Ferbox-Rückbiegeanschluss-Familie von H-Bau gestrafft und mit ETA
(2.7.2021) Die neuen Ferbox-Rückbiegeanschlüsse der Pohlcon-Marke H-Bau verfügen jetzt über eine Europäische Technische Bewertung (ETA). Passend dazu gibt es die Planungssoftware „Ferbox Design“, mit der sich alle gängigen Bemessungsfälle der Rückbiegeanschlüsse berechnen lassen. Für Tragwerksplaner ergibt sich außerdem durch die Reduzierung der Produktvarianten eine höhere Planungssicherheit.
Des Weiteren wurden die Ferbox-Verwahrkästen aus profiliertem Stahlblech auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Sie haben nun eine Noppenstruktur und eignen sich für alle Fugenoberflächen – ob sehr glatt, glatt, rau oder verzahnt. Tragwerksplaner können zudem ab sofort immer von einer verzahnten Fugenkategorie ausgehen. Der Einbau sollte überdies im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen schneller erledigt und daher günstiger sein - zumal die Verwechslungsgefahr auf der Baustelle geringer ist.
Rückbiegeanschlüsse von H-Bau Technik ermöglichten eine einfache und kraftschlüssige Verbindung von Stahlbetonbauteilen, die in verschiedenen Bauphasen betoniert werden. So können zum Beispiel Wände, Decken, Konsolen oder Treppen nachträglich in mehreren Betonierabschnitten hergestellt werden. Ferbox-Rückbiegeanschlüsse sind in unterschiedlichen Biegeformen und mit hoher geometrischer Flexibilität erhältlich.
Planungssoftware
Zur sicheren Auslegung von Rückbiegeanschlüssen stellt H-Bau Tragwerksplanern die erweiterte Planungssoftware Ferbox Design zur Verfügung (direkter EXE-Download via h-bau.de > Produkte > Bewehrung > Ferbox). Es genügen wenige Klicks, um die gängigen Bemessungsfälle der Rückbiegeanschlüsse zu berechnen. Dies gilt auch für statisch verwandte Produkte zur Querkraftbewehrung der Decke wie etwa Durchstanz- oder Bügelbewehrungen. Am Ende erstellt die Software einen prüffähigen Bemessungsausdruck.
Weitere Informationen zu
Ferbox-Rückbiegeanschlüssen können per
E-Mail an H-Bau angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Stremaform-Fugenabstellungen mit Verzahnungsfuge im neuen Design (2.7.2021)
- Maximale Öffnungen in Unterzügen aus Stahlbeton (2.7.2021)
- Neue Betonpraxis-Broschüre zum richtigen Betonieren (30.6.2021)
- DBV-Merkblatt zur Ausführung und Qualitätssicherung von Sommer- und Winterbetonagen (30.6.2021)
- Neue Bauchemie-Infoschrift zu Polymerfaserbeton im Verkehrswegebau (9.3.2021)
- Selbstvorspannende Betonelemente dank spezieller Empa-Rezeptur und CFK-Bewehrung (14.10.2020)
- Frischbetonverbundsystem Zemseal von Max Frank mit europäischer Zulassung (14.10.2020)
- HDB-Z: eine neuartige Durchstanzbewehrung von Halfen speziell für Fundamente (8.2.2019)
- Fugenband-Klemmkonstruktion Kunex für wasserdichte Gebäudeanschlüsse (11.10.2017)
siehe zudem:
- Bautechnik, Ingenieurbau-Bauteile und Betonbau im Rohbau-Magazin a auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Betonbau bei Baubuch / Amazon.de