Betonbau: Betonbautechnik
Neue Bauchemie-Infoschrift zu Polymerfaserbeton im Verkehrswegebau (9.3.2021)
Die Deutsche Bauchemie hat mit „Polymerfaserbeton im Verkehrswegebau“ eine Informationsschrift erarbeitet und will damit aufzeigen, wie sich faserbewehrter Beton auch im Verkehrswegebau einsetzen lässt. weiter lesen
Opterra Werk Karsdorf mit CSC-Zertifikat in Gold ausgezeichnet (30.11.2020)
Seit dem 11. November 2020 ist das Opterra Werk in Karsdorf nicht nur CSC-zertifiziert, sondern eines von weltweit nur acht Zementwerken mit Gold-Status. Im Audit erreichte der Standort fast 96% der zu erreichenden Maximalbewertung. weiter lesen
Deutsche Zementindustrie arbeitet an der Dekarbonisierung von Zement und Beton (30.11.2020)
Angesichts des globalen Klimawandels gilt es, die Treibhausgasemissionen weltweit innerhalb weniger Jahrzehnte drastisch zu reduzieren. Insbesondere auch die Zementindustrie steht dabei in der Pflicht - und will Verantwortung übernehmen. weiter lesen
Isokorb zur Befestigung und thermischen Trennung von Betonfertigteilen (14.10.2020)
Üblicherweise steht nach dem Einsatz einer Kletterschalung erst einmal nur ein Betonskelett; die Fassade kommt zum Schluss. Anders lief es beim Parkhotel Heilbronn: Die Gesimse und Pilaster aus weißen Betonfertigteilen sind sofort mitverbaut worden. weiter lesen
Selbstvorspannende Betonelemente dank spezieller Empa-Rezeptur und CFK-Bewehrung (14.10.2020)
Mit einer neuartigen Betonrezeptur ist es an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) gelungen, selbstvorspannende Betonelemente herzustellen. Dadurch sollten sich schlanke Konstruktionen deutlich kostengünstiger bauen lassen. weiter lesen
Frischbetonverbundsystem Zemseal von Max Frank mit europäischer Zulassung (14.10.2020)
Für Frischbetonverbundsysteme gibt es keine harmonisierten Normen und keine allgemein anerkannten Prüfgrundsätze. Zudem sind die auf dem Markt befindlichen Membranen wegen unterschiedlicher Prüfzeugnisse und Zulassungen kaum miteinander vergleichbar. weiter lesen
Leitungsdurchdringungen bei weißen Wannen (14.10.2020)
Durchdringungen durch wasserundurchlässigen Beton werden im Rahmen der DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ geregelt. Darin heißt es: „Alle Fugen und Durchdringungen müssen bei Beanspruchungsklasse 1 planmäßig mit aufeinander abgestimmten Systemen wasserundurchlässig ausgebildet werden.“ weiter lesen
Erläuterungen zu EPDs (13.10.2020)
Das InformationsZentrum Beton hat eine Broschüre veröffentlicht, welche den Umgang mit Ökobilanzdaten sowie Umweltproduktdeklarationen (engl. Environmental Product Declaration, EPD) erläutert und Hintergrundwissen zur Bilanzierung vermittelt. weiter lesen
Herstellerunabhängige(!) Ankerbemessung und wirklichkeitsnahe Berechnung von Ankerplatten (21.8.2020)
Dr. Li Anchor Profi hat seine Dübel- und Kopfbolzenbemessung um eine wirklichkeitsnahe Berechnung von Stahlbauanschlüssen an Beton ergänzt. Das Programm ermöglicht dies herstellerübergreifend unter statischer, seismischer und ermüdungsrelevanter Last. weiter lesen
Neues Körperschall-Schalldämmelement von Jordahl für Aufzüge (17.7.2020)
PohlCon hat mit der Jordahl-Aufzugsisolierung (JAI) ein Körperschall-Dämmelement für Aufzugsanlagen auf den Markt gebracht, mit dem sich die Lärmbelastung in angrenzenden Räumen um bis zu 12 dB reduzieren lassen soll. weiter lesen
Betonoase: Erstes öffentliches Gebäude aus Infraleichtbeton - kongenial mit feuerverzinkter Bewehrung (25.11.2019)
Umgeben von bis zu zwanziggeschossigen Wohnhochhäusern wurde in Berlin-Lichtenberg die sogenannte „Betonoase“ errichtet. Das eingeschossige Gebäude ist ein Ersatzneubau für einen seit den 1970er Jahren existierenden Jugendclub gleichen Namens. weiter lesen
