Gipsfaser - auch ein Fall für Doppelböden und Flächenhohlböden
(3.12.2009) Seit den frühen 1970er Jahren produziert Knauf Integral am Standort Satteldorf hoch verdichtete Gipsfaserplatten namens GIFAtec für den trockenen Innenausbau. Durch ein spezielles Wickelverfahren und den anschließenden Pressvorgang bieten die Platten die notwendigen bauphysikalischen Eigenschaften, um sie für Bodenaufbauten aber auch an Wand und Decke verwenden zu können.

Durch seine Rezeptur aus Gips, Zellulosefasern und mineralischen Zuschlägen verbindet der Werkstoff Gipsfaser die konstruktiven und klimatisierenden Qualitäten von Holz mit hoher Belastbarkeit und Nichtbrennbarkeit. Als erster Werkstoff seiner Art wurde GIFAtec in der Baustoffklasse A1 als nichtbrennbar zertifiziert. Die klimaregulierende Wirkung des Gipsfaserwerkstoffs lässt zugleich ein angenehmes und gesundes Raumklima erwarten. Daneben lässt der Werkstoff viel Spielraum für attraktive und individuelle Gestaltung.
Durch die besondere Fertigungstechnologie können vom Hersteller homogene und planebene Elemente garantiert werden. Die Gipsfaserplatten lassen sich durch Fräsen, Sägen, Bohren oder Schleifen in jeglicher Form bearbeiten. Sie können eingefärbt, lasiert, lackiert, furniert und beschichtet werden. Selbst Sonderformen, z.B. geschwungene Elemente oder Säulenverkleidungen, sind möglich - siehe auch Bild rechts: im Flughafen London-Heathrow verbaute GIFAtec-Gipsfaserelemente (zum Teil gebogen) mit Echtholz-Furnier in A2.
Die Gipsfaserelemente von Knauf Integral gibt es ...
- in Dicken von 4 bis 42 mm,
- in den Dichten 1100 kg/m³ und 1500 kg/m³ sowie
- in Plattengrößen bis 2560 x 1260 mm.
GIFAfloor - variable Bodensysteme mit Gipsfaser
Die GIFAfloor-Bodensysteme machen sich die Vorteile des Gipsfaserwerkstoffes zunutze: Die Konstruktionen verlassen sich auf die hohe Belastbarkeit und Feuerwiderstandsfähigkeit der Gipsfaser sowie ihre besondere Flexibilität. Durch die trockene Verlegung wird zudem bei der Montage des Bodens keine weitere Feuchtigkeit in den Bau einbracht. Zusätzliche Trockenzeiten entfallen somit und wertvolle Bauzeit wird gespart.
Knauf Integral bietet für unterschiedliche Anforderungen spezialisierte Ausbildungen des GIFAfloor-Systems an:
GIFAfloor DB Doppelboden
Der Konstruktionsaufbau besteht aus einlagig verlegten GIFAfloor DB
Gipsfaserelementen, die auf individuell justierbaren Stahlstützen montiert
werden. Das Standardformat von 600 x 600 mm hat eine Dicke von 28 - 42 mm.
Bei systemkompatiblem Belag bleibt der Hohlraum jederzeit zugänglich, da sich
jedes einzelne Element entfernen und wieder einfügen lässt. Damit erweist sich GIFAfloor DB Doppelboden
als bemerkenswert flexibel für Wartung und
Nutzungsänderung. Die Elemente sind mit ihrer plan geschliffenen Oberfläche ohne
zusätzliche Spachtelarbeiten oder Trocknungszeiten sofort für die Verlegung
eines Oberbelages geeignet.
GIFAfloor FHB Flächenhohlboden und GIFAfloor FHB ultra
Als Garant für kurze Bautermine bei Neubau, Altbausanierung und
Dachgeschossausbau versteht sich der GIFAfloor Flächenhohlboden. Die einzelnen
Elemente können ohne Spezialwerkzeuge verlegt werden; durch die einfache Montage
werden hohe Verlegeleistungen möglich.
Die Anforderungen an Flächenhohlböden hinsichtlich Belastbarkeit und Stabilität werden immer höher. Hohe Punktlasten wie beispielsweise in Bibliotheken oder Archiven aber auch extreme dynamische Kräfte, wie sie z.B. in Flughafengebäuden auftreten, erfordern leistungsfähige Konstruktionen. Knauf Integral hat hierfür auf Basis seines Flächenhohlbodensystems mit GIFAfloor FHB ultra einen Schwerlastboden entwickelt, der diesen erhöhten Anforderungen gerecht werden soll.
