Mapei-Initiative für nachhaltiges Bauen
(5.1.2009;
) Begriffe
wie "Umweltschutz" und "Nachhaltigkeit" bedeuten für Mapei laut eigenem Bekunden
mehr als nur Schlagworte zur Imagesteigerung. Umwelt und Umweltschutz seien
schon immer ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensphilosophie, sind
Verpflichtung und Verantwortung zugleich. Aus diesem Grund habe man bereits seit
vielen Jahren den Fokus der eigenen Forschung auf die Entwicklung von sicheren
Produkten für Umwelt, Verarbeiter und Endnutzer gerichtet. Als bestes Beispiel
hierfür verweist Mapei auf die Produkte der ECO-Linie, die in international
anerkannten und zugelassenen Prüfinstituten getestet wurden und das "EMICODE
EC1 - sehr emissionsarm"-Logo tragen.
Orientierung am LEED-System
Jetzt
hat man bei Mapei die "Green Innovation" gestartet. Ein zentraler Bestandteil
dieser Initiative ist die Zusammenarbeit mit dem amerikanischen U.S. Green
Building Council, bei dem Mapei seit mehr als fünf Jahren Mitglied ist, und
dessen Leitfaden für nachhaltiges Bauen, dem "Leadership in Energy and
Environmental Design" - kurz LEED genannt. Dieses Nachhaltigkeits-Zertifikat
soll eine Vergleichbarkeit der Bauleistungen schaffen, indem es Gebäude unter
dem Blickwinkel des nachhaltigen Bauens mit einer Note bewertet und zertifiziert.
Bereits um die unterste Zertifizierungsstufe "zertifiziert (Certified)" zu
erreichen, müssen Gebäude in den verschiedensten Segmenten ganz wesentliche
Standards erfüllen. Vor allem in den gesetzlich nicht normierten Bereichen
schafft das Zertifikat damit einheitliche Vorgaben. "Silber" und "Gold" bedeuten
die Erfüllung noch höherer Anforderungen und ein mit "Platin" zertifiziertes
Gebäude bewegt sich an der Spitze dessen, was heute beim Bauen bezüglich
Nachhaltigkeit und Umweltschutz erreichbar ist.
Das LEED-System hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Nicht nur in den USA und Kanada, sondern in zahlreichen Ländern weltweit erlaubt es eine umfassende Bewertung von Gebäuden unter ökologischen Aspekten. Mapei produziert bereits heute über 110 Produkte, die den LEED-Kriterien entsprechen und daher über das Label "Green-Innovation" verfügen. Dies sei nicht zuletzt der Tatsache zu verdanken, dass laut eigener Auskunft über 70% der Forschungsaufwendungen von Mapei in die Entwicklung umweltverträglicher Produkte fließen - bei einem Gesamtforschungsetat von ca. 85 Millionen Euro pro Jahr.

In Deutschland entstand 2008 unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) ein neues Gütesiegel für nachhaltiges Bauen, das Anfang 2009 auf den Markt kommen soll. Auch bei diesem System wird Mapei aktiv mitarbeiten.
siehe auch für weitere Informationen:
- Mapei GmbH
auf der BAU 2009 (12.-17.1.2009 in München) in Halle A5, Stand 502 - Vorberichte zur BAU 2009
- USGBC - U.S. Green Building Council
- DGNB - Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen
- Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, BMVBS
- Aktualisiertes Planungshandbuch (3. Auflage) von Mapei (30.1.2017)
- Uzin Utz und Sentinel-Haus Institut vereinbaren Partnerschaft (3.4.2011)
- Sopro-Broschüre über Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit (23.10.2010)
- Neue, universelle Mapei-Haftbrücke für die Verlegung auf Altbelägen (17.8.2010)
- Mapei Planungshandbuch für Architekten (24.1.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Henkel/Ceresit ruft zum "Kampf dem Feinstaub" auf (5.1.2009)
- Uzin Utz Gruppe auf der BAU: 130 Mann - 1 Leidenschaft (5.1.2009)
- Pilotphase zur Zertifizierung von Nachhaltigem Bauen hat begonnen (26.10.2008)
- Difu-"Flächenpost": Gute Ideen zum nachhaltigen Flächenmanagement (20.9.2008)
- Zeitschrift "Greenbuilding" kostenlos testen (13.9.2008)
- Umnutzung statt Neubau - Forschen für Ressourcen schonendes Sanieren (24.8.2008)
- Wärmebrücken im Neubau: ein kritischer Schwachpunkt (18.8.2008)
- Buchvorstellung: Passivhäuser - Planung, Konstruktion, Details, Beispiele (18.8.2008)
- Bauchemische Vielfalt auf der BAU 2009 (18.8.2008)
- Bodenbelagsbranche definiert PCR und EPDs für "Nachhaltiges Bauen" (11.8.2008)
- Studie: Green Buildings national unterschiedlich interpretiert (27.7.2008)
- Siegel für nachhaltiges Bauen (22.6.2008)
- Interview: Uzins schrittweiser Ausstieg aus lösemittelhaltigen Verlegewerkstoffen (9.5.2008)
siehe zudem:
- Bauchemie, Abdichten und Verlegewerkstoffe bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Farbgestaltung, Farbgestaltung, Putz, Farben, Lacke bei Amazon - konkret z.B.