Fließestrich muss seine Belastbarkeit bei ThyssenKrupp unter Beweis stellen
(17.5.2011) In der neuen Konzernzentrale der ThyssenKrupp AG in Essen (siehe Google-Map und/oder Bing-Map) dient Cemex-Fließestrich auf Calciumsulfatbasis zum Bau unterschiedlicher Fußbodenkonstruktionen. Entscheidende Kriterien waren dem Vernehmen nach: hohe Belastbarkeit, wenig Fugen und vorteilhafte Logistik.
Nach drei Jahren Bauzeit hat die ThyssenKrupp AG ihre neue Konzernzentrale Mitte 2010 offiziell eingeweiht. Im neuen ThyssenKrupp Quartier an der Altendorfer Straße in Essen führt das Unternehmen einen großen Teil seiner Verwaltung zusammen - das Quartier wird zum Herzstück des gesamten Unternehmens. Auf einer Bruttogrundfläche von über 100.000 Quadratmetern ist ein harmonisches Ensemble von Einzelgebäuden entstanden: Neben dem 50 Meter hohen Kubus des Corporate Headquarters (Q1) umfasst das Areal weitere Bürogebäude sowie das "forum" (Q2) mit Konferenzraum für bis zu 1000 Personen, Gastronomie und der zentralen Logistik für das gesamte Quartier.
Im Auftrag der Noridas Fußbodentechnik GmbH aus Herten lieferte die Cemex Deutschland AG etwa 300 Kubikmeter Fließestrich auf Calciumsulfatbasis auf die Großbaustelle etwa einen Kilometer westlich der Essener Innenstadt. Noridas-Geschäftsführer Dipl.-Ing. Eckhard Klein sieht eine Reihe von Vorteilen: "Mit diesem Fließestrich können hohe Lasten abgetragen werden, was hier eine wichtige Rolle spielt. Man kommt auch mit einer sehr geringen Zahl von Dehnungsfugen aus, ohne dass die Fläche Schaden nimmt -das nahezu fugenlose Bild hat natürlich Charme für die spätere Nutzung. Zum Teil wird der Fließestrich hier als Heizestrich eingesetzt, und seine hohe Wärmeleitfähigkeit garantiert schnelle Aufheizzeiten."
Im Erdgeschoss des Headquarters bildet je ein gut 28 mal 25 Meter großes Panoramafenster den Raumabschluss nach Norden und nach Süden: Die Fensterputzer werden mit entsprechend dimensionierten kettenbetriebenen Hubarbeitsbühnen zu Werke gehen, die mehr als 13.000 Kilo auf die Waage und damit auf den Fußboden bringen. Eine Belastungsprobe während der Bauphase hat der Heizestrich der Festigkeitsklasse CAF-C35-F7 offenbar sicher bestanden.
Ein Heizestrich CAF-C35-F7 wurde auch im "forum" eingebaut und wird ähnlichen Belastungen ausgesetzt. Im ersten Obergeschoss kam hier außerdem ein Estrich CAF-C25-F5 auf Hohlraumböden zur Anwendung. Mit einer Kolbenpumpe wurden Förderwege bis zu 180 Metern bewältigt.
By the way: Fließestrich auf Calciumsulfatbasis nach DIN EN 13813 wird im Fahrmischer auf die Baustelle geliefert und ist dort sofort pump- und verarbeitbar: Für den Einbau sind vor Ort weder Strom- noch Wasseranschlüsse notwendig. Die ausgeprägte Fließfähigkeit dieses Estrichs verkürzt die Einbauzeit, so liegen die Tagesleistungen um ein Vielfaches höher als bei einem konventionellen Zementestrich.
Weitere Informationen zu Fließestrich können per E-Mail an Cemex angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Staab Architekten gewinnen Preis des Deutschen Stahlbaues 2012 (30.5.2012)
- Neuer Zement-Fließestrich verspricht hohe Einbauleistung und schnelle Belegreife (31.8.2011)
- Neuer Trocknungsbeschleuniger von Lanxess für Calciumsulfat-Estriche (19.6.2011)
- Uzin Utz mit neuen Produkten auf der EPF 2011 (19.6.2011)
- EPF 2011: Fachmesse EstrichParkettFliese vom 30.6. bis 2.7. (19.6.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Rapido Rapidur - als Verbundestrich, als Estrich auf Trennlage oder schwimmend (16.2.2011)
- Mapei: Schnellestriche und Spachtelmassen gegen Zeitstress beim Bodenbau (16.2.2011)
- Bodenbau in Rekordzeit à la Weber (16.2.2011)
- Plädoyer für Trockenestriche aus Gipsfaserplatten (17.5.2011)
- Neues Bewegungsfugenprofil für Estriche auf Noppen-/Tackerplatten (17.11.2010)
- ERGO: Calciumsulfat-Fließestrich auf Hohlboden (16.11.2010)
- Allg. bauaufsichtliche Zulassungen für Regupol Estrichdämmung verlängert (16.11.2010)
- Fachbuchvorstellung: Fußbodenschäden im Bild (16.8.2010)
- Pronto: Schnellestrich für alle Fälle (3.12.2009)
- Gipsfaser - auch ein Fall für Doppelböden und Flächenhohlböden (3.12.2009)
- Trocknungsverhalten von Estrich (9.9.2009)
- Dickschichtige Ausgleichsmassen statt Estrich (9.9.2009)
siehe zudem:
- Estrich, Doppelboden, Fußbodenheizung und Bodenbeläge auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Estrich und Bodenbeläge bei Baubuch / Amazon.de