Ländliche Mobilität: BMV veröffentlicht Leitfaden für Kommunen
(2.7.2025) In einem Forschungsprojekt beschäftigte sich das Bundesministerium für Verkehr (BMV) mit nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum, der Rolle individueller Mobilität sowie des öffentlichen Nahverkehrs und der Entstehung neuer Mobilitätsangebote. Der daraus entstandene Handlungsleitfaden „Nachhaltig mobil in ländlichen Räumen” enthält erfolgreich umgesetzte Praxisbeispiele aus verschiedenen Regionen Deutschlands, darunter Plusbuslinien, Bedarfsverkehre, Shuttles, Bürgerbusse sowie Car- und Fahrrad-Sharing.
„In ländlichen Regionen ist das Auto ein wichtiges Fortbewegungsmittel, die Straße ein bedeutender Verkehrsträger. Gleichzeitig schaffen wir die Voraussetzungen für ergänzende, vernetzte und intelligente Mobilitätsangebote. Mit dem Leitfaden geben wir den Kommunen Hilfestellung, wie das gelingen kann”, so Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder.
Die im Leitfaden enthaltenen Lösungsansätze behandeln eine breitere Verkehrsmittelwahl (Multimodalität) sowie die Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel (Intermodalität). Als zielführend hat sich die Kombination aufeinander aufbauender Mobilitätsangebote erwiesen, z.B.:
- starker Linienverkehr auf regionalen Hauptachsen (Schiene und/oder Schnell-/Regio-Buslinien),
- Versorgung von klassischem ÖPNV in Kombination mit flexiblen/alternativen Angeboten,
- Flächenerschließung durch ergänzende Verkehrsmittel (z.B. ein gut ausgebautes Radwegenetz oder Sharing-Angebote),
- bürgerschaftlich organisierte Mobilität,
- Verknüpfungsangebote Park+Ride (P+R) bzw. Bike+Ride (B+R).
Der Leitfaden zeigt Handlungsmöglichkeiten in den Bereichen Projektumsetzung, Finanzierung, Kooperation von Akteuren, Personalfragen sowie Monitoring und Evaluation von Projekten auf. Der Leitfaden ist auf der BMV Webseite unter bmv.de/DE/Service/Publikationen/publikationen aufrufbar.
Weitere Informationen können per E-Mail an Bundesministerium für Verkehr angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- Werkbank IT erhält Zuschlag für BIM-Datenbank der Autobahn GmbH (1.7.2025)
- DBU fördert Erforschung automatisierter Beurteilungsmethoden für Brücken (30.6.2025)
- KI-gestützte Brückenüberwachung: Forschungsprojekt „AIrBSound” gestartet (30.6.2025)
- Start-Up verdreifacht die Lebensdauer von Brücken (30.6.2025)
- Xaver-Hafner-Brücke um Radweg ergänzt – ohne statische Überlastung (30.6.2025)
- BVG-Landkarte „Tiefe Geothermieprojekte in Deutschland” – über 150 Projekte geplant (7.5.2025)
- Holcim wird Mendiger Basalt übernehmen (15.1.2024)
- VDI 2283: Emissionsminderung in der Asphaltproduktion (29.11.2023)
siehe zudem:
- Straßenbau und Außenbeläge im Außenanlagen-/GaLaBau-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Straßenbau bei Amazon