Sconnex: Schöcks neue Produktfamilie für Stahlbetonwände und -stützen

(2.7.2021) Als Spezialist für tragende Wärmedämmsysteme schließt Schöck mit Sconnex eine weitere große Wärmebrücke im Gebäudebereich - nämlich die von Stahlbetonwänden und -stützen unterbrochene Wärmedämmebene.
Zur Erinnerung: Circa 40% aller konstruktiven Wärmebrücken eines Gebäudes werden durch Wände und Stützen verursacht. Sie sollen inzwsichen für circa 10% der Heizenergieverluste verantwortlich sein und gelten damit als eine der letzten Hebel zur signifikanten Optimierung der Energiebilanz eines Gebäudes.
Sconnex Typ P
... wurde für den wärmebrückenfreien Stützenanschluss entwickelt und ist bereits als Passivhaus-Komponente zertifiziert (siehe Bild rechts). Dank der niedrigen Wärmeleitfähigkeiten der einzelnen Komponenten wird der Wärmestrom durch die Stahlbetonstütze erheblich reduziert. Die sonst übliche Flankendämmung an Stützen soll so eingespart werden können, so dass die Stütze auch in Sichtbeton ohne Raumverluste ausgeführt werden kann.
Sconnex Typ W
... kann mit einem Drucklager aus hochfestem Faserbeton auch sehr hohe Kräfte durch eine vergleichsweise sehr kleine Fläche übertragen und ermöglicht so eine extrem effektive Dämmung der Wärmebrücke an Stahlbetonwänden (Bild). Auch hier kann die optisch nachteilige Flankendämmung komplett entfallen. Der Sconnex Typ W ist ebenfalls vom Passivhaus Institut als Passivhaus-Komponente zertifiziert.
Eingesetzt wird der Typ W auf Geschossdecken bzw. Bodenplatten am Wandfuß oder unterhalb von Geschossdecken am Wandkopf. Die signifikante Erhöhung der Wandoberflächentemperatur ermöglicht eine tauwasser- und schimmelpilzfreie Lösung.
Sconnex Typ M
... wurde von Schöck bislang als Novomur geführt und ist ein energiesparender Kimmstein, der für die Sockeldämmung von Mauerwerkswänden mit hoher Tragfähigkeit eingesetzt wird. Der Typ M dient als erste Steinreihe des Mauerwerks ober- oder unterhalb von Geschossdecken oder Bodenplatten.
Das Element ist wasserabweisend nach DIN 4108 und verhindert, dass Feuchtigkeit während der Bauphase oder durch angrenzendes Erdreich in die Wand eindringt. Feuchtebedingte Schäden und erhöhte Wärmeverluste werden so vermieden.
Weitere Informationen zum
tragenden Wärmedämmsystem Sconnex können per
E-Mail an Schöck angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- DBV-Merkblatt: Beschichtete Fugenblechsysteme (1.12.2023)
- Schöck liefert qualifizierte Trittschall-Kennwerte für Isokörbe in Stahlbeton-Konstruktionen (11.8.2022)
- Weiterentwicklung des wärmedämmenden Egcobox-Kragplattenanschlusses von Max Frank (11.8.2022)
- Schöcks Schwerlastdorn Stacon auf Kompaktheit getrimmt (19.5.2022)
- Eberhard Schöck 86-jährig gestorben (24.1.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Ferbox-Rückbiegeanschluss-Familie von H-Bau gestrafft und mit ETA (2.7.2021)
- Stremaform-Fugenabstellungen mit Verzahnungsfuge im neuen Design (2.7.2021)
- Maximale Öffnungen in Unterzügen aus Stahlbeton (2.7.2021)
- EPD und ETA für Bewehrungen und Fassadenbefestigungen aus Glasfaserverbundwerkstoff (15.6.2021)
- Isokorb und Tronsole kooperieren mit Bits and Bytes (11.2.2021)
- Schöck-Produkte und Webinare mit Blick auf das Gebäudeenergiegesetz (GEG) (22.10.2020)
- Isokorb zur Befestigung und thermischen Trennung von Betonfertigteilen (14.10.2020)
siehe zudem:
- Bautechnik, Ingenieurbau-Bauteile und Betonbau im Rohbau-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Betonbau bei Baubuch / Amazon.de