Recycling-Brücke mit Betonblöcken aus Abrissgebäude
(24.5.2022) Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben im Schweizerischen Fribourg eine Betonbrücke ohne Betonierung errichtet. Die Brücke wurde stattdessen aus Betonblöcken zusammengesetzt, die aus einem alten Gebäude herausgeschnitten wurden. Die Blöcke wurden bogenförmig angeordnet und werden von Stahlkabeln zusammengehalten, die durch Löcher geführt und an den Auflagepunkten an den Enden der Brücke befestigt sind.
Recycling-Skepsis unbegründet
Die Blöcke pressen sich so fest zusammen, dass sie nicht verrutschen können. Die Fugen wurden zudem verfüllt, was allerdings die Stabilität nicht beeinflusste. „Wir wollten zeigen, dass die Bedenken der Bauindustrie, Betonblöcke zu recyceln, weitgehend unbegründet sind. Sie sind genauso zuverlässig wie neue Blöcke“, sagt EPFL-Assistenzprofessor Corentin Fivet. Herr Fivet befasst sich seit Jahren mit Baustoffrecycling und will die Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie verstärkt etablieren.
Bei dem inzwischen abgeschlossenen Projekt ging es darum, eine zehn Meter lange Fußgängerbrücke aus 25 Betonblöcken zusammenzusetzen, die aus den Wänden eines Abrissgebäudes stammen. Nachdem die Belastungsprüfungen erfolgreich abgeschlossen waren, wurde die Brücke in der Halle Bleue des Smart Living Lab eingeweiht.
CO₂-Fußabdruck stark verringern
Für eine sinnvolle Wiederverwendung von Beton bedarf es neuer Entwurfsmethoden. Dieses Vorgehen kehrt den herkömmlichen Ansatz um, bei dem frischer Beton entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Projekts gegossen wird. Der Haken ist, dass die Eigenschaften vorhandener Elemente variieren können und nicht immer im Voraus bekannt sind. Um Ingenieure bei der praktischen Umsetzung solch neuer Methoden zu unterstützen, haben die Experten eine Software entwickelt. Diese automatisiert die Auswahl der wiederzuverwendenden Bauteile aus Abrissgebäuden.
gut 2 Minuten: Concrete footbridge without pouring concrete |
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- DBV-Heft 50: „Nachhaltiges Bauen mit Beton – Band 1: Graue Emissionen und Klimaschutz“ (22.2.2023)
- DBU fordert mehr Recyclingbaustoffe beim seriellen Bauen (10.2.2023)
- 11 Werke von Heidelberger Beton können Beton mit einem Rezyklat-Mindestanteil von 40% anbieten (10.2.2023)
- DBV-Heft 50: „Nachhaltiges Bauen mit Beton – Band 2: Quick Wins für den Klimaschutz“ (9.2.2023)
- Ressourceneffizienz in der Betonherstellung: Otto von Guericke Preis 2022 geht nach Kaiserslautern (9.12.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Stahlbetonbrücken mit Nano-Versiegelung haltbarer (24.5.2022)
- Nach 50 Jahren zweite Heimat für wiederverwendeten, feuerverzinkten Stahl (24.5.2022)
- Bundesrat macht sich für Recyclingbaustoffe stark (22.5.2022)
- Rohrdorfer und Zosseder wollen ab Mitte 2022 Recycling-Beton liefern (18.5.2022)
- Betonrecycling: Qualitätssicherung bei der elektrodynamischen Fragmentierung von Betonbruch (18.5.2022)
- Erprobt: Geklebte Verbundbauteile aus Holz und Beton für den Brückenbau (17.5.2022)
- Kreislaufgerecht bauen mit Urban Mining und Gebäudeausweis (5.12.2021)
- Erstmals Blauer Engel für Betonwaren mit recycelten Gesteinskörnungen (1.12.2021)
- Smart Circular Bridges: Brücken aus Biokompositen (22.10.2020)
- Bochumer Ingenieure verfeinern Modell zur Lebensdauerberechnung von Brücken (17.5.2015)
siehe zudem:
- Baustoff-Recycling, (Stahl-)Betonbau und Brückenbau im Rohbau-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Brückenbau bei Amazon