Industrieboden aus leichtverdichtendem Beton und Stahlfasern
(13.12.2007) Auf dem Gelände des ehemaligen Hauptgüterbahnhofs am südlichen Rand der Kieler Innenstadt wächst das Gewerbegebiet Tonberg. Direkt gegenüber den alten Lagergebäuden wird die C+C Schaper GmbH einen Großhandelsmarkt mit ca. 4.000 Quadratmetern beziehen. Die Ausschreibung hatte für den Großmarkt-Neubau einen Industrieboden mit Widerstandsfähigkeit gegen starke Verschleißbeanspruchung gefordert (Expositionsklassen XC4 XA1 XM1/XM2). Die Oberfläche des Betons der Festigkeitsklasse C30/37 war mit Hartkorneinstreuung zu behandeln. Den Zuschlag erhielt Cemex mit dem selbstverteilenden und leichtverdichtenden Beton (LVB) Aaton floor der Konsistenz F6 mit Stahlfaserzusatz und hochabriebfester Gesteinskörnung.

Aus 800 Kubikmetern des Spezialbetons, angeliefert im Transportbetonmischer, stellten die Mitarbeiter des Bauunternehmens am 27. und 29. September 2007 den Hallenboden her. Die Konsistenz des Betons beschleunigte den Einbau erheblich. Gemäß Wunsch ihres Auftraggebers beschränkten die Mitarbeiter des Lieferwerks Kiel das Ausbreitmaß bei Übergabe auf 650 Millimeter, ein für aaton floor noch mittlerer Wert.
Die Stahlfasern wurden bereits im Werk zugegeben, was den Beladeprozess entsprechend verlängerte. Trotzdem erreichte man noch eine Stundenleistung von gut 40 Kubikmetern. Ein Betontechnologe von Cemex begleitete die Betonage über den gesamten Zeitraum vor Ort. Gemeinsam mit dem ausführenden Unternehmen nahm er gegebenenfalls Konsistenzkorrekturen vor und prüfte den Stahlfasergehalt.
Die erste Hälfte des 20 Zentimeter starken Fußbodens wurde direkt aus dem Transportbetonmischer geschüttet. Am zweiten Einbautag gelangte der Beton über eine Rohrleitung zur Einbaustelle, wobei er sich in gleicher Zusammensetzung als einwandfrei pumpfähig erwies.

Ein Betonverflüssiger/Fließmittel auf der Basis von
Acrylat-Co-Polymer/
siehe auch für weitere Informationen:
- Neue Bauchemie-Infoschrift zu Polymerfaserbeton im Verkehrswegebau (9.3.2021)
- Stahlfaserbeton für Industrieboden im „Mercedes-Benz Consolidation Center“ in Speyer (24.8.2015)
- Calciumsulfat-Fließestrich auf Hohlboden (16.11.2010)
- Nahtlos: Steinteppiche aus Marmorgranulaten (16.8.2010)
- Zwei-Komponenten-Bewehrungsfaser verschafft Faserbeton zusätzliche Duktilität (4.1.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Ratz fatz: Anthrazitboden für Skiverleih am Feldbergpass (22.11.2007)
- Broschüre über Bodenerneuerung in Verkaufs- und Präsentationsräumen (21.11.2007)
- Renaissance eines Klassikers: Bodenflächen in Terrazzo-Optik (27.8.2007)
- Trennfugen bei beanspruchten Hallenböden: Mit Trapezprofilen gegen Querkräfte (8.8.2007)
- Nanostrukturierte Polymere machen Textilbeton noch leistungsfähiger (11.12.2006)
- "Systemkonfiguratoren" für Bodenbeschichtungen von Remmers erschienen (23.11.2006)
- Neue Gewässerschutz-Beschichtungen für Industrieböden (21.9.2006)
- Warum den Estrich belegen? Mit Zementestrich und Terrazzo gestalten! (29.1.2006)
- Parkdecksanierung in Lemgo mit Kemperol für Abdichtung und Beschichtung (9.11.2005)
- Grundlage der selbstverdichtenden Betone (SVB) (9.6.2004)
siehe zudem:
- Industrieböden, Bodenaufbau, Betonbau, Beton und Hallenbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauen, Bautechnik bei Amazon