Pronto: Schnellestrich für alle Fälle
(3.12.2009; Deubau-Vorbericht) Ob im gewerblichen oder im privaten Bereich: Immer häufiger stellen die langen Trocknungszeiten von herkömmlichen Zement- und Anhydritestrichen Planer und Verarbeiter vor Probleme - speziell bei termingebundenen Renovierungsarbeiten. Als Alternative bieten sich moderne Schnellestriche an - wie beispielsweise Topcem Pronto von Mapei. Mit ihnen soll sich auf besonders wirtschaftliche Weise ein Zeitgewinn von fast vier Wochen erzielen lassen.
Bei Topcem Pronto handelt es sich um einen gebrauchsfertigen Werktrockenmörtel mit schnellem Feuchtigkeitsabbau bei normaler Verarbeitungszeit und kontrolliertem Schwinden. Mit ihm lassen sich im Innen- und Außenbereich ...
- Verbundestriche bis 40 mm,
- Estriche auf Trennlage sowie
- schwimmende Estriche bis 60 mm
... herstellen, die als Verlegeuntergrund für Beläge aller Art dienen können.
Topcem Pronto ist für Fälle gedacht, bei denen eine schnelle und zugleich sichere Belegereife des Estrichs gefordert wird, wie etwa bei termingebundenen und zeitlimitierten Renovierungs- und Sanierungsarbeiten. Hier sind Schnelligkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zugleich gefragt. Ein mit Topcem Pronto fachgerecht eingebrachter Estrich soll unter normklimatischen Bedingungen bereits nach ca. 12 Stunden begehbar und belegbar sein ...
- nach etwa 24 Stunden mit keramischen Fliesen und Platten sowie mit dampfdiffusionsoffenen Belägen
- nach 2 Tagen mit dimensionsstabilen Naturwerk- und Kunststeinplatten sowie
- nach 4 Tagen mit feuchtigkeitsempfindlichen und dichten Oberflächen wie Parkett, PVC, Linoleum oder Gummi.
Topcem Pronto gilt als leicht zu verarbeitendes Produkt, da es lediglich mit Wasser angemischt wird. Bei Verbundestrichen und Reparaturarbeiten muss eine Haftbrücke aus Mapei Planicrete, einer Kunstharzdispersion zur Vergütung von zementären Estrichen und Topcem, aufgebracht werden. Mit seiner "EC1 R - sehr emissionsarm"-Zertifizierung erfüllt das Produkt zudem die Kriterien der "Green Innovation" von Mapei, also der gezielten Entwicklung und Förderung ökologischer Produkte - siehe Beitrag "Mapei-Initiative für nachhaltiges Bauen" vom 5.1.2009.
Weitere
Informationen zum Schnellestrich Topcem Pronto können per
E-Mail an Mapei angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Mapei GmbH
auf der DEUBAU 2010 (12.-16.1.2010 in Essen) in Halle 2, Stand 210
- Neuer Zement-Fließestrich verspricht hohe Einbauleistung und schnelle Belegreife (31.8.2011)
- Neuer Trocknungsbeschleuniger von Lanxess für Calciumsulfat-Estriche (19.6.2011)
- Fließestrich stellt seine Belastbarkeit bei ThyssenKrupp unter Beweis (17.5.2011)
- Calciumsulfat-Fließestrich auf Hohlboden (16.11.2010)
- Drainageestrich-Bindemittel von Ceresit Bautechnik (18.5.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Trocknungsverhalten von Estrich (9.9.2009)
- Dickschichtige Ausgleichsmassen statt Estrich (9.9.2009)
- Neue ökologische Trockenestrichplatte aus Holzfasern (21.7.2009)
- 5 cm Bodenaufbau incl. Fußbodenheizung, Dämmung und Estrich (29.4.2009)
- Schlanke Trittschalldämmung aus Recycling-Gummigranulat (6.4.2009)
- Merkblätter zu Calciumsulfat-Fließestrich überarbeitet (26.11.2008)
- Erhöhte Nachfrage bei gestalteten Zementestrichen und Betonböden (26.11.2008)
- Estrichdämmung für hoch belastete Flächen (8.9.2008)
- Nivellierestrich auf dünnschichtiger Fußbodenheizung, Trennlage oder Dämmung (31.7.2008)
- Trittschalldämmung aus Gummigranulatmatten für die Altbausanierung (31.7.2008)
- Verbesserte Boden-Nivelliermasse bis 30 mm von Schomburg (18.7.2008)
- Fraunhofer-Institut untersuchte Estriche aus Calciumsulfatbinder von Lanxess (18.3.2008)
- Entkopplung im Fußboden - belastbar und bauzeitverkürzend (7.2.2008)
- Industrieboden aus leichtverdichtendem Beton und Stahlfasern (13.12.2007)
- Ratgeber in Renovierungsfragen für Boden- und Parkettleger (20.11.2007)
- Fachbuch über Schäden an Bodenbelägen (20.11.2007)
- Trockenestrich und Fußbodenheizung in Einem (14.9.2007)
- Schwimmender Zement- oder Anhydrid-Estrich in nur 30 Millimetern (9.2.2007)
- Trockener Estrichziegel statt nassem Zementestrich (15.8.2006)
- Frischer Zementestrich bereits nach wenigen Tagen belegreif (14.2.2006)
- LANXESS benennt "Anhydritbinder" in "Calciumsulfatbinder" um (17.3.2005)
siehe zudem:
- Estrich, Fußbodenheizung, Doppelboden, Fliesen, Bodenbeläge und Ausbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bodenbeläge und Heizung bei Baubuch / Amazon.de