Kommunale Brücken laut ADAC Test in keinem guten Zustand
(2.6.2014) Die kommunalen Brücken in Deutschland sind in keinem guten Zustand. Wie ein aktueller ADAC Test von 30 Brücken in zehn deutschen Städten zeigt, fielen sieben Brücken glatt durch. Nur vier Brücken erhielten von den Testern ein gutes Urteil. 19 Brücken, also fast zwei Drittel, wurden mit „ausreichend“ bewertet. Beste Brücke im Test mit der Note „gut“ ist die Dreeschbrücke in Schwerin. Verlierer mit dem Testurteil „sehr mangelhaft“ sind die drei in Lübeck untersuchten Brücken und die Brücke Stadionstraße in Schwerin. Geprüft und benotet wurden diese vier Kriterien:
- Bauwerkszustand (75%),
- Sanierungsmanagement (15%),
- Verwaltungsmanagement (5%) und
- Ausstattung des Verkehrsraumes (5%).
Häufigste Mängel im Test waren beschädigte oder undichte Fugen. Sie sind die Ursache dafür, dass Feuchtigkeit ins Bauwerk eindringen kann. Weitere große Probleme identifizierten die Tester durch Rost an tragenden Teilen der Konstruktion, wodurch die Standsicherheit beeinträchtigt werden kann.
Film zum ADAC Brückentest (Thumbnails für eine schnelle Inhaltsübersicht) |
Erfreulich ist, dass inzwischen die Stadtverwaltungen die erforderlichen Prüfungen weitgehend regelmäßig durchführen. Beim ADAC Brückentest 2007 war das noch anders. Damals wiesen rund 40% der getesteten Städte teils erhebliche Unregelmäßigkeiten auf. Problematisch bleibt allerdings bis heute, dass die betroffenen Städte aus den Erkenntnissen nicht die erforderlichen Maßnahmen ableiten, weil ihnen die Mittel und in einigen Fällen auch das Personal fehlen. Die meisten Kommunen verfügen zwar über ein eigenes Budget für Brücken, dieses reiche jedoch bei weitem nicht für die erforderlichen Arbeiten aus. So kommt es, dass viele ernsthafte Schäden über Jahre hinweg nicht behoben werden können und stattdessen Verkehrsbeschränkungen verhängt werden müssen.
„Rechtzeitig zu handeln ist die deutlich bessere und kostengünstigere Option als eine Schadensbehebung so lange zu verschieben, bis sie unbedingt notwendig wird“, betont ADAC Vizepräsident für Verkehr Ulrich Klaus Becker. „Wir können den Städten nur empfehlen, hierfür ausreichend finanzielle Mittel bereitzustellen.“
Mit der Durchführung des Tests, der zum zweiten Mal nach 2007 stattfand, hatte der ADAC das Ingenieurbüro Hampf Consult beauftragt. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität hat die rechnerische Richtigkeit der Auswertung und die daraus abgeleiteten Aussagen im Test-Abschlussbericht überprüft.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Projekt ZEBBRA: Neue Zustandserfassung und -bewertung von Brücken (1.1.2019)
- „Brücken TÜV“ kommt (1.1.2019)
- Bauindustrie zum Zustand der Fernstraßenbrücken (21.3.2016)
- Bundesverkehrsminister legt Investitionspaket für Deutschlands Infrastruktur vor (20.7.2015)
- Bochumer Ingenieure verfeinern Modell zur Lebensdauerberechnung von Brücken (17.5.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Deutscher Brückenbaupreis 2014 geht nach Thüringen und Bamberg (10.3.2014)
- „OS Concre-Fill“: Poren- und Lunkerverschluss in einem Arbeitsgang neu von Remmers (5.3.2014)
- Stahlfaserbeton schnell mit Computertomographie und Software kontrollieren (5.3.2014)
- Studie fordert: Öffentliche Infrastrukturinvestitionen differenziert betrachten! (24.11.2013)
- Schnelltest spürt Brückenschäden auf anhand der Schwingungen in den Spannseilen (20.11.2013)
- Wenn schadhafte Brücken bei Regen falsch singen (25.8.2013)
- Marode Brücken gefährden Sicherheit und Wirtschaftsstandort (21.5.2013)
- Dringender Sanierungsbedarf bei 221 Brücken von Autobahnen und Bundesstraßen (11.1.2013)
siehe zudem:
- Brückenbau und Ingenieurbau-Magazin auf Baulinks