Optimierte Betonagen dank Temperatur- und Festigkeit-Messung mit PERI Sensoren
(30.6.2021) Mit InSite Construction (ISC) bringt PERI verschiedene digitale Komponenten auf den Markt, die den Betoniervorgang auf der Baustelle optimieren und dabei helfen, Zeit und Kosten zu sparen. Der Schlüssel dazu: ein Messgerät, eine Webapplikation und Sensoren. Darunter auch das ISC-Betontemperatur und -festigkeitssystem zur Messung der Temperatur und Festigkeit des Betons. Es misst die Temperatur an unterschiedlichen Stellen und überträgt die Daten anschließend in die Webapplikation. Dadurch entfällt das manuelle Auslesen und Erfassen der Messstellen während des Betoniervorgangs. Das Temperatursensorkabel kann vor der Betonage an jeder beliebigen Stelle der Bewehrung befestigt werden.
Das ISC-Standardset besteht aus ...
- einem Technikgehäuse mit integrierter Haupteinheit, die als Gateway dient (Bild unten),
- fünf Temperaturknoten,
- insgesamt 100 m Temperatursensorkabel sowie
- ein Umgebungsklimaknoten.
Mit der Temperaturmessung können die Betonfestigkeit und der damit verbundene, ideale Zeitpunkt zum Ausschalen bestimmt werden. Dadurch können die Auslastung und die Einsatzzeiten der Schalung optimiert werden, was ein früheres Ausschalen bzw. die Reduktion von Schalungsmaterial ermöglicht und zu Zeit- und Kostenersparnissen auf der Baustelle führt.
Durch die Temperaturbestimmung von Massen- und Winterbeton kann zudem sichergestellt werden, dass die Temperatur des Betons den Vorgaben entspricht und geeignete Maßnahmen frühzeitig ergriffen werden können. Bei Massenbetonen kann der Temperaturunterschied zwischen Kern und Oberfläche überwacht werden, um thermisch bedingte Rissbildungen zu reduzieren. Damit spiegelt sich der Einsatz des Temperatursensors in einer höheren Betonqualität wider.
Ein weiterer Vorteil betrifft den Aspekt Nachhaltigkeit: Nach der Verwendung des Systems verbleiben keine Batterien, Sender, Empfänger oder Platinen im Beton.
Echtzeitanalyse dank Webapplikation
Bei InSite Construction erfolgt die Analyse der Daten durch den Anwender zeit- und ortsunabhängig. Der Zugriff auf das webbasierte Tool kann über verschiedene Geräte erfolgen. Die Webapplikation verfügt über ein Interface, das den Anwendern in Echtzeit einen Überblick über den Betoniervorgang bietet. Beim Erreichen vorab eingestellter Werte wird der Anwender außerdem automatisch benachrichtigt. Das einfache Generieren von digitalen Berichten über Betoniervorgänge minimiert überdies den Dokumentationsaufwand.
Weitere Informationen zu
InSite Construction (ISC) können per
E-Mail an PERI angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Die alkus AG erweitert Sortiment an Schalungsplatten um eine weitere Plattenstärke (27.5.2024)
- Schalungsplatte alkus SF Flex für den Tunnelbau auf dem BUGA 23-Gelände in Mannheim (30.8.2023)
- EDGE East Side Tower in Berlin: Eyecatcher, aber für den Rohbau eine echte Challenge (30.8.2023)
- Digitale Gerüstplanung à la PERI (21.2.2023)
- Wechsel in der Paschal-Geschäftsführung (12.12.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen
- Neue Betonpraxis-Broschüre zum richtigen Betonieren (30.6.2021)
- DBV-Merkblatt zur Ausführung und Qualitätssicherung von Sommer- und Winterbetonagen (30.6.2021)
- PERI erneuert und erweitert sein Angebot für Tekla Structures von Trimble (13.11.2020)
- Informationsschrift zu Betontrennmittel mit Blick auf die Sichtbetonqualität aktualisiert (16.10.2020)
- Geschwungen, gekrümmt, gewendelt: 3D-Druck von Sonderschalungen à la Doka (26.11.2019)
- Paschal erweitert die Realität der Betonschalungs-Planung (26.11.2019)
siehe zudem:
- Betonbau und Mörtel und Zuschlagstoffen im Rohbau-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Betonbau bei Baubuch / Amazon.de