Zwei-Komponenten-Bewehrungsfaser verschafft Faserbeton zusätzliche Duktilität
(4.1.2010) Bereits zum vierten Mal verlieh die Empa ihren mit 5.000 Franken dotierten Innovationspreis. Die Preisträger Josef Kaufmann, Jörn Lübben und Walter Trindler entwickelten zusammen mit dem Faserspezialisten Eugen Schwitter von der Fibrotec AG als Industriepartner eine aus zwei verschiedenen Kunststoffen bestehende Faser, die Beton zusätzliche Duktilität*) verschaffen soll.

Beton wird oft und gerne als Baustoff verwendet. Während das Gemisch aus Kies, Sand und Wasser mit Zement als Bindemittel - einmal ausgehärtet - hohen Druck aushalten kann, versagt er bereits bei niedriger Zugbeanspruchung. Als Baustoff wurde er daher erst relevant, als sich dieser Nachteil durch Stahlarmierungen wesentlich verbessern ließ, indem Stahlstäbe die auftretenden Zugkräfte aufnahmen.
Fasern statt Stahlgitter
Überall dort, wo eine Armierung mit vergleichsweise schweren und dicken Betonstählen bzw. Stahlgittern nicht nötig oder möglich ist - etwa bei besonders schlanken Wänden, Industrieböden, Zementplatten, Spritzbeton oder Fensterbänken -, lassen sich die Schlag- und Biegezugfestigkeit von Beton durch Beigeben von Stahlfasern verbessern. Stahlfasern haben aber die wohlbekannten Nachteile: sie können rosten, sind steif (Verletzungsgefahr) und schwer. Kunststofffasern rücken damit als interessante Alternative in den Fokus. Sollen beispielsweise nur Schwindrisse vermieden werden, reichen sogar Billigfasern mit beschränkten mechanischen Eigenschaften aus. Bei höheren Anforderungen waren bisher allerdings Fasern aus speziellen (und daher teuren) Polymeren gefragt.
Der
Empa-Physiker Josef Kaufmann und sein Team entwickelten nun zusammen mit der Fibrotec
AG (ein Kleinstunternehmen, spezialisiert auf Faserentwicklungen) eine recht preiswerte Polymerfaser, die
auch mechanisch hohen Anforderungen gerecht wird. Dabei kam ihnen ein neues
Fertigungsverfahren zugute, das die Herstellung von Fasern aus zwei Komponenten
ermöglicht. Der „Trick“ dabei ist nämlich, dass der Faserkern aus
kostengünstigem Polyproylen (PP) besteht, während nur der Fasermantel aus einem
hochwertigen Polymer hergestellt wird, das chemisch und
mechanisch für den Einsatz in zementgebundenen Baumaterialien geeignet
ist. Produziert werden die neuen Bikomponentenfasern von der Brugg Contec AG. Die Vermarktung erfolgt unter dem Namen „Concrix“.
Das Endprodukt: ein „Powerpaket“
Für eine einfache Anwendung und Dosierbarkeit wurden die Fasern zu einem „Powerpaket“ gepackt, das beim Betonhersteller oder im Fahrmischer dem Frischbeton zugefügt werden kann. Dieses löst sich beim Mischen des Betons auf, die Fasern werden frei und verteilen sich. „Mit nur fünf Kilogramm dieser Fasern können wir dreißig Kilogramm Stahlfasern ersetzen, wobei unsere Bikomponentenfasern um rund zehn Prozent günstiger zu stehen kommen als herkömmliche Stahlfasern“ resümiert Josef Kaufmann.
Weitere
Informationen können per
E-Mail an Dr. Josef Kaufmann angefordert werden.
__________ | |
Das Wort "Duktilität" kommt aus dem Lateinischen - ducere: ziehen, führen, leiten. Duktilität beschreibt die Eigenschaft eines Werkstoffes, sich bei Überbelastung plastisch zu verformen, bevor er versagt. Beispielsweise bricht Glas ohne erkennbare Verformungen; Stahl hingegen kann sich um bis zu 26% plastisch verformen (je nach Stahlsorte), bevor er reißt. Gold ist so duktil, dass es sich auf eine Dicke von wenigen Atomlagen austreiben lässt. |
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Empa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
- KTI - Förderagentur für Innovation
- Brugg Contec AG
- Fibrotec AG hat (noch) keine Homepage (Stand 4.1.2010)
- Broschüre „Bauen mit Fasern“: Textilbeton und -membranen revolutionieren Architektur (30.4.2014)
- Stahlfaserbeton schnell mit Computertomographie und Software kontrollieren (5.3.2014)
- Textiles Bauen ein Schwerpunkt der Techtextil vom 11.-13.6. in Frankfurt (17.3.2013)
- Untersucht: Glasfaserbewehrung verhindert die Verzerrung des Erdmagnetfeldes (8.7.2012)
- Bauaufsichtliche Zulassung für feuerverzinkte Betonstähle (5.7.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Planungsatlas für den Massivbau (4.1.2010)
- Cemex lobt Förderpreis Beton 2010 aus (6.12.2009)
- Beton unter Strom für eine heimelige Schalung
bei -15°C (5.12.2009) - Forschungsbericht: Nachträgliche Abdichtung gegen drückendes Grundwasser mit Textilbeton (4.12.2009)
- Neues Abdichtungssystem schützt Stahlbeton-Brücken (4.12.2009)
- Gebäudehülle aus Sandwichelementen mit Textilbeton (19.11.2009)
- Stahlfaserbeton als Alternative beim Tiefgaragenbau (4.5.2009)
- Der Beton lebt ... und altert von der ersten Minute an (4.5.2009)
- Moderne Flachdecken mit Durchstanzbewehrungssystemen (31.3.2009)
- Stahlfaserbeton mit definierten Eigenschaften marktreif (11.11.2008)
- Einsatz von GFK-Bewehrung in Parkhäusern (28.8.2008)
- Phase 4 "Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung" bewilligt (11.6.2008)
- Industrieboden aus leichtverdichtendem Beton und Stahlfasern (13.12.2007)
- Nanostrukturierte Polymere machen Textilbeton noch leistungsfähiger (11.12.2006)
- Weltneuheit vorgestellt: Brücke aus textilbewehrtem Beton (31.1.2006)
- Leichter textilbewehrter Beton jetzt im alltäglichen Einsatz (20.8.2004)
siehe zudem:
- Betonbau, Beton, Industrieböden und Bauforschung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Betonbau, Bauen, Bautechnik bei Baubuch / Amazon.de