Marode Brücken gefährden Sicherheit und Wirtschaftsstandort
(21.5.2013) Deutschland verschleißt seine Infrastruktur, was besonders bei den Brücken auffällt. Allein im deutschen Fernstraßennetz sind rund 300 Brücken marode. Und eine SonderprüÂfung des Eisenbahnbundesamtes ergab, dass Ende 2012 von 256 überÂprüften Eisenbahn-Brücken rund ein Viertel sanierungsbedürftig war. Immer mehr ÜberÂführungen im Land sind schon heute nur eingeschränkt verkehrstauglich.
Dass der Sanierungsstau die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer gefährdet und die Wirtschaft belastet, ließ sich Ende 2012 konkret am Beispiel der Leverkusener Brücke (siehe Google-Maps) beobachten. Als eine der am stärksten befahrenen AutobahnbrüÂcken Deutschlands und musste sie wegen Rissen vorübergehend für Fahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen gesperrt werden. Rund 14.000 Lkws mussten deshalb täglich groÂße Umwege und Zeitverluste in Kauf nehmen. Laut einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer zu Köln kostete die Sperrung die betroffenen Unternehmen im Schnitt rund 1.700 Euro täglich.
Jürgen Fenske, Präsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), sieht die Entwicklung mit Sorge: „Eine gute Infrastruktur ist die Basis für Wirtschaftskraft und Wohlstand in unserem Land. Wir müssen heute in den Erhalt investieren, um morÂgen noch mobil zu sein.“ Für die teilweise Jahrhunderte alten Eisenbahnbrücken müsÂse dringend etwas getan werden, und wenn die Politik mehr Verkehr auf die Schienen verlagern wolle, müsse sie auch die Finanzausstattung für die Instanthaltung sicherÂstellen. „Es gibt im Zuständigkeitsbereich der Deutschen Bahn 27.000 Überführungen bzw. Brücken, manche davon sind weit über 100 Jahre alt. Schon heute müssen diese teilweise umfahren werden, vor allem vom schwereren Schienengüterverkehr.“
Auch der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) sieht dringenden HandÂlungsbedarf bei den maroden Brücken und fordert ein Sofortprogramm für BrückensaÂnierungen. Prof. Thomas Bauer, HDB-Präsident sieht die Leistungsfähigkeit der VerÂkehrsnetze als Rückgrat der deutschen Wirtschaft im internationalen StandortwettÂbewerb gefährdet: „Sorgen bereitet vor allem, dass insbesondere die HauptverkehrsÂachsen in den westlichen Bundesländern aus den 60er, 70er und 80er Jahren den VerÂkehrsbelastungen nicht mehr gewachsen sind. VerÂmutlich müssen z.B. auf der A45 ‚Sauerlandlinie‘ alle älteren Brücken mittelfristig erÂneuert werden. Allein für diese Strecke ist in den nächsten Jahren mit dem Ersatz von insgesamt 59 großen TalbrüÂcken zu rechnen. Es ist eine der ganz großen politischen Notwendigkeiten der nächsÂten Legislaturperiode, die für die Instandhaltung und ErÂtüchtigung der Brücken im Bundesfernstraßennetz notwendigen 7 Mrd. Euro - trotz ‚scharfgestellter‘ SchuldenÂbremse - im Bundeshaushalt bereitzustellen.“
- Erste Brückensanierung mit Textilbeton in Österreich geplant (23.2.2021)
- Kommunale Brücken laut ADAC Test in keinem guten Zustand (2.6.2014)
- Deutscher Brückenbaupreis 2014 geht nach Thüringen und Bamberg (10.3.2014)
- Schnelltest spürt Brückenschäden auf anhand der Schwingungen in den Spannseilen (20.11.2013)
- Sechs Brücken für den Deutschen Brückenbaupreis 2014 nominiert (10.11.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BUND-Studie zu den Straßen-Wunschlisten der Länder: „organisierte Verantwortungslosigkeit“ (21.5.2013)
- Trotz schlechtem Straßenzustand: Dramatischer Rückgang bei der Asphaltproduktion (30.4.2013)
- Studie: Autobahnen brachten/bringen keinen Wirtschaftsboom (29.4.2013)
- SPD fordert zusätzliche Mittel für Bundesverkehrswege (25.4.2013)
- Millionen und Milliarden Euro für Schienenprojekte, Bundesfernstraßen, Radwege (22.2.2013)
- Dringender Sanierungsbedarf bei 221 Brücken von Autobahnen und Bundesstraßen (11.1.2013)
- Straßenbrücken sollen intelligenter werden (26.9.2012)
- Forschungsprojekt: Mikrorisse im Beton mittels Schallemissionsanalyse aufspüren (19.4.2012)
- König-Ludwig-Brücke in Kempten ist ein Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst (19.4.2012)
- Weltneuheit in der Vorschubgerüsttechnik ... im Einsatz beim Rückbau von Brücken (20.12.2011)
siehe zudem:
- Brückenbau, Straßenbau und Betonbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade und Metallbau bei Baubuch / Amazon.de