DBV-Merkblatt zur Ausführung und Qualitätssicherung von Sommer- und Winterbetonagen
(30.6.2021) Das neue, kostenpflichtige DBV-Merkblatt „Sommer- und Winterbetonagen“ des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins (DBV) richtet sich insbesondere an Bauausführende, aber auch an Bauherren, Planer, Bauaufsicht sowie die Baustoffindustrie. Es ersetzt in der umfangreichen DBV-Merkblattsammlung das Merkblatt „Betonieren im Winter“ und steht in engem thematischem Zusammenhang zum DBV-Merkblatt „Nachbehandlung von Beton“.
Das vorliegende Merkblatt beschreibt technische Grundlagen und gibt Hinweise bzw. Empfehlungen zur Ausführung und zur Qualitätssicherung beim Betonieren unter sommerlichen und winterlichen Bedingungen im allgemeinen Betonbau. Die Ausführungen umfassen ...
- die Definition von sommerlichen und winterlichen Temperaturen,
- Grundlagen zu deren Auswirkungen auf die Frisch- und Festbetoneigenschaften sowie
- die Eigenschaften der Betonstahlbewehrung.
Im Hauptteil des Merkblatts werden die Ausführungsregeln für das Betonieren im Rahmen von DIN EN 13670 / DIN 1045-3 aufgeführt, erläutert und sofern erforderlich präzisiert. Ferner werden Hinweise zur Planung und zur Ausschreibung von Sommer- und Winterbetonagen gegeben.
Im Anhang werden Empfehlungen für die Betonherstellung bei sommerlichen und winterlichen Temperaturen angeführt und Hinweise zur Temperaturbestimmung des Frischbetons sowie zur Auswertung der mittleren Tagestemperaturen gegeben. Ergänzend sind Hinweise zur Beurteilung der Festigkeitsentwicklung und zu Beheizungsverfahren für Winterbetonagen enthalten.
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
- DBV-Merkblatt „Sommer- und Winterbetonagen“
- Fassung Dezember 2020, 68 Seiten, A5, broschiert
- Preis: 53,50 Euro für DBV-Mitglieder, 107 Euro für Nichtmitglieder zzgl. Versand- und Bearbeitungskosten
- Inhaltsverzeichnis
- betonverein.de > Schriften> Merkblätter
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- DBV-Heft 51 „Digitaler Zwilling - Strategie für den Bestandserhalt (10.5.2022)
- Stremaform-Fugenabstellungen zur Abdichtung der Grand Central-Bodenplatten in Frankfurt (12.7.2021)
- Ferbox-Rückbiegeanschluss-Familie von H-Bau gestrafft und mit ETA (2.7.2021)
- Stremaform-Fugenabstellungen mit Verzahnungsfuge im neuen Design (2.7.2021)
- Digitalisierung der Verschalung à la Doka (30.6.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Betonpraxis-Broschüre zum richtigen Betonieren (30.6.2021)
- Optimierte Betonagen dank Temperatur- und Festigkeit-Messung mit PERI Sensoren (30.6.2021)
- Neue Bauchemie-Infoschrift zu Polymerfaserbeton im Verkehrswegebau (9.3.2021)
- Deutsche Zementindustrie arbeitet an der Dekarbonisierung von Zement und Beton (30.11.2020)
- Erstes 3D-gedrucktes Haus Deutschlands bringt neue Herausforderungen für die Planungssoftware (20.11.2020)
- Informationsschrift zu Betontrennmittel mit Blick auf die Sichtbetonqualität aktualisiert (16.10.2020)
- Die besten Beton-Bauten 2020 auf 184 Seiten Papier (13.10.2020)
- Erläuterungen zu EPDs (13.10.2020)
siehe zudem:
- Betonbau und Mörtel und Zuschlagstoffen im Rohbau-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Betonbau bei Baubuch / Amazon.de