Planungsatlas für den Massivbau
(4.1.2010; Deubau-Vorbericht) Die deutsche Zement- und Betonindustrie will mit dem "Planungsatlas für den Massivbau" auf der DEUBAU 2010 eine Erweiterung des bekannten Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas vorstellen.

Inhaltlich baut der digitale Planungsatlas auf dem bekannten Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas für den Massivbau auf. Dieser stellte bislang Informationen für die detaillierte Berechnung von Wärmebrücken zur Verfügung und beinhaltete darüber hinaus eine Sammlung bauphysikalisch und konstruktiv optimierter Detailausbildungen und Konstruktionsvorschläge für den massiven Wohnungsbau.
Mit der Erweiterung, die im Internet fortlaufend aktualisiert würde und somit eine Umbenennung in "Planungsatlas" rechtfertige, sollen in Zukunft ...
- Konstruktionsbeschreibungen,
- CAD-Details,
- Isothermendarstellungen und thermische Daten,
- Ausschreibungstexte sowie
- weitere Planungstools, die u.a. Aspekte der Bauphysik wie zum Beispiel Nachhaltigkeitsanalysen beinhalten,
... verfügbar gemacht werden. Darüber hinaus sei der Umfang um 100 Details erweitert worden, so dass insgesamt über 500 Modelle und ca. 40.000 Gleichwertigkeitsnachweise zur Berechnung von Wärmebrücken (in Anlehnung an das Beiblatt 2 der DIN 4108) zur Verfügung stünden. Eine Erweiterung für den Wirtschaftshochbau soll derzeit in Arbeit sein und voraussichtlich im Laufe des Jahres 2010 vorgestellt werden.
Grundlegend überarbeitet wurde die Navigation des digitalen Planungsatlas. Neu ist zum Beispiel die Darstellung eines dreidimensionalen Gebäudemodells mit verschiedenen Anschlusssituationen. Details lassen sich über einen Klick innerhalb des Modells abrufen. Darüber hinaus können die entsprechenden Details, die für die eigene Planung relevant sind, auch über das nach Themen sortierte Menü erreicht werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Planungsatlas für den Massivbau
- beton.org
- BetonMarketing Deutschland GmbH
auf der DEUBAU 2010 (12.-16.1.2010 in Essen) in Halle 11, Stand 216
- Update der Module Schallschutz und Wärmeschutz im „Planungsatlas Hochbau“ (6.4.2020)
- Weiße Wanne aus Elementwand-Fertigteilen (11.5.2010)
- Beton im Härtetest - robust und säureunempfindlich wie Keramik? (10.5.2010)
- Baukasten-System für Brücken- und Tunnelschallösungen (10.5.2010)
- Dem Rost an Stahlbetonbauten auf der Spur (10.5.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Aus Hünnebeck wird Harsco Infrastructure (4.1.2010)
- Zwei-Komponenten-Bewehrungsfaser verschafft Beton zusätzliche Duktilität (4.1.2010)
- Cemex lobt Förderpreis Beton 2010 aus (6.12.2009)
- Forschungsbericht: Nachträgliche Abdichtung gegen drückendes Grundwasser mit Textilbeton (4.12.2009)
- Fertigteile musterhaft gezeichnet und downloadbar (20.11.2009)
- Projektbericht: Weit gespannt mit Holz-Beton-Verbund (20.11.2009)
- "Baustofftechnische Daten" neu aufgelegt (17.10.2009)
- Architekturpreis "Zukunft Wohnen 2009" entschieden (7.9.2009)
- Merkblatt über Betonfertigteile aus Architekturbeton (31.3.2009)
- Unipor-Ziegel incl. Wärmebrücken-Katalog erhält Passivhaus-Zertifikat (20.1.2009)
siehe zudem: