Umweltaktives Pflaster durch Photokatalyse von Lithonplus
(6.2.2008) Unsere Mobilität fordert ihren Preis. Seit Jahren steigt die Belastung der Luft durch Stickoxide. In Ballungsgebieten, in denen der Straßenverkehr besonders hoch ist, entsteht ein Großteil der schädlichen Stoffe durch die Verbrennung fossiler Kraftstoffe in Fahrzeugmotoren. Um die Gesundheitsgefährdung verringern zu können, hat die EU ab 2010 neue, strengere Grenzwerte von 40 μg/ m³ für Stickoxide beschlossen, die von allen Mitgliedsstaaten einzuhalten sind. Einen Ansatz zur Verringerung der Schadstoffe im städtischen Umfeld schuf die Lithonplus Steinmanufaktur mit der Entwicklung eines Pflasters mit p.a.b.-Technologie (photocatalytic air balance-Technologie). Dabei handelt es sich um Pflastersteine mit photokatalytisch wirkender Oberfläche. Als Katalysator kommt das ungiftige Titandioxid (TiO2) zum Einsatz.
Die katalytische Wirkungsweise von Titandioxid entsteht unter dem Einfluss von UV-Strahlung, also Sonnenlicht. Bei diesem natürlichen Phänomen beschleunigt der als Katalysator wirkende Stoff die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion, in diesem Fall die Oxidation der giftigen Stickoxide. Als Reaktionsprodukt entsteht wasserlösliches Nitrat, das vom Regenwasser gelöst und abgeführt wird. Gelangt es in den Boden, steht das Nitrat den Pflanzen als Nährstoff zur Verfügung.
Der photokatalytische Effekt des Lithonplus-Pflasters mit p.a.b.-Technologie beruht auf dem Einsatz des speziellen Bindemittels TioCem, das in vierjähriger Forschungszeit von Spezialisten des HeidelbergCement Technology Centers entwickelt wurde. In Labormessungen konnte man nachweisen, dass der Stickstoffdioxid-Anteil in der Luft durch Bestrahlung des Pflasters mit UV-Licht bereits nach wenigen Minuten deutlich sinkt. Auch bei geringer Sonneneinstrahlung soll sich ein Schadstoffabbau von bis zu 70% erzielen lassen - gemessen im "Aufenthaltsbereich des Menschen" von 0 bis 2 Meter Höhe über dem Pflaster. Wichtig in jedem Fall, dass die belastete Luft mit dem Pflaster in Berührung kommt, damit der Katalysator wirken kann.
Wie alle Katalysatoren, verbraucht sich auch Titandioxid nicht. Seine Wirksamkeit bleibt damit während der gesamten Nutzungsdauer des Pflasters erhalten. Je nach Wunsch und Nutzungsanforderung sind sämtliche Pflastersysteme der Lithonplus Steinmanufaktur mit Stickstoff reduzierender Ausstattung erhältlich.
siehe auch für weitere Informationen:
vergleiche auch mit folgenden Beiträgen:
- Dachsteine sorgen für saubere Luft (16.11.2007)
- Airclean-Broschüre: Spezialpflaster schafft saubere Luft (19.2.2007)
- FAP-Selbstverpflichtung verspricht mehr Klarheit bei Bauprodukten, die Stickoxide abbauen (19.2.2017)
- Stickoxide in unseren Städten! Was kann helfen? Photokatalytisch aktive Baustoffe!? (23.11.2014)
- Überarbeitete Infoschrift der Deutschen Bauchemie zur Herstellung von Luftporenbeton (5.3.2014)
- „HelioClean“: Photokatalytisch aktive Betonoberflächen im Expertengespräch (19.8.2013)
- Neues Oxidationsmittel der Atmosphäre entdeckt, das Luftschadstoffe abbaut (19.8.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Projektbericht: Ökopflaster mit Schadstoff-Filter (6.2.2008)
- Schmutzabweisend: hanseclean-Pflaster im kommunalen und gewerblichen Einsatz (6.2.2008)
- Neue Pflasterriegel von Wienerberger (6.2.2008)
- DVD über Verkehrsflächen aus Beton (5.2.2008)
- Barrierefreies Leitsystem Easycross für Fußgängerüberwege (24.8.2007)
- ViaCasa: "gerumpelter" Pflasterstein aus Beton (24.8.2007)
- Auf alt gemacht: Rustikal mit gerumpelten Pflasterriegeln (18.5.2007)
- hansebeton bietet klimaneutrale Terrassenplatten an (18.5.2007)
- Stuttgarter Wissenschaftler wollen Lebensdauer von "Flüsterasphalt" erhöhen (19.2.2007)
- hansebeton erhält Fördermittel für Forschungsprojekt: Schutz gegen Verschmutzung (19.2.2007)
- Pflastersteine sorgen für saubere Luft (18.9.2006)
- Oberflächenschutz für Pflaster I: Cleantop von Stein+Design (15.9.2006)
- Oberflächenschutz für Pflaster II: Perlstar von Kronimus (15.9.2006)
- Oberflächenschutz für Pflaster III: Teflon-Schutz bei Rinn (15.9.2006)
- Ökopflaster mit Schadstoff-Filter (19.8.2006)
siehe zudem:
- Pflastersteine und Public Design auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Pflaster und Naturstein bei Baubuch / Amazon.de