Stahlfaserbeton für Industrieboden im „Mercedes-Benz Consolidation Center“ in Speyer
(24.8.2015) Mitte Juli 2015 weihte die Daimler AG in Speyer das „Mercedes-Benz ConÂsolidation Center“ ein (siehe Google-Maps). Es soll die neue Drehscheibe im SüdwesÂten zur Versorgung der Pkw-Werke in China, Südafrika und den USA werden und mit einem Investitionsvolumen von 90 Millionen Euro dazu beitragen, die Arbeitsabläufe des Unternehmens zu optimieren.

Allein 41.000 m³ Beton, davon 32.500 m³ des Typs Steelcrete, hat Heidelberger Beton für das Logistikzentrum geliefert. In den Stahlfaserbeton wurden rund 1.000 t StahlÂfasern eingemischt. Während der Bauzeit von Juli bis Dezember 2014 wurden übrigens täglich rund 650 m³ Stahlfaserbeton transportiert, das entspricht etwa 80 Fahrten pro Tag.
Starker Auftritt
Stahlfaserbeton, ein Beton mit eingebauter Bewehrung, hat sich in der Praxis als effiÂzienter Baustoff für viele Anwendungen etabliert. Je nach Belastung des Betons könÂnen Stahlfasern teilweise oder ganz die Funktion der traditionellen Bewehrung überÂnehmen.
Für Industriefußböden ohne bauordnungs- und wasserrechtliche Anforderungen wie beim Consolidation Center in Speyer kann das DBV Merkblatt „Industrieböden aus Stahlfaserbeton“ angewendet werden, das auf Leistungsklassen aufbaut (siehe FraunÂhofer IRB). „Wie Büroklammern sehen die siebeneinhalb Zentimeter langen und ein MilÂlimeter dicken Fasern aus, von denen im Lieferwerk Speyer rund 30 Kilo pro Kubikmeter Beton beigemischt wurden“, berichtet Prokurist Ralph Störzer. Menge und Art der FaÂsern hingen von den Belastungen ab, die der Boden auszuhalten hat. Geplant, koordiÂniert und überwacht hat das Daimler-Projekt mit 79.000 m² Hallenfläche die BauunterÂnehmung Markgraf aus Bayreuth, die das gesamte Center nach Vorgaben des BauÂherrn schlüsselfertig errichtet hat.

„Der gesamte Industrieboden in den acht ineinander übergehenden Hallen ist stahlÂfaserbewehrt. Nur um die Stahlstützen herum haben wir mit Zulageeisen ergänzt“, schildert Projektleiter Gerald Etterer den Ablauf. Sein Unternehmen hat den StahlfaÂserbeton nach Leistungsklassen berechnet und bei Heidelberger Beton bestellt. Der 18 cm dicke Boden liegt direkt auf einer Schotterschicht. Die Felder in den Hallen sind 27 mal 29 m groß und werden von Stahlprofilen eingefasst. Innerhalb dieser Bereiche ist der Boden fugenfrei. B & T Betonbodenbau aus Frankenthal hat den Industrieboden maschinell geschwabbelt und mit Flügelglättern geebnet. Ein frisch in frisch aufgeÂstreuter Hartstoff soll für die geforderte Abriebfestigkeit sorgen. Folien verhinderten, dass der Beton nach dem Einbau zu schnell ausdunstete. Im Außenbereich wurden die Feldgrößen auf acht mal acht Meter beschränkt, um den Witterungsbedingungen geÂrecht zu werden. Hier kam Luftporenbildner in den Stahlfaserbeton, um den Frost-Tausalz-Widerstand zu erhöhen.
Zunächst sind mit verschiedenen Stahlfasern Erst- und Einstufungsprüfungen für die geforderten Leistungsklassen gefahren worden, um herauszufinden, wie viele und welÂche Fasern für den passgenauen Stahlfaserbeton zum Einsatz kommen sollten. Die Stahlfasern für den Beton des Industriebodens in Speyer hat dann Bekaert geliefert. Bei den meisten großen Bauvorhaben setzen Statiker inzwischen auf die Berechnung mit Stahlfaserbeton. „Häufig“, so Arthur Haug von Bekaert, Spezialist in Sachen StahlÂfasern, „machen aber auch wir die Umbemessung oder die gesamte statische BerechÂnung für derartige Böden.“
Inzwischen ist die Faserarmierung bei Industrieböden Stand der Technik. Knapp 70% der großen Bauvorhaben, resümiert Haug, würden dank der entsprechenden LeisÂtungsklassen von Beton auf diese Weise ausgeführt.
Weitere
Informationen zu Stahlfaserbeton können per
E-Mail an HeidelbergCement angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Betonbodensanierung im laufenden Betrieb mit Schnellbeton und volumetrischer Mischtechnik (14.2.2022)
- Industriebodenbau aus Stahlfaserbeton im Sinne des Budgets (1.9.2020)
- Velodur Floor: Industriehallenboden mit beschleunigter Frühfestigkeit (13.5.2020)
- Wuppertaler Bahnhofsmall mit ganz viel weißem Betonboden (16.8.2018)
- Keine einfache Bodenplatte: DBV-Merkblatt „Industrieböden aus Beton“ (21.7.2017)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Rezeptur für hochfesten Spritzbeton - mit 140 kg Stahlfasern pro Kubikmeter (30.6.2015)
- Neue zementöse Industriebodenmörtel von Sika für leicht- bzw. hochbelastete... (22.5.2015)
- Stahlfaserbeton für Flächenbefestigungen im Landwirtschaftsbau (25.7.2014)
- Stahlfaserbeton schnell mit Computertomographie und Software kontrollieren (5.3.2014)
- Die längste am Stück gefertigte Betonplatte der Welt (2.1.2008)
- Industrieboden aus leichtverdichtendem Beton und Stahlfasern (13.12.2007)
siehe zudem:
- Betonbau, Beton und Industrieboden/Bodenbeschichtung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Betonbau, Bauen, Bautechnik bei Baubuch / Amazon.de