Baulinks -> Redaktion  || < älter 2024/0678 jünger > >>|  

Sonocrete GmbH ist Gewinner des Innovationspreises der Zulieferindustrie Betonbauteile 2023

(24.5.2024) Der Innovationspreis der Zulieferindustrie Betonbauteile 2023 wurde am 14. Mai 2024 im Rahmen der Eröffnung der 68. BetonTage in Ulm an die Sonocrete GmbH aus Cottbus verliehen. Das Unternehmen erhielt die Auszeichnung für ihren Ultraschallvormischer, der Beton schneller erhärten lässt. Dadurch könne die CO₂-Emissionen bei der Betonherstellung um bis zu 30% reduziert werden.

v.l.n.r.: Juryvorsitzender Prof. Harald Garrecht, Dr. Ricardo Remus, Sonocrete GmbH, Silvio Schade, BFT International, und Dr. Ulrich Lotz, FBF Betondienst GmbH (Bild: photodesign_buhl) 

CO₂-reduzierter Beton

Zement ist ein unverzichtbarer Bestandteil im Beton; trägt aber den größten CO₂-Fußabdruck. Es gibt klimafreundlichere Zemente wie CEM II und CEM III mit einem geringeren Klinkergehalt. Sie haben aber den Nachteil, dass sie den Beton in der Regel langsamer aushärten lassen. Dies beeinträchtigt die Produktionszyklen in Betonfertigteilwerken und somit deren Wirtschaftlichkeit.

Hier setzt die Innovation von Sonocrete an. Die Vormischanlage beschleunigt mit Hilfe von Hochleistungsultraschall die Reaktion des Zements und somit die Hydratation des Betons. Das alles erfolgt ohne den Einsatz von Wärme oder chemischen Aktivatoren. Das System ermöglicht eine signifikante Reduzierung des Zement- bzw. Klinkergehalts in der Betonrezeptur bei gleichbleibenden Frühfestigkeiten und Qualität. 

Ein Teil des Zements und ein Teil des Wassers der Betonrezeptur wird in der Anlage vorgemischt und mit Ultraschall behandelt. Dieser erzeugt in der Zementsuspension Kavitation, was zu lokal extremen Bedingungen führt. Dies trägt zur besseren Dispergierung des Zements und zur schnelleren Bildung von festigkeitsgebenden C-S-H-Phasen bei. Nach einer Reifezeit wird diese aktivierte Suspension zu Mischbeginn mit den restlichen Zutaten in den Betonmischer gegeben und der Mischprozess wird wie gewohnt gestartet. Dabei wird die eigentliche Produktion des Betons und der Bauteile nicht verändert.

Diese Sonocrete-Technologie wurde bereits in der Praxis getestet und kann nahezu in jedem Betonfertigteilwerk eingesetzt werden. Sie funktioniert als Bypass-System und lässt sich nahtlos in bestehende Produktionsprozesse integrieren.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH