Technische Infos: Dachziegel und regensichernde Zusatzmaßnahmen jenseits von Normen
(18.8.2015) Die Einhaltung geltender Normen oder Regeln siÂchert normalerweise eine einwandfreie technische Leistung. Dabei erfassen sowohl das deutsche DachdeckerfachregelÂwerk als auch die Ö-Norm B 7219 gemeinsam mit der B 4119 oder die Schweizer Unterdachnorm SIA 232-1 keine SonderÂfälle. Durch die aktuelle Entwicklung am Bau stellen diese aber längst keine Ausnahme mehr da. Die Folge: Nicht jeÂdes geplante Dach lässt sich ohne weiteres nach den jeweils geltenden Normen oder Regeln realisieren. Eine solide funktionstüchtige Ausführung ist dennoch möglich. PlaÂner und Verarbeiter sind jedoch dazu angehalten, jede SonÂderkonstruktion mit dem Bauherren sorgfältig abzusprechen und einzelvertraglich festzuhalten.
„Die Unterschiede der nationalen Regelwerke haben uns dazu bewegt, für unsere ErÂgoldsbacher Dachziegel eine einheitliche länderübergreifende Zuordnung von ZusatzÂmaßnahmen auszuarbeiten“, erklärt der Leiter der Technischen Beratung Dach bei ErÂlus, Paul Zielinski. „Planer und Verarbeiter können aus der Technischen Information das richtige Produkt für ihre regensichernde Zusatzmaßnahme auswählen.“ Dabei arÂbeitet Erlus zusammen mit Premium-Herstellern von Unterdächern, Unterdeckungen und Unterspannungen zusammen, darunter Bauder, Linzmeier, Pavatex und Dörken.
Die Technischen Informationen sind in Anlehnung an das deutsche „Merkblatt für UnÂterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen“ des Zentralverbandes des DeutÂschen Dachdeckerhandwerks entstanden (siehe Regelübersicht auf der Verbands-Website). Außerdem fließen Aspekte der Ö-Normen wie auch der Schweizer SIA 232-1 in die Anwendungsgrundlagen mit ein. Sie seien das Resultat jahrelanger grenzüberÂgreifender praktischer Erfahrung, wissenschaftlich nachvollziehbar und von BauexperÂten durchwegs anerkannt.
Dank der klaren produktspezifischen Eckpunkte lassen sich Sonderkonstruktionen einÂfacher vertraglich mit dem Bauherren regeln - unabhängig vom deutschen ZVDH FachÂregelwerk, der Ö-Norm oder der Schweizer Norm. „Weicht die gewünschte DachkonÂstruktion von nationalen Normen und Regelungen ab, ermöglichen diese AnwendungsÂgrundlagen, dauerhaft funktionsfähige Sonderkonstruktionen planen und ausführen zu können, ohne sich im rechtsleeren Raum zu bewegen“, so Zielinski.
Die
Technischen Informationen zu Ergoldsbacher Dachziegeln und
geeigneten reÂgensichernden Zusatzmaßnahmen können per
E-Mail an Erlus
angefordert werden und sind unÂter erlus.com >
Downloads > Dach > Techn. Infos regensichernde Zusatzmaßnahmen
downloadbar.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- „Dächer - Kompendium der Schadensursachen“ aus dem Fraunhofer IRB-Verlag (18.6.2015)
- Braas hat seine Dachtechnik-DVD aktualisiert (18.6.2015)
- Dörkens neues Flaggschiff unter den Delta-Maxx-Unterdeckbahnen (2.2.2015)
- Rofatop pro: Wasserdichte bzw. regensichere Unterdächer für extrem flach geneigte Dächer (2.2.2015)
- Notdächer / Behelfsdächer nicht als selbstverständlich betrachten (27.10.2014)
- Gewährleistung beim Hauskauf: Hausverkäufer haftet bei undichtem Dach (27.10.2014)
- BauderPIR Steildachdämmelemente mit neuer Masse-in-Masse-Überlappungsverklebung (5.8.2014)
- Unterspann- und Unterdeckbahnen: Feinheiten zwischen Vliesen
siehe zudem:
- Dachdämmung-/isolierung und Dachpfannen im Dach-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Dach bei Amazon