Neu: Braas-Dachsteine mit Katalysator-Technik
(7.3.2008; Dach+Holz-Bericht) Das Thema der Luftverschmutzung ist gerade in den Ballungsräumen mit seinen Auswirkungen auf den Lebensalltag von besonderer Bedeutung. So wird die wachsende Zahl der Atemwegserkrankungen und Allergien vor allem bei Kindern und Jugendlichen auch auf das gestiegene Verkehrsaufkommen und die zunehmende Belastung unserer Luft durch Stickoxide zurückgeführt. Insbesondere die Möglichkeit, die Oberfläche von Dachsteinen mit Smog-vernichtenden Eigenschaften auszustatten, weist in diesem Kontext bemerkenswertes Potential auf, dem sich die Industrie angenommen hat.

Nachdem Nelskamp Ende 2007 einen luftreinigenden Dachstein vorgestellt hat (siehe Beitrag vom 16.11.2007), zog Braas nun zur Dach+Holz in Stuttgart nach. Durch die Oberfläche mit photokatalytischer Wirkung können in beiden Fällen Stickoxide abgebaut werden, was aktiv zur Verringerung des Smog-Problems beiträgt. Die Technik beruht auf den Eigenschaften des Minerals Titandioxid (TiO₂).
Mit Hilfe von Sonnenstrahlen wandelt Titandioxid im Beton schädliche Stickstoffoxide aus der Luft zu Nitrat-Ionen um, die mit dem Regenwasser von der Dachfläche abgespült werden. Das Titandioxid wirkt dabei als Katalysator und nutzt sich nicht ab:

Neben diesen "Smog-Eating"-Eigenschaften wurden auch selbstreinigende Effekte durch die Photokatalyse von organischen Substanzen beobachtet. Organische Substanzen wie Algen und Flechten, die häufig auf Dachflächen anzutreffen sind, werden dabei zerstört und die Bestandteile mit dem Regen abgewaschen.
siehe auch für weitere Informationen:
- Braas GmbH
- Nelskamp GmbH
- Dach + Holz (5. bis 8. März 2008 in Stuttgart)
- Erlus Lotus Air zur Reduzierung von Stickoxiden per Dachziegeldeckung (18.2.2019)
- FAP-Selbstverpflichtung verspricht mehr Klarheit bei Bauprodukten, die Stickoxide abbauen (19.2.2017)
- Stickoxide in unseren Städten! Was kann helfen? Photokatalytisch aktive Baustoffe!? (23.11.2014)
- Monier Braas GmbH heißt seit Ende Juni Braas GmbH (6.7.2014)
- „HelioClean“: Photokatalytisch aktive Betonoberflächen im Expertengespräch (19.8.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Nelskamp vom Markterfolg des ClimaLife-Dachsteins beeindruckt (8.3.2008)
- Betondachsteine mit hervorragender Ökobilanz (7.3.2008)
- Umweltaktives Pflaster durch Photokatalyse von Lithonplus (6.2.2008)
- Neue Anforderungen an sturmsichere Dächer (18.1.2008)
- Dachsteine sorgen für saubere Luft (16.11.2007)
- Neues Deckensystem senkt Luftschadstoffe um mehr als 50 Prozent (2.11.2007)
- Nelskamp-Dachsteine DINplus zertifiziert (19.10.2007)
- Wir sollten vernünftiger bauen (14.10.2007)
- Integrierte Stadtentwicklung als Erfolgsbedingung einer nachhaltigen Stadt (14.10.2007)
- Dachpfannen machen selbst vor Tonnendächern nicht Halt (19.7.2007)
- voll im Luftreinigungstrend: Laminat und Parkett mit "ProAir" (6.7.2007)
- Neue Dachstein-Generation mit Mikrobeton-Tuning (30.1.2007)
- Mit "Trible fresh"-Farbe gegen Schadstoffe und schlechte Gerüche (8.1.2007)
- Titandioxid - ein wahres Multitalent auch am Bau (14.12.2006)
- Pflastersteine sorgen für saubere Luft (18.9.2006)
- Ökopflaster mit Schadstoff-Filter (19.8.2006)
- Anwendungen der Nanotechnologie in Architektur und Bauwesen (25.5.2006)
siehe zudem:
- Dachsteine und Zement bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Pflaster und Naturstein bei Baubuch / Amazon.de