GIFAfloor FHBplus Klima
Aufgrund ihrer Effizienz und des hohen Wirkungsgrades sind
Niedertemperatur-Flächenheizungen ideal geeignet auf die moderne Wärmeerzeugung
mit regenerativen Energien. Darüber hinaus sorgen solche Heizsysteme mit sanfter
Strahlungswärme für erhöhten Komfort und ein behagliches Raumklima - siehe dazu
z.B. Beitrag "Stiftung Warentest: Optimale Energiebilanz bei Wärmepumpen nur mit
Flächenheizungen" vom 27.9.2007).
Die Knauf Integral Flächenhohlbodensysteme sind in der "Klima"-Version für die Installation von Flächenheizsystemen ausgelegt. Die Heizleitungen werden dabei in die Gipsfaserwerkstoffplatten integriert.
GIFAfloor LBS - Linienaufgelagerte Bodensysteme
Entwickelt für Stahl-Leicht-Konstruktionen eignet sich das linienaufgelagerte
Bodensystem GIFAfloor LBS für Geschossdecken, Holzbalkendecken,
Zwischengeschosseinbauten oder Gebäudeaufstockungen sowie auch für vorgefertigte
Gebäudeteile (Containerbau). Die Nichtbrennbarkeit des bauaufsichtlich
zugelassenen GIFAtec Gipsfaserwerkstoffs ist hierfür das Ausschlag gebende
Merkmal.
Eine Abwandlung des Systems LBS ist das System BAT für Bühnen, Auframpungen und Treppenkonstruktionen. Entsprechende Projekte - z.B. Theater, Kinos oder Hörsälen - sind ebenfalls auf die Nichtbrennbarkeit der Gipsfaser angewiesen.
GIFAmarine - Gipsfaserplatten für den Schiffsbau
Diese neuen Gipsfaserplatten GIFAmarine 1100 und GIFAmarine 1500 sind speziell für
den Schiffs-Innenausbau konzipiert.
Weitere
Informationen zu Gipsfaserlemenenten und speziell GIFAfloor können per
E-Mail an Knauf Integral angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- „FLOOR and more arena“ - ein Boden für kulturelle Ansprüche (3.1.2013)
- Lindner rüstet Hohl- und Doppelbodensysteme zu Akustikböden auf (30.8.2012)
- Neuer Trocknungsbeschleuniger von Lanxess für Calciumsulfat-Estriche (19.6.2011)
- Fließestrich stellt seine Belastbarkeit bei ThyssenKrupp unter Beweis (17.5.2011)
- Calciumsulfat-Fließestrich auf Hohlboden (16.11.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Pronto: Schnellestrich für alle Fälle (3.12.2009)
- Gipsplatten verbiegen!? (2.12.2009)
- Fermacell greenline: Luftreinigung ohne Katalysator mit Gipsfaser-Platten (8.9.2009)
- Hartgipsplatte DANO Stabil für mehr Einsatzmöglichkeiten (18.8.2009)
- Knauf Gips / Knauf Integral: Bodenbereich wächst zusammen (11.8.2009)
- Räume nutzen: Unterflur-Lüftungstechnik im Doppelboden (3.8.2008)
- Wie viel Wasser enthält eigentlich gebrannter Gips (25.4.2009)
- Empore und Fluchttunnel: Systemerweiterungen von Knauf Cubo (1.12.2008)
- Gipsfaserplatten für Holzrahmenbau mit eingebauter Dampfbremse (10.11.2008)
- Doppelboden kombiniert Natur und Technik (27.8.2008)
- Sperrholz-Bodenplatten: Flexibel, passgenau, strapazierbar und leicht zu reinigen (31.7.2008)
- Konzertsaal von Danmarks Radio als akustische Herausforderung (28.4.2008)
- Hybridwände - robuste Montagewände in Trockenbauweise (25.4.2008)
- Online: "Knauf FormBar" hilft, Formteile zu planen (30.1.2008)
- Industriebau: Systemboden halbiert Verlegezeit (23.7.2006)
siehe zudem:
- Doppelboden, Trockenbau, Ausbau, Wandverkleidung, Deckenverkleidung und Bodenbeläge auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Trockenbau, Bauen bei Amazon