ausgleichend: Trockenschüttung aus Lias-Ton
(18.5.2010) Pavaplanum - so heißt eine neue, druckfeste Trockenschüttung von Pavatex für den Höhenausgleich im Massiv- und Holzhausbau. Auch bei der Sanierung von Zwischendecken bietet sich Pavaplanum als Untergrund für alle späteren Fußbodenaufbauten an. Gebrannt aus naturreinem Lias-Ton, verspricht Pavaplanum hohe Formstabilität, Wärmespeicherung und Schallabsorption.

Durch seine gleichmäßige feine Porenstruktur wirkt Pavaplanum feuchteregulierend und schluckt in Verbindung mit den hauseigenen Trittschalldämmplatten Tritt- und Luftschall. Damit kann Pavaplanum zu mehr Ruhe und Behaglichkeit im ganzen Haus beitragen. Dank seiner hohen Dichte, Kornfestigkeit und Geometrie soll Pavaplanum nicht nachträglich zusammenstauchen - und das ohne mechanische Verdichtung bis zu einer Einbauhöhe von 80 mm.
Pavaplanum bietet sich auch für die Sanierung von Holzbalkendecken und andere Geschossdecken sowie als Untergrund für die Dämmung der obersten Geschossdecke an. Kabel- und Rohrleitungen lassen sich in die Schüttung verlegen. Die Hohlräume werden mit Pavaplanum verfüllt und gerade abgezogen. Damit lassen sich passende Untergrundverhältnisse für alle späteren Fußbodenaufbauten schaffen, etwa für Pavaboard oder Pavatherm-Profil. Auch der Einbau eines geeigneten schwimmend verlegten Fertigparketts ist möglich. Werden Trockenestrich- Elemente verbaut, kann darauf unter Beachtung der Herstellerangaben auch ein textiler Gehbelag verlegt werden.
Weitere
Informationen zur Trockenschüttung Pavaplanum können per
E-Mail an Pavatex angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Ausgleichsschüttungen bei haustechnischen Installationen im Bodenaufbau empfohlen (30.11.2016)
- N 345 Form: Neue standfeste Bodenausgleichsmasse von Knauf für Spezialfälle (26.7.2016)
- Holzfaser-Dämmplatten zum Höhenausgleich im Bodenaufbau (26.7.2016)
- Schaummörtel als Unterbodenausgleich sichert Fußboden als Installationsebene (30.8.2013)
- Estrichfreies Bodensystem Blanke Permatfloor: Dämmung statt Estrich (18.2.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Dickschichtige Ausgleichsmassen statt Estrich (9.9.2009)
- Begehbare Wärmedämmung für den Dachboden (18.8.2009)
- Unidek verfeinert Dachboden-Dämmelemente für die neue EnEV (22.7.2009)
- Neue ökologische Trockenestrichplatte aus Holzfasern (21.7.2009)
- Feuchtigkeitsregulierung im Fußboden (19.5.2009)
- 5 cm Bodenaufbau incl. Fußbodenheizung, Dämmung und Estrich (29.4.2009)
- Schlanke Trittschalldämmung aus Recycling-Gummigranulat (6.4.2009)
- Holzbalkendecke: Bessere Schalldämmung durch Entkoppelung (8.9.2008)
- Nivellierestrich auf dünnschichtiger Fußbodenheizung, Trennlage oder Dämmung (31.7.2008)
- Verbesserte Boden-Nivelliermasse bis 30 mm von Schomburg (18.7.2008)
- Neue Aquapanel-Planungsbroschüre 'Systeme für Bodenanwendungen' (25.4.2008)
- Bis zu 17 dB Trittschallminderung unter keramischen Fliesen und Platten (17.3.2008)
- Entkopplung im Fußboden - belastbar und bauzeitverkürzend (7.2.2008)
- Neu auf dem Sanierungsmarkt: Porit-Ausgleichsschüttung (12.12.2007)
- Recticel-Fußboden-Dämmplatte mit optimierter Deckschicht (12.12.2007)
- Altbaudecken-Sanierung im Holz-Beton-Verbund (12.12.2007)
- Trockenestrich und Fußbodenheizung in Einem (14.9.2007)
- Schall- und Wärmedämmung mit Quarz, Blähglas und Pappe (28.11.2006)
- Trockener Estrichziegel statt nassem Zementestrich (15.8.2006)
siehe zudem:
- Bodenaufbau, Fußboden, Innenausbau und Trockenbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bodenbeläge und Innenausbau bei Baubuch / Amazon.de