Schöck Schallschutzforen 2008: Schallschutz verschafft sich Gehör
(14.5.2008) Schallschutz in Gebäuden: Umfassende Informationen und Lösungen zu diesem Thema liefern die jährlichen "Schallschutzforen" von Schöck. Mehr als 600 Planer und Vertreter des Bauhandwerkes nahmen diesmal allein an den ersten drei Seminaren im Raum Nordrhein-Westfalen teil. Renommierte Referenten vermittelten Grundlagenwissen und gaben einen Überblick über aktuelle Produktentwicklungen und rechtliche Problemfragen. Unter anderem verdeutlichten Hörbeispiele eindrucksvoll die Auswirkungen bei nicht vorhandenem Schallschutz. Die nächsten Schallschutzforen sind im November in Norddeutschland geplant.

Lärm wirkt störend und ist in starker Form sogar gesundheitsschädlich. Für den Bauherren wird aus diesem Grund der bauliche Schallschutz immer wichtiger. Architekten und Bauträger müssen daher bei ihrer Planung an viele Stellen im Gebäude denken:
- Im Treppenhaus,
- über das Mauerwerk,
- über die Decken und Fenster
... kann Schall übertragen werden. Die Schöck Schallschutzforen greifen diese Themen auf und informieren jetzt bereits im sechsten Jahr umfassend über Probleme und Lösungen.
Mehr als 600 Planer, Sachverständige und Entscheider aus der Baubranche nahmen die drei ersten Seminar-Veranstaltungen im Raum Nordrhein-Westfalen zum Anlass, sich über aktuelle Entwicklungen zum Thema Schallschutz auszutauschen und persönlich mit den namhaften Referenten zu diskutieren. "Schallschutz hat einen hohen Stellenwert erlangt und muss damit bei der Planung von Gebäuden Beachtung finden. Im Rahmen der Schallschutzforen bringen wir Experten der Baubranche zusammen, so dass ein fachlicher Austausch zu den unterschiedlichen Schallschutz-Aspekten stattfinden kann", erklärt Michael Pantelmann, Vertriebsleiter Nord von Schöck. Unter anderem referierten:
- Dipl.-Phys. Michael Bähr, Schöck,
- Dipl.-Ing. Kai Naumann, Xella,
- Dipl.-Ing. Olaf Rolf, Rehau,
- Dr.-Ing. Thomas Fehlhaber, Unipor,
- Dipl.-Ing. Reinhold Vennes, Knauf,
- Dipl.-Ing. Bernhard Becker, Rockfon,
- Rechtsanwältin Susanne Locher-Weiss, Kanzlei Koeble & Kollegen.
Grundlagenwissen zum Thema Schall und Antworten auf die Frage "Was ist eigentlich Schall?" erläuterte Diplom-Physiker Michael Bähr von Schöck. Außerdem stellte er mit der "Schöck Tronsole" ein erfolgreiches Schallschutzsystem für Treppen vor. Die Tronsole sorgt für eine wirksame Dämmung des Trittschalls und bietet als einbaufertiges Element eine hohe Planungssicherheit. Weitere bauliche Details, die den Schallschutz im Gebäude und damit das Wohlbefinden der Bewohner beeinflussen, thematisierten die anderen Referenten:
- Leistungsfähige Trennwände,
- Schalldämmung am Fenster,
- Raumakustik und
- die Schall-Längsleitung im Mauerwerk zählten zum breiten Spektrum der Schallschutzforen.

Neue Verarbeitungs-Methoden zur Optimierung des Schallschutzes präsentierte Dr. Thomas Fehlhaber von der Unipor-Ziegel-Gruppe: Sein Unternehmen ist in den vergangenen Monaten eine Kooperation mit Schöck eingegangen, die zur Entwicklung des elastischen Wandlagers "Tromur" führte. Dieses Wandlager verringert die Schallübertragung an den Stoßstellen, an denen der Schall von einem Bauteil auf das andere übertragen wird, deutlich.
Eine Stoßstelle tritt beispielsweise dort auf, wo die Deckenplatte auf die obere und untere Wand stößt. Sie ist für die Schalldämmung in Gebäuden eine entscheidende Größe. Ihre Eigenschaften sind wesentlich für die resultierende Schalldämmung zusammengesetzter Bauteile. Um diese Schallübertragung an den Stoßstellen wirksam zu unterbinden, sollten Wände schalltechnisch entkoppelt werden. Mit Tromur ist das sogar möglich, ohne dabei die sonstigen bautechnischen Qualitäten des Ziegel-Mauerwerkes zu beeinträchtigen. Das zeigen unabhängige Messungen sowie der Einsatz auf zahlreichen Test-Baustellen. Auf diese Weise lässt sich die Schall-Längsleitung der Wände um bis zu drei Dezibel verringern.
