FVH im BEE: „Vorgesehene Grenzwerte der TA Luft-Novelle bedrohen kommunale Holzheizwerke“
(6.1.2017) Anlässlich einer Verbändeanhörung am 6. Dezember in Bonn hat der Fachverband Holzenergie (FVH) gemeinsam mit weiteren Verbänden und Organisationen der Holzenergie eine Stellungnahme zur Novellierung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) abgegeben. Zur Erinnerung: Mit der Novelle will das Bundesumweltministerium (BMUB) die europäische Richtlinie für mittelgroßen Feuerungsanlagen im Leistungsbereich 1–50 MWth umsetzen.)
Foto aus dem Beitrag „Beispiel für ein Nahwärmenetz in einem Neubaugebiet“ vom 8.9.2016 (Foto © Viessmann Group) |
Die Holzenergiebranche bekennt sich ausdrücklich zu ambitionierten Luftreinhaltungsstandards, mahnt aber auch ihre technische Umsetzbarkeit an - diese sei nämlich mit dem aktuellen BMUB-Entwurf der Novelle nicht gegeben. Mit den „unbegründeten Verschärfungen der Grenzwerte“ gegenüber den jüngst erst beschlossenen, einheitlichen EU-Vorgaben gefährde das BMUB das Gros an bestehenden Biomasse-Heizwerken und verhindere neue Projekte.
Artur Auernhammer, MdB und Vorstandsvorsitzender des BBE, gab Ende 2016 zu bedenken, dass die nachhaltige Holzenergie ein Motor regionaler Wertschöpfung und ein Schlüssel zum Erreichen der Ziele aus dem Pariser Klimaschutzabkommen sei. Außerdem erinnerte er daran, dass „bereits heute schon deutsche Emissionsstandards und Umwelttechnologien als Vorbild vieler Staaten gelten.“ Zwar sei es richtig und wichtig, die Technologien stetig weiterzuentwickeln und sich ambitionierten Minderungszielen für Luftschadstoffe zu stellen. Die im Entwurf der TA Luft Novelle vorgeschlagenen Grenzwerte schössen jedoch weit über das Ziel hinaus und seien nur mit Technologien für Großkraftwerke erreichbar, die aber gerade im kleinen Leistungsbereich 1 – 5 MWth weder technisch noch ökonomisch darstellbar seien. „Mit einem Stand der Technik haben die im Raume stehenden Grenzwerte für Holzheizwerke nichts zu tun“, so Auernhammer.
Neben dem Verlust enormer CO₂-Einsparungen im Wärmesektor drohen nach Sicht des FVH durch die Novelle auch Absatzeinbrüche in Forstwirtschaft und holzverarbeitender Industrie, die sich wiederum deutlich auf die regionale Wertschöpfung auswirken und damit Einkommen und Arbeitsplätze im ländlichen Raum gefährden. Doch auch Unternehmen, die ihre eigenen Rest- und Abfallhölzer zum Beispiel zur Bereitstellung von Prozessdampf einsetzen, werden im internationalen Wettbewerb durch die einseitig verschärften Emissionsgrenzwerte unverhältnismäßig benachteiligt.
Betroffen durch die Novelle sind alle bestehenden und zukünftigen Betreiber von Biomassefeuerungen in Deutschland:
- Kommunale oder genossenschaftlich betriebene Biomasseheizwerke, die aufgrund ihrer Klimafreundlichkeit meist mit öffentlichen Geldern gefördert wurden, ebenso wie
- Anlagen in der Säge- und Holzindustrie sowie
- EEG-Biomasseheizkraftwerke, die effizient Strom und Wärme für die dezentrale Strom- und Wärmewende erzeugen,
... stünden nach einer kurzen Übergangsfrist vor dem Aus. Neue Anlagen würden nicht mehr gebaut, anstehendes Repowering vieler Anlagen verhindert.
„Leider wird es uns mit diesen Grenzwerten unmöglich gemacht, unseren Beitrag zur Wärmewende zu leisten“, so Franz Bruckner, Leiter der AG Holzwärme im FVH. „Die Alternative wird sein, statt klimafreundlichen Holzbrennstoffen wieder fossiles Öl und Gas zu verbrennen“. Denn fallen die Holzenergieanlagen weg, bliebe der Wärmebedarf natürlich trotzdem bestehen. „Wir werden dann einen Ölkessel anschließen müssen, wenn die TA Luft so kommt, sonst wird es bei unseren Kunden kalt. Aber ein ölbefeuertes Nahwärmenetz kann weder ökologisch noch ökonomisch gewollt sein“, resümiert auch Sebastian Henghuber, Vorstand der MW Biomasse AG und Sprecher der Landesgruppe Bayern des FVH. Ein Austausch der erneuerbaren Wärmequellen und der Rückfall auf fossile Lösungen würde Klimaschutz und regionale Wertschöpfung als Verlierer zurücklassen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- 400.000 Pelletfeuerungen in Deutschland installiert (6.1.2017)
- Vitoligno 150-S: Viessmanns neuer kompakter Vergaserkessel (9.9.2016)
- BINE-Projektinfo: Holz mit 90% weniger Feinstaub verbrennen (9.9.2016)
- Beispiel für ein Nahwärmenetz in einem Neubaugebiet (8.9.2016)
- Windhagers neuer Hackgutvergaser versteht sich als Hackgutheizungs-Revolutionär (19.4.2016)
siehe zudem:
- Festbrennstoffheizung im alternative Energien Magazin sowie Heizung und Heizungsinstallation im Wärmetechnik-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Heizung bei Amazon