Neu auf dem Sanierungsmarkt: Porit-Ausgleichsschüttung
(12.12.2007) Seit kurzem ergänzt ein neues Produkt die Anwendungsmöglichkeiten von Porenbeton im
Altbau: die Porit-Ausgleichsschüttung. Sie ist als Trockenschüttung in
verschiedener Hinsicht einsetzbar - besonders aber dort, wo an die vorhandene
Baukonstruktion erhöhte Anforderungen an den

Die Ausgleichsschüttung besteht aus mineralischem Porenbetongranulat, das im so genannten Downcycling aus hochwertigem, klein gebrochenem Porenbeton unter Verwendung angefallener Produktionsreste und Recyclingmaterial hergestellt wird. Nach DIN 4102 gehört das Granulat zur Baustoffklasse A1, nicht brennbar, und ist mit einer Wärmeleitzahl von λR = 0,09 W/mK hoch wärmedämmend. Aufgrund der Korngröße von 0,2 bis 4 mm, der rauen Kornoberfläche und einer Schüttdichte von ca. 400 kg/m³ sollen Unebenheiten von mind. 10 bis max. 100 mm (entspricht der zulässigen Schütthöhe) ausgeglichen und dadurch hohe Standfestigkeiten erreicht werden können.
Anwendungsgebiete und Verarbeitung
Die Porit-Ausgleichsschüttung wird ganz speziell zum Niveauausgleich bei
unebenen Fußböden eingesetzt - sowohl bei Altbauten als auch bei Neubauten -
oder zur Anpassung an vorhandene Fußbodenhöhen unter Trockenestrichelementen
bzw. Holzbauplatten. Aufgrund des geringen Gewichts des Granulats (ca.
20 kg/50 Liter-Sack) eignet es sich außerdem als Füll- oder Dämmschüttung
auf bzw. in Holzbalkendecken. Dabei sollte als erstes ein
dampfdiffusionsoffenes, zugfestes Papier als Rieselschutz ausgelegt werden. Das
mindert die Gefahr, dass durch Ritzen, Astlöcher oder später beim Nachtrocknen
der Holzbalkendecke die Ausgleichsschüttung herausrieselt. Anschließend wird ein
Estrich-Randdämmstreifen angebracht und danach die Ausgleichsschüttung direkt
auf den trockenen Untergrund aufgebracht und planeben mit einer Abziehlehre
abgezogen. Installationsleitungen sollten mit mindestens 10 mm Schüttung
überdeckt werden. Außerdem ist eine mögliche Nachverdichtung von ca. 5% zu
berücksichtigen.
Bei der Verlegung von Trockenestrich-Elementen ist darauf zu achten, dass die Porit-Ausgleichsschüttung nicht begangen werden darf. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, so genannte Trittinseln aus Reststücken der Trockenestrich-Elemente auszulegen, bevor diese passgenau auf der Schüttung verlegt werden. Bei jeder Verarbeitung sind - ungeachtet dieser Hinweise - die Verarbeitungsvorschriften des Trockenestrichherstellers zu beachten.
Betonflächen mit Erdkontakt (Sohlplatten) oder ähnliche Konstruktionen sind außerdem gemäß DIN 18195-4 gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu schützen.
siehe auch für weitere Informationen:
- Ausgleichsschüttungen bei haustechnischen Installationen im Bodenaufbau empfohlen (30.11.2016)
- N 345 Form: Neue standfeste Bodenausgleichsmasse von Knauf für Spezialfälle (26.7.2016)
- Holzfaser-Dämmplatten zum Höhenausgleich im Bodenaufbau (26.7.2016)
- Bodenausgleich bis 300 mm - (nicht nur) für durchhängende Altbaudecken geeignet (31.8.2011)
- von 0 bis 30 mm: Feinspachtel- und Nivelliermasse auf Gipsbasis (31.8.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Recticel-Fußboden-Dämmplatte mit optimierter Deckschicht (12.12.2007)
- Altbaudecken-Sanierung im Holz-Beton-Verbund (12.12.2007)
- Fußbodenbewehrung mit Heizoption und geringer Aufbauhöhe (28.11.2007)
- Recticel-Fußboden-Dämmplatte mit optimierter Deckschicht (12.12.2007)
- Der obersten Geschoßdecke mehr als einen Stempel aufdrücken (12.12.2007)
- Die oberste Geschossdecke - vielfach das unbeachtete, ungedämmte Bauteil (12.12.2007)
- Ratgeber in Renovierungsfragen für Boden- und Parkettleger (20.11.2007)
- Neues Fachbuch über Schäden an Bodenbelägen (20.11.2007)
- Trockenestrich und Fußbodenheizung in Einem (14.9.2007)
- Blanke und Knauf Aquapanel: sicherer Bodenaufbau für große Fliesen (13.4.2007)
- Muß sich nicht verstecken: Neue hochbelastbare Estrichplatte von Fermacell (9.2.2007)
- Schall- und Wärmedämmung mit Quarz, Blähglas und Pappe (28.11.2006)
- Knauf Aquapanels Aquapanel ermöglicht Zementestrich ganz ohne Wasser (21.9.2006)
- Trockener Estrichziegel statt nassem Zementestrich (15.8.2006)
- Aufgaben für Dachdecker gibt's auch im Keller (28.2.2006)
- Abdichten so leicht wie Tapezieren (25.11.2005)
- Feuchtigkeitssperre mit integriertem selbstklebenden Dichtrand (25.7.2005)
siehe zudem:
- Bodenaufbau, Fußboden, Innenausbau und Trockenbau bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bodenbeläge und Innenausbau bei Amazon