Trittschalldämmung aus Gummigranulatmatten für die Altbausanierung
(31.7.2008) Aus hygienischen oder gesundheitlichen Gründen werden textile, weiche Bodenbeläge immer häufiger durch harte Gehbeläge wie Parkett oder keramische Fliesen und Platten ersetzt. Solche Maßnahmen können folgenschwere akustische Auswirkungen haben - vor allem im Bereich des Trittschallschutzes.

Eine Schallschutzverbesserung liefern im Allgemeinen trittschallgedämmte Estriche. In der Altbausanierung sind sie jedoch aufgrund fehlender Aufbauhöhen sowie einer oft geringeren statischen Belastbarkeit nicht möglich. Den notwendigen Schallschutz können hier auf dem Markt befindliche dünnschichtige Trittschalldämmprodukte in Form von Platten oder Bahnenware gewährleisten.
Die
"wedi nonstep"-Familie zum Beispiel bietet dem Anwender einen Trittschall
dämmenden Untergrund. So wurde "wedi nonstep Plus" für starre, ebene Untergründe
konzipiert, wie zum Beispiel alte Holzdielenböden oder Beton- und
Estrichuntergründe. Laut Wedi kann mit den druckstabilen, schwingungsdämpfenden
und schubfesten Gummigranulatmatten ein Trittschallverbesserungsmaß von 16 db
erreicht werden - und so wird's gemacht:
- Rundum einen Randdämmstreifen montieren.
- Dann die Dämmplatten im Verband auf Stoß auslegen.
- Die Stöße mit Kreppband abkleben, um keine Schallbrücken entstehen zu lassen.
Wichtig zu wissen: Das Trittschallverbesserungsmaß wird bei den Produkten von Wedi immer in Verbindung mit dem keramischen Oberbelag ermittelt. Nur so können seriöse Aussagen aus den Prüfberichten abgeleitet werden. Denn es werden weniger Geräusche im darunter liegenden Prüfraum erzeugt, wenn der Stahlzylinder des Normhammerwerks auf einer weichen Entkopplungsmatte auftrifft, als wenn der in der Praxis zu verlegende Oberbelag mitgetestet wird.
siehe auch für weitere Informationen:
- N 345 Form: Neue standfeste Bodenausgleichsmasse von Knauf für Spezialfälle (26.7.2016)
- Holzfaser-Dämmplatten zum Höhenausgleich im Bodenaufbau (26.7.2016)
- Regupol-Trittschalldämmung trägt zum schlanken Bodenaufbau mit Gussasphalt bei (25.5.2012)
- Trittschalldämmung aus Gummifasern für Münchens Zentralen Omnibusbahnhof (31.8.2011)
- Plädoyer für Trockenestriche aus Gipsfaserplatten (17.5.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Nivellierestrich auf dünnschichtiger Fußbodenheizung, Trennlage oder Dämmung (30.7.2008)
- Forbo kombiniert Linoleum und Kork (18.7.2008)
- Körperschall-/Trittschallschutz (nicht nur) für Treppen (17.7.2008)
- Dämmung der obersten Geschossdecke mit der neuen IsoBouw B-F+F Serie (17.7.2008)
- Verbesserte Boden-Nivelliermasse bis 30 mm von Schomburg (18.7.2008)
- Schöck Schallschutzforen 2008: Schallschutz verschafft sich Gehör (14.5.2008)
- TKB Merkblatt zu Bodenspachtelmassen überarbeitet (9.5.2008)
- Neue Aquapanel-Planungsbroschüre: "Systeme für Bodenanwendungen" (25.4.2008)
- Bis zu 17 dB Trittschallminderung unter keramischen Fliesen und Platten (17.3.2008)
- Trittschallschutz missachtet - Parkett muss wieder raus (4.3.2008)
- Entkopplung im Fußboden - belastbar und bauzeitverkürzend (7.2.2008)
- Ratgeber in Renovierungsfragen für Boden- und Parkettleger (20.11.2007
) - Wellenbrecher in der Kork-Trittschalldämmung (2.10.2007
) - bis zu 9dB: Flexkleber mit eingebautem Trittschallschutz (24.7.2007)
- Schall- und Wärmedämmung mit Quarz, Blähglas und Pappe (28.11.2006)
- Neue Dämmunterlage für Laminat und Parkett erleichtert Verlegung (18.7.2006)
siehe zudem:
- Bodenaufbau, Verlegewerkstoffe, Fliesen, Bodenbeläge, Teppichboden, elastische Bodenbeläge, Parkett, Laminat und Natursteinboden auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fliesen, Bodenbeläge, Innenausbau bei Baubuch / Amazon.de