SOLAR.shell: HTWK Leipzig entwickelt effiziente, dreidimensional gefaltete Design-Solarfassade
(15.2.2018) Ästhetisch und effizient zugleich: Die von Architekten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) entwickelte Solar-Fassade „SOLAR.shell“ soll dank ihres ganz speziellen Designs bis zu 50% mehr Energie als herkömmlich angebrachte Solarmodule erzeugen können - und hat dabei auch noch architektonisches Potential. Der Trick: Die Solarmodule in der dreidimensional gefalteten Fassade sind so ausgerichtet, dass sie am jeweiligen Gebäude im Jahresverlauf möglichst viel Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.

Mit der üblicherweise verfügbaren Dachfläche allein lässt sich der
Energiebedarf eines Gebäudes kaum vollständig decken. Weiteren Platz bietet
aber die Gebäudefassade. Doch sowohl aus ästhetischen Gründen als auch
aufgrund des vergleichsweise geringen Sonnenertrags auf senkrechten Flächen
wird diese Lösung selten umgesetzt. HTWK-
„Zuerst haben wir nach ästhetischen Gesichtspunkten eine dreidimensional gefaltete Fassade entworfen und diese am Computer modelliert. Im nächsten Schritt wurde der Entwurf technisch optimiert. Dazu haben wir den Sonnenverlauf im Tages- und Jahreszyklus sowie die Höhe der umgebenden Gebäude an einem spezifischen Standort - in diesem Fall eine Straße in Berlin - in das Entwurfsmodell einbezogen und den Winkel der Solarmodule optimiert“, so Hülsmeier. „So ist es uns gelungen, mit der gleichen Fläche an Solarmodulen bis zu 50 Prozent mehr Energie zu gewinnen als bei vertikal installierten Solarmodulen.“ Mit Hilfe dieses „parametrisch-generativen“ Vorgehens lässt sich für jeden beliebigen Standort die optimale Süd-, West- oder Ost-Fassade entwerfen.
Die Entwicklung der SOLAR.shell wurde durch das Bundesprogramm „Zukunft
Bau“ gefördert. Unterstützung bei der Umsetzung des Demonstrators kam vom
Fraunhofer-
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Avancis baut sein Premium-PV-Programm für Solarfassaden aus (19.8.2020)
- Produktvielfalt bei AGC Interpane hinsichtlich Bauwerk-integrierter Photovoltaik (BIPV) (1.7.2020)
- Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV): Von der Nische zum Massenmarkt (18.3.2019)
- Geklebte Photovoltaik-Fassade (BiPV) beim Züblin-Bürogebäude Z3 in Stuttgart (30.8.2018)
- Balkon-Brüstungen mit integrierter Stromerzeugung (16.2.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Architekturpreis „Gebäudeintegrierte Solartechnik 2017“ entschieden (6.11.2017)
- EU-Projekt SmartFlex: Testbetrieb der individuell gestaltbaren Referenz-Solarfassade abgeschlossen (2.8.2017)
- Fraunhofer CSP will Häuserwände dank C³-Beton zu Sonnenkraftwerken machen (15.12.2016)
- NSG Group und Solaria geben Zusammenarbeit bekannt (24.11.2016)
- BIPV-Fassade von Schüco für ein neues Laborgebäude der Otto Fuchs-Gruppe (24.11.2016)
- Fachbuch zu bauwerkintegrierten Photovoltaik-Fassaden von der TU Dresden und Lithodecor (24.11.2016)
- KIT hat's erforscht: Photovoltaikmodule selbst bei extremer Ausrichtung wirtschaftlich (24.6.2016)
- Customized Photovoltaik: „efficient design“-Solarfassaden in Farbe - in verschiedenen Farben (21.8.2013)
siehe zudem:
- Solarfassaden und Photovoltaik im alternative Energien-Magazin sowie Fassadenverkleidung, Betonfertigteile und Betonbau bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Photovoltaik bei Baubuch / Amazon.de