Abstandhalter für gewölbte Sichtbetonoberflächen - am Beispiel „Stuttgart 21“ (7.11.2019)
Im Rahmen des Verkehrsbauprojekts „Stuttgart 21“ wird der alte Stuttgarter Hauptbahnhof zu einem unterirdischen Durchgangsbahnhof umgebaut. Für die Kelchstützen an den künftigen Bahnsteigen liefert Max Frank Einzelabstandhalter aus Faserbeton. weiter lesen
Neue Lift-Box-Generation von Halfen mit zusätzlichen Laststufen von 2.000 und 4.000 kg (19.8.2019)
Die gerüstlose Aufzugsmontage gewinnt immer mehr Freunde. Um ihnen die Montage- und Umbauarbeiten zu erleichtern, bietet Halfen die HLX Lift-Box an. Sie dient der temporären Befestigung von z.B. Hebezeug und wird als Anschlagpunkt einbetoniert. weiter lesen
HTU-S-Schienen für die sichere Verbindung von Stahltrapezblech und Beton neu von Halfen (21.2.2019)
Einbetonierte HTU Schienen in Bindern oder Stützen haben sich für das Befestigen von Trapezblechen etabliert. Dank optimierter Geometrie kommt nun die neue Generation des Klassikers nun sogar ohne rückseitig angeschweißte Anker aus. weiter lesen
Neue Zulassung für feuerverzinkte Betonstähle ermöglicht geringere Betondeckung (11.2.2019)
Seit Januar 2019 gibt es eine neue abZ für feuerverzinkte Betonstähle. Neben einigen praxisrelevanten Verbesserungen für Verarbeiter ermöglicht sie erstmals in den Expositionsklassen XC1 bis XC4 eine Abminderung der Betondeckung. weiter lesen
Saubere Aufkantungen aus Faserbeton als verlorene Schalung (8.2.2019)
Max Frank hat eine Aufkantung aus Faserbeton vorgestellt, die als verlorene Schalung hochwertige Abschlüsse bei der Vorfertigung von Betonbauteilen ermöglicht. Sie kombiniert hohe Druckfestigkeit und Elastizität mit einer optisch hochwertigen Oberfläche. weiter lesen
HDB-Z: eine neuartige Durchstanzbewehrung von Halfen speziell für Fundamente (8.2.2019)
Je größer das Gebäude, desto gewichtiger sind die Querkräfte, die punktartig auf Stahlbetonplatten einwirken. Um das Durchstanzen von Stütze durch Betonplatten zu verhindern, kommt im Lasteinleitungsbereich der Stützen eine Durchstanzbewehrung zum Einsatz. weiter lesen
Neue Nomenklatur für Schöcks Isokörbe (8.2.2019)
Seit der Markteinführung des Isokorbs hat sich das Produktprogramm bemerkenswert weiterentwickelt und umfasst derzeit rund 100.000 Varianten weltweit. Damit sich Planer und Verarbeiter in dieser Fülle zurechtfinden, hat Schöck eine neue Nomenklatur für das tragende Wärmedämmelement entwickelt. weiter lesen
PUK, Jordahl und H-Bau unter dem neuen Dach von PohlCon (8.2.2019)
Die neue Dachmarke PohlCon hat sich in München erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Mit dem neuen Markenauftritt der drei Herstellermarken PUK, Jordahl und H-Bau soll nicht nur eine neue Farbe, sondern auch ein neuer Geist etabliert werden. weiter lesen
Fugenband-Klemmkonstruktion Kunex für wasserdichte Gebäudeanschlüsse (11.10.2017)
Bei dem Anschluss neuer WU-Betonbauteile an bestehende Bauwerke müssen Bewegungen in der Fuge aufgenommen werden können, die etwa durch Schwinden des Betons oder Setzungen entstehen. Gängige Fugenabdichtungen eignen sich dafür nicht. weiter lesen
Elsterbrücke: Deutschlands erste feuerverzinkte Stahlverbundbrücke in Verbunddübel-Bauweise (10.10.2017)
Verbunddübel-Konstruktionen sind eine spezielle Art der Verbund-Fertigteil-Bauweise, bei der mit Verbunddübeln versehene Walzträger als „externe“ Bewehrung im Querschnitt eines Stahl-Beton-Verbundträgers verwendet werden. weiter lesen
Wann und wo feuerverzinkter Betonstahl Sinn macht (27.9.2017)
Korrosion von Bewehrungsstahl ist ein weit verbreitetes Problem ist. Das hierdurch verursachte Schadensspektrum reicht von optischen Beeinträchtigungen durch Rostflecken, über Betonabplatzer, bis zum völligen statischen Versagen der Konstruktion. weiter lesen