Aktuelle Rechtssprechung beim Schallschutz
Schallschutzmängel führen häufig zu juristischen
Auseinandersetzungen und hohen Kosten. Um diesen vorzubeugen, sind klare
vertragliche Regelungen zu vereinbaren. Zudem hat eine gründliche Planung des
Architekten sowie eine sorgfältige Bauausführung und
Informationen, weitere Termine und Unterlagen zu den Schallschutzforen erhalten Fachleute und Interessierte bei der Schöck Bauteile GmbH in Baden-Baden per E-Mail an schoeck@schoeck.de.
- Trittschalldämmung aus Gummigranulatmatten für die Altbausanierung (31.7.2008)
- Zuger Stadttor: Wohnqualität mit großen stützenfreien Balkonen (11.6.2008)
- Dritte Concrete Design Competition 2007/2008 entschieden (11.6.2008)
- Coriso-Broschüre über Schallschutz mit gefülltem Mauerziegel (14.5.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Coriso-Broschüre über Schallschutz mit gefülltem Mauerziegel (14.5.2008)
- Konzertsaal von Danmarks Radio als akustische Herausforderung (28.4.2008)
- Neue Aquapanel-Planungsbroschüre: "Systeme für Bodenanwendungen" (25.4.2008)
- In Ruhe arbeiten mit Trennwänden aus Schallschutzglas (25.4.2008)
- Hybridwände - robuste Montagewände in Trockenbauweise (25.4.2008)
- WZI: Bauphysik für Laien und Fortgeschrittene auf 36 Seiten (21.4.2008)
- Neuartige Fensterprofile aus faserverstärktem Kunststoff (6.4.2008)
- DANO Schall Plus: Gipsplatte für verbesserten Schallschutz (19.3.2008)
- Trittschallschutz missachtet - Parkett muss wieder raus (19.3.2008)
- Heradesign präsentiert sich mit neuer Materialwelt (30.1.2008)
- Fachaufsatz: Konstruktive Qualität von Ziegel-Mauerwerk im Geschossbau (2.1.2008)
- Altbaudecken-Sanierung im Holz-Beton-Verbund (12.12.2007)
- Ohne Straßenlärm stadtnah wohnen ... (16.11.2007)
- Akustikdecken fugenlos schön (2.11.2007)
- Ruhige Schulräume - nicht nur in den Ferien (2.11.2007)
- Schallschutz verbessernde Sanierung von Wohnungs- und Haustrennwänden (31.10.2007)
- Die neue Heradesign Verarbeiter-Fibel (1.10.2007)
- Erste nicht-brennbare Entdröhnungsmasse dämmt BMW-Welt (1.10.2007)
- Schallschutz mit Türen (1.9.2007)
- Protokollband über Schallschutz bei Wärmepumpen im Passivhaus erschienen (30.7.2007)
- Studie zum Einfluss von Bauphysik auf Arbeitseffizienz (15.7.2007)
- Bauakustik im 1:10 Modell (5.7.2007)
- Teroson Bautechnik kombiniert Lärm- und Brandschutz für Fenster und Fassade (5.6.2007)
- Lärm stört! Immer und jeden gleich stark? (25.4.2007)
- Lärmschutzfenster mit dem Bass im Programm (25.4.2007)
- Gegenschall: Dank Lärm endlich Ruhe (14.11.2006)
- Wer zahlt nachträgliche Trittschalldämmung in einer Eigentümergemeinschaft? (28.11.2005)
- Wenn Reihen- oder Doppelhäuser laut sind, könnte der Keller fehlen (19.3.2005)
- Neun Regeln zur Verringerung von Alltags- und Wohnungslärm (2.5.2004)
- Wenn Lärm für Krach sorgt... Nachbarstreit um Trittschall (3.8.2002)
siehe zudem:
- Mauerwerk, Treppen, Schallschutz, Fenster, Trockenbau, Bodenaufbau, Ausbau, Wandverkleidung, Deckenverkleidung, Baurecht und Urteile auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Trockenbau, Bauen bei Amazon