Bochumer Ingenieure verfeinern Modell zur Lebensdauerberechnung von Brücken
(17.5.2015) Die Lebensdauer von Brücken soll sich dank einem verfeinerten mathematischen Berechnungsmodell in Zukunft genauer einschätzen lassen. Ingenieure der Ruhr-Universität Bochum arbeiten jetzt mit lokalen Gegebenheiten, anstatt nur mit gemittelten Standardwerten wie bisher.
Neues Modell verspricht 14-mal längere Lebensdauer
Um vorhandene Rechenmodelle zur Bestimmung der Lebensdauer von Brücken zu verbessern, hat ein Team um Dr. Mark Alexander Ahrens und David Sanio vom Lehrstuhl für Massivbau an der RUB zweieinhalb Jahre lang am Beispiel der Hochstraße „Pariser Straße“ im Heerdter Dreieck (siehe Bing-Maps) geforscht.
Gesucht war eine genauere, maßgeschneiderte Prognose der Lebensdauer der Brücke, indem statt allgemeiner Annahmen, beispielsweise zur Zahl der täglich überquerenden LKWs, ortsspezifische Faktoren zugrunde gelegt wurden. Nach dem neuen Ansatz resultierte eine 14-mal längere Lebensdauer als mit dem Vorgängermodell.
Entscheidend für diese große Diskrepanz war unter anderem, dass in Wirklichkeit weniger LKW über die Hochstraße fuhren als die allgemeinen Modelle annahmen - und ein 40 Tonnen schwerer LKW hatte rein rechnerisch den gleichen Einfluss auf das Bauwerk wie 100.000 PKW.
Fernziel: „die intelligente Brücke“
Durch die Versuche am Lehrstuhl für Massivbau und auch die Kooperation mit anderen Instituten ergab sich nach und nach ein Fundus an Algorithmen für unterschiedliche Einflüsse auf Bauwerke. Verkehrsbelastung, Temperaturunterschiede und Baumaterialien spielen zum Beispiel eine Rolle.
Wie aus einem Baukasten können sich die Ingenieure die Algorithmen für den konkreten Einzelfall passgenau zusammenstellen. Ziel ist, dass intelligente Brücken der Zukunft kontinuierlich den eigenen Zustand selbst überwachen und Alarm schlagen, wenn sich größere Schäden abzeichnen. Dafür bedarf es aber zunächst insbesondere einer Langzeiterfahrung mit der Messtechnik.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- RUBIN-Artikel „Was Brücken über sich selbst wissen könnten“
- Lehrstuhl für Massivbau an der Ruhr-Universität
- Recycling-Brücke mit Betonblöcken aus Abrissgebäude (24.5.2022)
- Ertüchtigung der Zubringer-Stahlbetonbrücke A67/A3 mit feuerverzinktem Stahl (22.10.2020)
- Spektakulärer Traglastversuch an historischer Allerbrücke (21.3.2016)
- Brücken mit Ortsbezug planen ... fordert die Bundesstiftung Baukultur (21.3.2016)
- Brückenbaupreis 2016 geht an Kochertalbrücke und Donausteg Deggendorf (21.3.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Hochmoselbrücke: RIB-Programme unterstützen bei prüfstatischen Aufgaben (10.4.2015)
- Innovationspreis Feuerverzinken 2014 geht an feuerverzinkte Stahl-Verbund-Brücke (17.11.2014)
- Wettbewerbsdokumentation zum Deutschen Brückenbaupreis 2014 erschienen (15.9.2014)
- Neue Forschungsergebnisse machen den Weg frei für feuerverzinkte Straßenbrücken (18.8.2014)
- Kommunale Brücken laut ADAC Test in keinem guten Zustand (2.6.2014)
- Deutscher Brückenbaupreis 2014 geht nach Thüringen und Bamberg (10.3.2014)
- Stahlfaserbeton schnell mit Computertomographie und Software kontrollieren (5.3.2014)
- Schnelltest spürt Brückenschäden auf anhand der Schwingungen in den Spannseilen (20.11.2013)
- Wenn schadhafte Brücken bei Regen falsch singen (25.8.2013)
- Wenn Bauwerke in die Jahre kommen (22.2.2006)
- Forschung: Lebensdauer von Stahlbeton-Bauwerken lässt sich vorhersagen (10.9.2004)
siehe zudem:
Statik-Programme sowie Betonbau und Brückenbau im Ingenieurbau-Magazin bei Baulinks