Glasfaserstäbe ziehen für die Zugzone in den Isokorb ein und lassen λ-Wert purzeln (30.1.2017)
In München stellte Schöck den neuentwickelten Isokorb XT-
Innovationspreis Feuerverzinken 2016 für feuerverzinkte Bewehrung, Kalthalle, Ausstellung (9.11.2016)
Bereits zum siebten Mal hat der Industrieverband Feuerverzinken den Innovationspreis Feuerverzinken verliehen. Die aus dem Vorstand des Verbandes bestehende Jury vergab neben dem ersten Preis einen zweiten Preis sowie eine Anerkennung. weiter lesen
Steckverbindung für Betonfertigteile ideal für reversible, temporäre Bauwerke (7.7.2016)
Bauteilverbindungen erfolgen beim traditionellen Betonfertigteilbau über einen nassen Betonverguss. Dabei sind Abbindezeiten einzuhalten und eine Demontage kommt einem Abbruch gleich - anders beim Plug & Play-
StadtBahn Bielefeld setzt auf Glasfaserbewehrung, um Schwingkreise nicht zu stören (7.7.2016)
Erstmals wird in Bielefeld bei einer Weichenanlage der StadtBahn ein flächiges Masse-Feder-System zur Verminderung der Schwingungsemissionen eingesetzt. Eine Glasfaserbewehrung soll ferner den störungsfreien Betrieb der Weiche gewährleisten. weiter lesen
„Max Frank Buildings“: Online-Infos u.a. zu Schalungs-, Bewehrungs-, Dichtungstechnik (10.11.2015)
Das Online-Informationstool „Max Frank Haus“ bot bisher einen Überblick über Max Frank-Produkte im Bereich Wohnungsbau. Mit den „Max Frank Buildings“ werden jetzt auch Anwendungen für z.B. Verwaltungsgebäude, Parkhäuser und Kläranlagen berücksichtigt. weiter lesen
Carbonbeton C³ verspricht schlanke, korrosionsbeständige, nachhaltige Konstruktionen (10.11.2015)
Stahlbeton ist das im Bauwesen am häufigsten verwendete Material; doch eine begrenzte Lebensdauer, der hohe Ressourcenverbrauch und die Korrosionsempfindlichkeit sprechen für Alternativen. Als eine Lösung gilt Carbon Concrete Composite (C³), bei dem der Stahl durch Carbon ersetzt wird. weiter lesen
Dübel-Bemessungssoftware für Apolo MEA Schwerlastdübel (1.7.2015)
Mit einer neuen Dübel-Bemessungssoftware können Apolo MEA Schwerlastdübel - sowohl Metalldübel als auch chemische Dübel - in Beton bemessen werden. Per Mausklick lassen sich zudem Ankerplattendicken dimensionieren. weiter lesen
Fugenkonfigurator: Planungshilfe für Betonfugen unterschiedlicher Art von Max Frank (1.7.2015)
Max Frank hat einen Fugenkonfigurator für die Konstruktion von Arbeitsfugen, Sollriss- und Dehnfugen sowie Funktionsfugen in Beton online gestellt. Er geht detailliert auf bauphysikalische und nutzungsbedingte Problemstellungen ein. weiter lesen
Über 100 CAD-Details zu Wärme- und Trittschallschutz im neuen Schöck Detailcenter (5.6.2015)
Für die Planung von Ausführungsdetails finden Architekten im
neuen Detailcenter von Schöck über 100 CAD-Details zur thermischen Trennung und
schalltechnischen Entkopplung von Bauteilen. weiter lesen
Algorithmus dimensioniert duktilen bomben- und erdbebensicheren Beton (18.8.2014)
Ein neuartiger Stahlbeton soll Gebäude besser vor Bombenanschlägen schützen können. Forscher haben zudem eine Formel ermittelt, mit der die nötige Dicke des Betons schnell berechnet werden kann. Der Baustoff kommt im One World Trade Center auf dem Ground Zero zum Einsatz. weiter lesen
Glasfaserbewehrung Schöck ComBAR bauaufsichtlich zugelassen (18.8.2014)
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat kürzlich den geraden Glasfaserbewehrungsstab Schöck ComBAR mit den Nenndurchmessern 8, 12, 16, 20 und 25 mm bauaufsichtlich zugelassen. weiter lesen
- Bemessung glasfaserbewehrter Bauteile und neue Version von RIB office zur BAU 2013 (1.2.2013)
- Untersucht: Glasfaserbewehrung verhindert die Verzerrung des Erdmagnetfeldes (8.7.2012)
Sortenreine 3D-Textilien zur Betonarmierung erleichtern das Recycling (18.8.2014)
