Junkers rundet Sortiment mit Vakuum-Röhren- und Flachkollektoren ab
(1.4.2011; ISH-Bericht) Junkers rundet sein Solar-Sortiment ab: Der Thermotechnik-Spezialist hat auf der ISH eine neue Generation von Vakuum-Röhrenkollektoren vorgestellt und seine Flachkollektoren-Familie um ein Modell ergänzt.
Bei den Vakuum-Röhrenkollektoren lösen die Modelle VK 140-1, 280-1 und 230-1 den bisherigen VK 180 ab. Damit bietet Junkers Röhrenkollektoren jetzt nicht mehr nur in einer, sondern gleich in drei Ausführungen für verschiedene Anwendungsfälle an:
- Der VK 140-1 verfügt über sechs Röhren und ist mit 1,43 m² der kleinste der neuen Reihe.
- Mit zwölf Röhren sammelt der VK 280-1 Sonnenenergie auf einer Fläche von 2,82 m².
- Der besonders kompakte VK 230-1 mit 21 Röhren und einer Größe von nur 2,32 m² rundet die Serie ab. Er eignet sich besonders gut für den Einsatz im gewerblichen und Mehrfamilienhaus-Bereich und lässt sich horizontale und senkrecht installieren.
Komplett geschlossene Doppelglas-Kolben und eine hochselektive Beschichtung sollen die neuen Vakuum-Röhrenkollektoren besonders langlebig und effizient machen. Speziell bei den Modellen VK 140-1 und VK 280-1 sorgt zusätzlich die CPC-Technologie (Compound Parabolic Concentrator) für einen maximalen Solarertrag: Ein speziell beschichteter CPC-Aluminiumspiegel hinter den Röhren lenkt die Sonnenstrahlen auch bei unterschiedlichen Einfallwinkeln und diffusem Licht ideal auf die Absorberrohre.
Neuer Flachkollektor mit attraktivem Preis/Leistungs-Verhältnis
Der neue Einstiegskollektor FCC erweitert das Junkers-Angebot auf drei Modelle. Der Kompakt-Kollektor mit einer Höhe von 2044 mm und einer Breite von 1050 mm will sich in diesem Trio durch ein besonders attraktives Preis/Leistungs-Verhältnis auszeichnen. Ein Aluminiumrahmen, spezielles Solar-Sicherheitsglas und verstärkte Ecken geben dem Solarmodul jedoch auch die nötige Stabilität.
Sämtliche Junkers-Solarkollektoren sind zertifiziert nach der Solar Keymark (EN 12975), einem europaweit gültigen Prüfzeichen für Solarkollektoren.
Weitere
Informationen zu Vakuum-Röhren- und Flachkollektoren können per
E-Mail an Junkers
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Junkers - Bosch Thermotechnik GmbH
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Mit Sonnenenergie und 176 test-Seiten die Heizkosten senken (22.6.2012)
- Neuer Vakuum-CPC-Kollektor von Ritter/Paradigma liefert 60 bis 160°C (22.6.2012)
- Viessmann und Velux vereinbaren solarthermische Kooperation (6.12.2011)
- TÜV entwickelt neues Prüfverfahren für Frostbeständigkeit von Vakuumkollektoren (6.9.2011)
- Solarwärme: Neue Prämien für Vermieter (2.4.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Vakuumröhrenkollektoren von Buderus zur solaren Heizungsunterstützung (1.4.2011)
- Im Paket: Nibe kombiniert eigene Solarkollektoren mit Wärmepumpen (1.4.2011)
- Neues Marktanreizprogramm gilt ab sofort (15.3.2011)
- Solarthermie: Nachfrage zieht laut Quotatis an (6.3.2011)
- Intersolar Award 2011 wieder in drei Kategorien (27.2.2011)
- Isolars Lösungen für die verglaste Welt von morgen (1.2.2011)
- Über 100.000 Solarwärmeanlagen 2010 neu installiert (30.1.2011)
- Solarthermische Großanlage von Buderus für 3 bis 20 Wohneinheiten (4.12.2010)
- Interaktiver SolardachCheck für Solarthermie und Photovoltaik (20.9.2010)
- ÖKO-TEST hat Solarwärmeanlagen zur Trinkwassererwärmung getestet (10.9.2010)
- ÖKO-TEST: Solaranlagen zur Heizungsunterstützung (26.9.2010)
- Flachkollektoren mit Folien: Ökonomische Alternative zu Röhrenkollektoren? (1.9.2010)
- Lageunabhängig montierbarer Vakuum-Röhrenkollektor mit Heatpipe (15.6.2010)
- Flachkollektor oder Röhrenkollektor? (6.5.2010)
- Thermische Solaranlage in vier Schritten (6.5.2010)
- Potentiale und Perspektiven der Solarwärme (6.5.2010)
siehe zudem:
- Solarkollektoren, Solarspeicher und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Solartechnik, Photovoltaik, erneuerbare Energien bei Amazon