ERGO: Calciumsulfat-Fließestrich auf Hohlboden
(16.11.2010) Auf einem früher als Parkplatz genutzten Gelände entstand der dritte Erweiterungsbau für die Hauptverwaltung von ERGO in Düsseldorf. CEMEX Deutschland lieferte für das Projekt rund 500 Kubikmeter Calciumsulfat-Fließestrich, das entspricht knapp 12.000 Quadratmetern Estrichfläche. Wie in modernen Bürogebäuden üblich, wurde die Fußbodenkonstruktion als Hohlboden geplant.

An der Fischerstraße, im Zentrum von Düsseldorf (siehe Google-Maps, Bing-Vogelperspektive), entstand der 170 Meter lange und sieben Geschosse hohe Neubau. Nur ein kleinerer Teil des Bauprojekts erschließt sich dem Betrachter von außen: Die Baugrube wurde bis in 27 Meter Tiefe ausgehoben, denn über die Hälfte des Bauwerks wurde unterirdisch angelegt. Der Erweiterungsbau von ERGO im Zentrum von Düsseldorf wird zukünftig das Rechenzentrum beherbergen.
Wie in modernen Bürogebäuden heute üblich, wurde die Fußbodenkonstruktion als Hohlboden mit Estrich geplant. Klaus-Dieter Schmidt, bei Cemex Deutschland zuständig für den Vertrieb von Spezialbaustoffen, erklärt dazu, dass Hohlböden fast ausschließlich mit Calciumsulfat-Fließestrich ausgeführt würden, weil diese Estrichart durch ihre hohe Biegezugfestigkeit und den geringen Fugenanteil hierfür besonders gut geeignet sei. Hinzu komme die hohe Tagesleistung beim Einbau von Calciumsulfat-Fließestrich - ideal für Großobjekte wie Bürogebäude, Seniorenheime, Schulen oder Krankenhäuser.
Insbesondere in Kombination mit Fußbodenheizungen können Fließestriche weitere technische und wirtschaftliche Merkmale positiv ausspielen, denn ihre hohe Fließfähigkeit und Homogenität ermöglichen eine lunkerfreie Einbettung der Heizrohre und eine hohe Wärmeleitfähigkeit.
Weitere
Informationen zu Calciumsulfat-Fließestrich auf Hohlboden können per
E-Mail an Cemex
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neuer Niedrigenergieestrich von Hasit (30.8.2012)
- Lindner rüstet Hohl- und Doppelbodensysteme zu Akustikböden auf (30.8.2012)
- Deutscher Estrichpreis 2012 für komplexe Kernsanierung im Wohnungsbau (27.5.2012)
- Neuer selbstnivellierender Calciumsulfat-Fließestrich von Knauf für Terminbaustellen (26.5.2012)
- Neuer Zement-Fließestrich verspricht hohe Einbauleistung und schnelle Belegreife (31.8.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neues Bewegungsfugenprofil für Estriche
auf Noppen-/Tackerplatten (17.11.2010) - Stabiles Schwundfugenprofil für Feldbegrenzungsfugen (17.11.2010)
- Allg. bauaufsichtliche Zulassungen für Regupol Estrichdämmung verlängert (16.11.2010)
- Fachbuchvorstellung: Fußbodenschäden im Bild (16.8.2010)
- Nahtlos und barfußtauglich: Fleurit Steinteppiche aus Marmorgranulaten (16.8.2010)
- Neues Fußbodenkonzept von GTF Freese und Cemex für Shopping Center (18.5.2010)
- Pronto: Schnellestrich für alle Fälle (3.12.2009)
- Gipsfaser - auch ein Fall für Doppelböden und Flächenhohlböden (3.12.2009)
- Trocknungsverhalten von Estrich (9.9.2009)
- Dickschichtige Ausgleichsmassen statt Estrich (9.9.2009)
- Knauf Gips / Knauf Integral: Bodenbereich wächst zusammen (11.8.2009)
- Räume nutzen: Unterflur-Lüftungstechnik im Doppelboden (3.8.2009)
- 5 cm Bodenaufbau incl. Fußbodenheizung, Dämmung und Estrich (29.4.2009)
- Erhöhte Nachfrage bei gestalteten Zementestrichen und Betonböden (26.11.2008)
- Doppelboden kombiniert Natur und Technik (27.8.2008)
- Nivellierestrich auf dünnschichtiger Fußbodenheizung, Trennlage oder Dämmung (31.7.2008)
- Fraunhofer-Institut untersuchte Estriche aus Calciumsulfatbinder von Lanxess (18.3.2008)
- Industrieboden aus leichtverdichtendem Beton und Stahlfasern (13.12.2007)
- Ratgeber in Renovierungsfragen für Boden- und Parkettleger (20.11.2007)
- Fachbuch über Schäden an Bodenbelägen (20.11.2007)
- Schwimmender Zement- oder Anhydrid-Estrich in nur 30 Millimetern (9.2.2007)
- LANXESS benennt "Anhydritbinder" in "Calciumsulfatbinder" um (17.3.2005)
- Estrich, Doppelboden, Fußbodenheizung und Bodenbeläge auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bodenbeläge und Heizung bei Baubuch / Amazon.de