Neustart mit budgetfreundlicher und leichter Schiefer-Systemdeckung sowie integrierter Photovoltaik
(13.8.2021) Wie sähe das neue Zuhause aus, wenn alles nochmal ganz auf Anfang gestellt werden könnte? Diese Frage beantwortete ein Rentnerehepaar, nachdem alle Kinder aus dem Haus gegangen waren, auf seine eigene, zukunftsorientierte Art: Nach ihrem arbeitsreichen Berufsleben bauten sich die beiden ein neues, auf sie zugeschnittenes Haus, das ihren Bedürfnissen im Alter besonders gerecht werden kann: gesund, energiesparend, pflegeleicht, luftig, flächeneben und mit Gästezimmern für Ihre Kinder und Enkelkinder
Das neue Haus wird mit einer Wärmepumpe beheizt. Den Strom dafür liefert u.a. eine dachintegrierte 5 Kilowatt-Photovoltaikanlage. Sie besteht aus 86 Solarmodulen, die speziell für die Schiefer-Systemdeckung von Rathscheck Schiefer entwickelt wurden und sich flächenbündig in die Deckung integrieren lassen:
Die neue Schieferdeckung nutzt die Millionen Jahre alten Schieferplatten besonders wirtschaftlich, denn sie kombiniert Metalllatten und wasserführende Verbindungselemente so raffiniert, dass die Schiefer besonders kostengünstig eingedeckt werden können. Wo klassisch eine sogenannte Rechteck-Doppeldeckung erforderlich wäre, ist die neue Systemdeckung als Einfachdeckung mit den patentierten wasserführenden Verbindungselementen mit 8 bis 14 Steinen/m² eine günstige Alternative. Dabei ist auch das geringe Gewicht der Dachdeckung, weniger als die Hälfte einer Ziegeldeckung, ein schlagendes Argument - siehe auch Bilder aus dem Beitrag „Schieferdach 4.0: Rathscheck bringt leichte Systemdeckung“ vom 27.2.2018:






Ähnlich wie bei einem Ziegeldach baut das neue Schieferdach auf Unterspannbahnen sowie Konterlatten auf, und es lässt sich bei einer Mindestdachneigung von 25° einsetzen. Die jeweils zwei in den Verbindungselementen integrierten Klammern sorgen automatisch für eine hohe Sturmfestigkeit der Dachdeckung.
Bei einem Lattenabstand von 31 cm und einer Steinhöhe von 40 cm entsteht eine Höhenüberdeckung der Schiefer von 9 cm. Auch die 120 cm langen und 40 cm hohen Solarelemente werden wie die Schiefer in die gleiche Metallunterkonstruktion eingehängt. Jedes PV-Element leistet mindestens 50 Watt Peak und passt perfekt in die seidig glänzenden Schieferflächen.
Weitere Informationen zur
Schiefer-Systemdeckung in integrierter Photovoltaik können per
E-Mail an Rathscheck Schiefer angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Kloster Würzburg: Erste PV-Anlage auf einem Großdenkmal in Bayern (3.5.2024)
- Solardachziegel-System von Autarq vereint Denkmalschutz und Solarenergie (21.6.2023)
- Solardach in Rot: Turnhalle in Eppingen erhält Solardach mit MorphoColor Farbschicht (21.6.2023)
- Wirtschaftliche Entwicklung im Dachdeckerhandwerk 2023 trotz einbrechender Neubauzahlen auf gutem Kurs (19.6.2023)
- Solardachplatte: Aluminium-Dachplatte mit integrierter Photovoltaik neu von Prefa (15.11.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Studie: Wie wir mit Solarenergie einen Wirtschaftsboom entfesseln und das Klima schützen (13.8.2021)
- Autarq-Gründer Cornelius Paul zu den Vorteilen seiner kleinformatigen Solardachpfannen (13.8.2021)
- Creatons dachintegrierte Photovoltaik-Anlage jetzt auch in Österreich (13.8.2021)
- Schiefer im Mittelpunkt einer modernen, großzügigen „Wohnzimmererweiterung“ (25.9.2020)
- Creatons Indach-PV-Anlage dank Mikrowechselrichtern frei skalierbar und leicht installierbar (4.2.2020)
- BMI bekennt sich zum Solarstrom vom Dach (4.2.2020)
- Fast unsichtbar: Gebäudeintegrierte Solarpaneele à la Lindab SolarRoof (4.2.2020)
- Nelskamps planebener Dachstein Planum bekommt flächengleiches Photovoltaik-Pendant (14.8.2019)
- Serienproduktion: Autarq verheiratet Creatons Glattziegel Domino mit einem Solarmodul (28.2.2018)
siehe zudem:
- Photovoltaik im alternative Energien-Magazin sowie alternative Dachdeckungen im Dach-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Photovoltaik bei Baubuch / Amazon.de