenschwelle besteht aus einer festen PVC-Leiste und zwei beweglichen Aluminiumprofilen rechts und links bzw. vorne und hinten.
Im Verbund mit der im Lieferumfang enthaltenen Dichtung, den Endstücken und der Gummiabdeckung verspricht Transit ...
- eine zeitgemäße Wärmedämmung,
- eine hohe Luftundurchlässigkeit,
- Dichtheit gegen eindringendes Oberflächenwasser sowie
- Dichtheit gegen bodenseitig aufsteigende Feuchtigkeit.
Zusätzlich befinden sich in der Bodenschwelle Aussparungen für eine Silikondichtung und ein Butyl-Dichtband.
Die nach EN 1026-1027 erzielten Testergebnisse des Transit-Systems sind laut Maco bemerkenswert: Eine mit der Transit Bodenschwelle ausgestattete Tür hielt im Test einem Druck von 600 Pascal stand. Das entspricht einer Windstärke von 90 km/h bei prasselndem Regen. So wurde die getestete Tür für die Schlagregendichtheit nach UNI EN 12208 in die Klasse 9A und damit in die höchste Klasse eingestuft.
Beim Test der Luftdurchlässigkeit erzielte die mit der Transit Bodenschwelle ausgerüstete Tür mit der Klasse 4 nach UNI EN 12207 gleichfalls die höchste Klasse.
Die Bodenschwelle gibt es in den Farbvarianten Silber mit heller thermischer Trennung und Bronze mit dunkler thermischer Trennung. Sie ist außerdem mit der fußfreundlichen Abrundung aller Kanten und der flachen Auslegung auf wahlweise 20 oder 24 mm DIN 18025-konform. So sind Innen- und Außenraum auch für ältere oder in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkte Menschen barrierefrei zugänglich.
Weitere
Informationen zu Bodenschwellen können per
E-Mail an Maco
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- iBAT-Merkblatt „Anschluss bodentiefer Elemente“ (14.8.2012)
- ThermoSlide - Schücos neue Hebeschiebetür für Niedrigenergiegebäude (29.3.2012)
- Universelles Schiebesystem „In-line Sliding“ von Roto für Fenstertüren (16.12.2011)
- Schlanke Hebe-Schiebetür AA 3572 von Kawneer verseht sich als "Eine für alle(s)" (15.12.2011)
- Außentüren-Märkte ... recherchiert von Roto (3.8.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fensterbeschlag Titan AF mit neuen Funktionen (26.1.2010)
- Rotos Aluminium-Beschlagsysteme auf 24 und 400 Seiten (26.1.2011)
- MACO-Broschüre zeigt Beschlag-Lösungen zur Vermeidung von Heizenergieverlusten (15.1.2011)
- Faserverstärkte Hebeschiebetür mit Passivhaus-Option (29.3.2010)
- Neues Hebe-Schiebe-Tür-System von Veka: VekaSlide (29.3.2010)
- Aluminiumtürschwelle für barrierefreie Raumkonzepte (15.8.2009)
- Neues Schiebe-/Hebeschiebesystem von Reynaers (15.8.2009)
- Neue Haustürschwelle macht Zugluftdackel Konkurrenz (18.2.2008)
siehe zudem:
- Fenstertechnik, Fenster, Fensterglas, Fenstereinbau, Haustüren, Funktionstüren und Türtechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fenster, Sicherheitstechnik, Einbruchschutz bei Amazon