Schöck erneuert Brückenkappen der Fußgängerbrücke an der A831
(24.6.2024) Die 1973 errichtete Fußgängerbrücke wurde zeitgleich mit dem Streckenabschnitt der A831 gebaut und bedurfte einer grundlegenden Instandsetzung. Um die Funktionsfähigkeit und Verkehrssicherheit der Brücke weiterhin gewährleisten zu können, sollten in diesem Zuge auch die Brückenkappen erneuert werden. Die ersten Sanierungsmaßnahmen begannen im Juni 2023.
Der 2,50 m breite Fußgängersteg kreuzt die A831 schiefwinklig und hat eine Kuppenausrundung mit einem Radius R ≈ 332 m, die sich über die gesamte Überbaulänge erstreckt. Mit einer Länge von etwa 94 m und einer Breite von 2,50 m wurde der Überbau aus Spannbeton als Plattenbalken mit Hohlkörper hergestellt. Das Bauwerk verläuft über vier Felder mit Spannweiten von 15,5 m + 31 m + 31 m + 15,5 m.
Schäden an Brückenkappen resultieren oft aus einer Bewehrungskorrosion, die durch die Einwirkung von Chloriden, z.B. durch den Verlust der Alkalität des Betons, entsteht. Aus diesem Grund wurde für die Erneuerung der Brückenkappen eine nicht metallische und korrosionsresistente Bewehrung von Schöck, die Combar, ausgewählt.
Combar als Bewehrung
Der Einbau von Combar in der Bewehrung wurde bereits abgeschlossen: Die Brückenkappen wurden über die gesamte Länge des Bauwerks, die beidseitig jeweils rund 100 m beträgt, mit Combar Bügeln und Stäben bewehrt und mittels Kopfbolzen als Verbindungsanker zwischen dem Altbestand und den neuen Kappen verankert. Dabei wurden auf diese Weise rund 1,7 Tonnen Combar bei der Bewehrung verbaut.
Combar als Premiere
Das Einbauen der Glasfaserverbundbewehrung war eine Premiere. Für die Monteure war der Einbau zunächst ungewohnt, da sich die Montage mit Combar von der mit Betonstahl unterscheidet. Bei der Bewehrung mit Combar werden die Stäbe und Bügel mit Kabelbindern aus Kunststoff verbunden, die im Gegensatz zum herkömmlichen Rödeldraht rostfrei sind, jedoch eine andere Handhabung erfordern.
Leichtes Handling
Aus Tragfähigkeitsgründen darf die Fußgängerbrücke nicht mit Fahrzeugen befahren werden, weshalb die Monteure die Stäbe für den Einbau vom Materiallager auf die Brücke tragen mussten. Dabei erwies sich das geringe Gewicht der Stäbe im Vergleich zum Betonstahl als Vorteil. Zudem können dadurch auch die eingesetzten Lkw größere Mengen laden, ohne das zulässige Höchstgewicht zu überschreiten.
Bautafel
- Bauherr: Autobahn GmbH Niederlassung Südwest
- Tragwerk: Spannbeton-Fußgängerbrücke
- Baubeginn: Juni 2023
- Produkte: Schöck Combar
Weitere Informationen können per E-Mail an Schöck Bauteile GmbH angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Fischers Befestigungs-Kompetenz für den Estrel Tower in Berlin (22.1.2025)
- Unternehmensgruppe Fischer übernimmt die BauBot GmbH (18.10.2024)
- Schöck: Neuausrichtung der nationalen und internationalen Führungs- und Leitungsbereiche (14.10.2024)
- Harden Industriebau errichtet in Köln-Niehl eine Logistikimmobilie nach DGNB Platin (6.9.2024)
- Fischer Befestigungssysteme: Über dem Meer Haltung bewahren (25.6.2024)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Verbände richten Notruf für den Brückenbau an die Bundesregierung (20.6.2024)
- Neues Konzept für Wildbrücke aus Eichen-Brettschichtholz (21.2.2024)
- Brückenkonfigurator mit Visualisierung von Schmees & Lühn (8.1.2024)
- PORR: Ausführung der Hochbrücke Horb aus einer Hand (1.12.2023)
- PERI´s VARIOKIT Ingenieurbaukasten für die Taktschiebebrücke (30.11.2023)
- Salzbachtalbrücke: Zweiter Taktvorschub für Nordbrücke abgeschlossen (30.11.2023)
- BIM-Software für den Brückenbau: Allplan Bridge 2024 (31.10.2023)
- Betoninstandsetzung an der Ammerbrücke unter Auflagen des Denkmal- und Artenschutzes (24.8.2023)
- Zwei Auszeichnungen beim Brückenbaupreis 2023 für Projekte in Stuttgart und Hamburg (5.6.2023)
- Straßburg rüstet Fußgängerbrücken auf Bambus-Beläge um (16.3.2023)
- Allein 8.000 Autobahnbrücken-Teilbauwerke müssen ertüchtigt werden (3.3.2023)
- Gerüstbau für eine Stabbogenbrücken-Sanierung (20.10.2022)
- Illerbrücke: Denkmalgeschützte Ingenieurbaukunst aus Stampfbeton mit Nassspritzmörtel saniert (20.10.2022)
- 85 m hohe Filstalbrücke mit vielen bautechnischen Herausforderungen ... und PERIs Unterstützung (24.5.2022)
- Recycling-Brücke mit Betonblöcken aus Abrissgebäude (24.5.2022)
siehe zudem:
- Brückenbau im Ingenieurbau-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Metallbau bei Baubuch / Amazon.de