Fraunhofer-IBP berechnet für Isover Risiken von PE-Dampfbremsen
(8.2.2010) Welche
Folie eignet sich als Dampfbremse im Steildach? Dieser Frage hat sich das
Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) mit ausführlichen Berechungen gewidmet.
Ermittelt wurde das Rücktrocknungsverhalten der Dachkonstruktion bei Verwendung
unterschiedlicher PE-Dampfbremsfolien mit festem sd-Wert und der Klimamembran
Vario KM Duplex UV von Isover.
Ergebnis der IBP-Berechungen: Eine Klimamembran ermöglicht das Rücktrocknen von feuchten Dachkonstruktionen in ausreichend kurzer Zeit und bietet deshalb auch bei geringen Undichtigkeiten, die leider häufig bauüblich sind, einen ausreichend großen Sicherheitspuffer gegen das Schimmelpilzrisiko. Hingegen sei das Austrocknungspotenzial von PE-Folien mit festem sd-Wert deutlich geringer, insbesondere würden PE-Folien nicht über einen solchen Sicherheitspuffer verfügen, so dass schon bei geringen Undichtigkeiten ein erhöhtes Schimmelpilzrisiko bestehe.
Mit den Berechnungen ermittelte das IBP den Feuchtegehalt an der Sparrenaußenseite, da dieser als kritischer Indikator für Schimmelpilz-Bildung in der Gesamt-Konstruktion gilt. Die Berechnungen bezogen sich auf drei unterschiedliche Dachvarianten, die sowohl bauübliche eingeschlossene Anfangsfeuchte im Neubau als auch erhöhte Feuchte durch geringe Undichtigkeiten bei nachträglicher Sanierung abdeckten. In allen drei Fällen war das Austrocknungspotenzial der PE-Folien (sd = 2 und sd = 5) geringer als dasjenige der Klimamembran Vario KM Duplex UV. Bei den Berechnungen des IBP ergab sich insbesondere bei den Varianten mit Undichtigkeiten, dass das Austrocknungspotenzial der PE-Folien, zum Teil selbst über mehrere Jahre hinweg, nicht ausreichend groß war, um das Schimmelpilzrisiko aufgrund zu hoher Konstruktionsfeuchte (> 20 Masse-Prozent) zu vermeiden.
Weitere
Informationen zur Klimamembran Vario KM Duplex UV können per
E-Mail an Isover angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Saint-Gobain Isover G+H AG
- Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP)
- Neue Dampfbremsfolie von ISOVER (15.1.2004)
- Climat: Neue Marke für Profi-Unterspann- und
-Unterdeckbahnen (22.12.2011) - KombiPlan-Dämmsystem von Knauf Insulation kominiert Dampfbremse, Zwischen- und Aufsparrendämmung (24.7.2011)
- Aufdachdämm-System von Klöber setzt auf Resol mit WLS 022 (24.7.2011)
- Rockfol MEDI: Neue Luftdichtungsbahn soll Schrägdach-Modernisierung erleichtern (24.7.2011)
- DuPont Tyvek im Alterungstest (24.7.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Grau ist wärmer: Unidek optimiert Dämmsysteme (4.2.2010)
- Rockwool Klima- und Umweltbericht 2009 (25.1.2010)
- Ganz in Weiß: Dämmstoffe "PureOne" vor der Premiere (9.1.2010)
- Isover erhält als Erster den neuen Blauen Engel (9.1.2010)
- Neues Gütesiegel "Effizienzhaus" (14.12.2009)
- Buchvorstellung: Dachgeschossausbau (6.11.2009)
- Handbuch Geneigtes Dach (24.10.2009)
- Knauf Insulation ergänzt sein Luftdicht-Dämmsystem LDS (25.9.2009)
- Unterdeck- und Unterspannbahnen: Vier Gelbdrucke zum Regelwerk (7.7.2009)
- Tyvek Ultra - mit der Lizenz zur Behelfsdeckung (7.7.2009)
- "Regeln für Dachdeckungen" herausgegeben vom ZVDH (9.6.2009)
- Vorgabe für Behelfsdeckung steigt (9.6.2009)
- Neue hochreißfeste Dachfolie aus dem Eternit-Systembaukasten (9.6.2009)
- Neuer RAL Ratgeber zum Thema Dach (6.5.2009)
- Reflektierende Unterdeckbahn verspricht besseren sommerlichen Wärmeschutz (9.2.2009)
- Bei Luftdichtigkeit geht's um die Wurst (20.5.2008)
siehe zudem:
- Dachisolierung und Wärmedämmug auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Dach, Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Baubuch / Amazon.de