Bodenbau in Rekordzeit à la Weber
(16.2.2011; BAU-Bericht) Knapp bemessene Bauzeitenpläne bestimmen den Alltag auf vielen Baustellen. Ein häufiger Grund für Verzögerungen sind lange Trocknungszeiten herkömmlicher Estriche. Mit einem neuen Sortiment schneller Bodenprodukte bietet Saint-Gobain Weber zeitsparende Produkte für diverse Anwendungsfälle.

Fließestrich nach einer Woche belegreif
Bei großen Flächen im Gewerbe- aber auch Wohnungsbau empfiehlt sich aufgrund der kurzen Einbauzeiten das maschinelle Einbringen eines Fließestrichs. Mit dem Calciumsulfat-Estrich weber.floor 4491 turbo soll die Fläche nun viermal schneller belegbar sein als bei handelsüblichen Fließestrichen: Nach vier bis sechs Stunden sei die Fläche begehbar, nach sieben Tagen belegereif - im Gegensatz zu üblichen Fließestrichen, die erst nach vier bis sechs Wochen belegt werden können. Das Produkt ist für jede Belagsart und den Einbau auf Fußbodenheizungen geeignet.
Schneller Sanierungshelfer
Für die schnelle Sanierung bietet sich der Renovations- und Holzbodenausgleich weber.floor 4320 an. Diese faserverstärkte, zementgebundene Bodenausgleichsmasse ist in Schichtdicken von 2 bis 50 mm und auf fast jedem Untergrund einsetzbar. Der Alleskönner ist pumpbar sowie fließfähig und soll nach zwei bis vier Stunden begehbar bzw. bereits nach drei Tagen belegereif sein.
Unebene Böden effektiv ausgleichen
Wichtigste Voraussetzung für einen gelungenen Bodenaufbau ist ein ebener Untergrund. Häufig behindern jedoch Rohrleitungen und auf dem Boden verlegte Kabel den schnellen und reibungslosen Einbau von Dämmung und Estrich. Bisher mussten in diesen Fällen die Dämmstoffplatten zeitraubend zugeschnitten und mühsam verlegt werden. Abhilfe schafft eine neue Leichtausgleichmasse, die sich als pumpbares Zement-Styroporgemisch weber.floor 4520 Leichtausgleich Rapid schnell in jeden Zwischenraum einfügt und bereits nach zwei Stunden mit Estrich belegt werden kann.
Bekanntes Prinzip - verbesserte Rezeptur
Bei Arbeiten im Außenbereich, Gefälle oder Feuchträumen und Balkonen ist der Einsatz von Zementestrich nach wie vor ein Muss. Auch hier lässt sich wertvolle Bauzeit einsparen. Mithilfe des verarbeitungsfertigen Zement-Schnellestrichs weber.floor 4060 soll die verlegte Fläche bereits nach vier bis sechs Stunden begehbar und nach drei Tagen belegereif sein. Ähnlich schnelle Trocknungszeiten erzielen Estrichleger bei Verwendung des besonders ergiebigen Schnellzementbinders weber.floor 4080 DuroRapid auch bei baustellengemischten Estrichen. Zementestrich kann sowohl in der Sanierung als auch im Neubau eingesetzt werden und ist generell unempfindlicher gegen Feuchtigkeit als Calciumsulfatestrich.
Weitere
Informationen zu Fließ- und Schnellestrichen sowie Bodenausgleichsmassen können per
E-Mail an Saint-Gobain Weber
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Pronto SL: Zementfließestrich von Mapei verspricht schnellen Baufortschritt (25.5.2012)
- Epoxy ESC 100: Neues Mörtelharz für jede Art von Estrich von Remmers (25.5.2012)
- Neuer Zement-Fließestrich verspricht hohe Einbauleistung und schnelle Belegreife (31.8.2011)
- Neuer Trocknungsbeschleuniger von Lanxess für Calciumsulfat-Estriche (19.6.2011)
- EPF 2011: Fachmesse EstrichParkettFliese vom 30.6. bis 2.7. (19.6.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Mapei: Schnellestriche und Spachtelmassen gegen Zeitstress beim Bodenbau (16.2.2011)
- Rapido Rapidur - als Verbundestrich, als Estrich auf Trennlage oder schwimmend (16.2.2011)
- Stabiles Schwundfugenprofil für Feldbegrenzungsfugen (17.11.2010)
- Neues Bewegungsfugenprofil für Estriche auf Noppen-/Tackerplatten (17.11.2010)
- ERGO: Calciumsulfat-Fließestrich auf Hohlboden (16.11.2010)
- Rissreparatur von Remmers für Zementestrich und Beton (23.10.2010)
- Neuauflage des Trockenbaukompendiums "Planen und Bauen" (18.8.2010)
- Gummigranulat-Entkopplungslage verspricht 16dB Trittschallverbesserung (17.8.2010)
- Fachbuchvorstellung: Fußbodenschäden im Bild (16.8.2010)
- ausgleichend: Trockenschüttung aus Lias-Ton (18.5.2010)
- "The Sound of Silence" dank Unterlagsbahnen (22.1.2010)
- Pronto: Schnellestrich für alle Fälle (3.12.2009)
- Dickschichtige Ausgleichsmassen statt Estrich (9.9.2009)
- Trocknungsverhalten von Estrich (9.9.2009)
- Ökologische Trockenestrichplatte aus Holzfasern (21.7.2009)
- Feuchtigkeitsregulierung im Fußboden (19.5.2009)
- Nivellierestrich auf dünnschichtiger Fußbodenheizung, Trennlage oder Dämmung (31.7.2008)
- Neu auf dem Sanierungsmarkt: Porit-Ausgleichsschüttung (12.12.2007)
siehe zudem:
- Estrich, Doppelboden, Fußboden und Bodenbeläge auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Estrich und Bodenbeläge bei Baubuch / Amazon.de