Die V. Fraas Solutions in Textile GmbH hat sortenreine 3D Textilien zur Betonarmierung vorgestellt, wodurch das Recycling vereinfacht werde und darüber hinaus höhere Kräfte in x-, y- und z-Richtung aufgenommen werden könnten. weiter lesen
Tudalit-Textilbeton zur Verstärkung von Stahlbeton vom DIBt freigegeben (24.6.2014)
Textilbeton der Marke Tudalit, bislang nur in Forschungslaboren und an einzelnen Bauwerken in der Praxis angewandt, wurde jetzt vom Deutschen Institut für Bautechnik freigegeben: Unter der Nummer Z-31.10-
Broschüre „Bauen mit Fasern“: Textilbeton und -membranen revolutionieren Architektur (30.4.2014)
Die im April 2014 erschienene Textil-Broschüre „Bauen mit Fasern“ gibt einen Überblick über die Entwicklungen der Textilforschung und -industrie zu bauwirtschaftlichen Akutthemen wie Sanierung, Instandhaltung und Neubau. weiter lesen
DBV-Merkblatt „Betonierbarkeit von Bauteilen aus Stahlbeton“ aktualisiert (10.3.2014)
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein e.V. (DBV) hat das DBV-
- DBV-Merkblatt für Bestandsbauten „Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Stahlbetonbauteile“ (29.4.2013)
Bauwerksabdichtung mit hinterlaufsicherem Frischbetonverbundsystem SikaProof A (23.1.2013)
Reine Betonkonstruktionen gelangen in Sachen Dichtigkeit
oftmals an ihre Grenzen - je nach Qualität und späterer Nutzung. Um eine
optimale Abdichtung von Betonbauwerken zu gewährleisten, hat der
Bauchemie-
Cobiax-Hohlkörperdecken: Leichte Decken leicht gemacht (27.11.2012)
Aus 100-prozentig recyceltem Kunststoff hergestellt, und den Ausstoß an umwelttoxischen Schadstoffen um bis zu 20% verringert. Den Beton in einer Decke um bis zu 35% reduziert, und Einsparungen von bis zu 20%/m² beim Bewehrungsstahl - diese Werte hat Cobiax, Anbieter von Hohlkörpermodulen mit bauaufsichtlicher Zulassung, nun in einer EPD festgehalten. weiter lesen
RAL Gütegemeinschaft Verankerungs- und Bewehrungstechnik (19.12.2011)
Hochhäuser, große Stadien oder Brücken: Für die Sicherheit und Tragfähigkeit solcher Hochbauten ist die Qualität der eingesetzten Verankerungs- und Bewehrungstechniken von entscheidender Bedeutung. Um diesen vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, wurde die RAL Gütegemeinschaft Verankerungs- und Bewehrungstechnik gegründet. weiter lesen
"texton" strebt Durchbruch bei serieller Herstellung von Textilbeton-Fertigteilen an (17.10.2011)
Neue Möglichkeiten für Gestaltung und Konstruktion erhalten
Architekten und Tragwerksplaner durch den Verbundwerkstoff Textilbeton. Bei
Bauteildicken von 10 bis 30 mm ermöglicht seine Anwendung schlankere und
filigranere Konstruktionen - vergleichbare Stahlbeton-Bauteile wären 50 bis
100 mm dick. weiter lesen
Druckwasserbeständige Dichtungsbahn verbindet sich mit Frischbeton (12.5.2011)
Sika hat ein neues Produktsystem zur druckwasserdichten
Flächenabdichtung von Betonbauwerken entwickelt und zum Patent
angemeldet. Erstmalig wurde diese neue Technologie "Sikaproof" auf
der Bau 2011 offiziell vorgestellt. weiter lesen
Zwei-Komponenten-Bewehrungsfaser verschafft Faserbeton zusätzliche Duktilität (4.1.2010)
Überall dort, wo eine Armierung mit üblichem Betonstahl nicht nötig ist, lassen sich die Schlag- und Biegezugfestigkeit des Betons durch Stahlfasern verbessern. Die aber rosten, sind steif und schwer. Kunststofffasern rücken damit als Alternative in den Fokus. weiter lesen
Schöck und Fiberline Composites entwickeln innovative Alternative zu Betonstahl (16.8.2004)
Bereits 1999 wurde begonnen, das Fachwissen des deutschen Beton- und Bewehrungsspezialisten Schöck mit dem des dänischen Spezialisten für Faserverbundkunststoff (FVK) Fiberline Composites zu kombinieren. Heraus kam ein Produkt, welches sich als Alternative zum Betonstahl versteht. weiter lesen