Bemessung glasfaserbewehrter Bauteile und neue Version von RIB office zur BAU 2013
(1.2.2013; BAU 2013-Bericht) RIB hat zur BAU das Produktportfolio für TragwerksplaÂner und Prüfingenieure erweitert. Neu im Sortiment für den konstruktiven IngenieurÂbau: Glasfaserbewehrte Bauteile sowie RIB office für Büro- und Projektmanagement in ergänzter Version.
RIB hat die FEM-Systeme TRIMAS für den Hoch- und Grundbau sowie PONTI für den Brückenbau mit neuen Funktionalitäten für die Bearbeitung glasfaserbewehrter BauÂteile (GFK-Bewehrung) aufgewertet. Diese Art der Bewehrung bietet insbesondere in korrosiver oder elektromagnetischer Umgebung eine sinnvolle Alternative zu Stahl. So können mit der neuen Bewehrungstechnologie beispielsweise im Bau von Kraftwerken, Energieanlagen oder sensiblen Laboreinrichtungen unliebsame Induktionsströme verÂmieden werden. Weiter eignet sich die GFK-Bewehrung im Korrosionsschutz und offeÂriert neue Möglichkeiten, beispielsweise bei nachträglichen Durchbrüchen im DurchÂörterungsbereich einer Tunnelbohrmaschine.
Neuerungen präsentieren die Stuttgarter auch für Aufgaben im Büro- und ProjektmaÂnagement: So wurde das Softwaresystem RIB office für Tragwerksplaner und PrüfinÂgenieure in der aktuellen Version 3.1 in verschiedenen Leistungsbereichen, beispielsÂweise in Projektverwaltung und -konfiguration, ergänzt. Die Vertragsbearbeitung haÂben die RIB-Entwickler überarbeitet, so dass fortan Eventual- und Bedarfsposition soÂwie der neue Leistungsverzeichnis-Positionstyp mit der Software bearbeitet werden können. Produktmanager Dr. Stefan Kimmich: „In Version 3.1. von RIB office haben wir Vertragsbearbeitung und Projekt-Controlling als voneinander getrennte ArbeitsbeÂreiche klassifiziert. Anwender können auf diese Weise ergonomischer arbeiten und profitieren jetzt von mehr Transparenz innerhalb des Gesamtprojekts.“
Weitere
Informationen zur Bemessung glasfaserbewehrter Bauteile sowie zu RIB office können per
E-Mail an RIB
angefordert werden - und zur GlasfaserÂbewehrung per
E-Mail an Schöck
.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Glasfaserbewehrung Schöck ComBAR bauaufsichtlich zugelassen (18.8.2014)
- DBV-Merkblatt für Bestandsbauten „Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Stahlbetonbauteile“ (29.4.2013)
- Cemex Deutschland AG verleiht Förderpreis Beton 2012 (4.3.2013)
- Tekla Structures 19 mit speziellen Betonbau-und Schweißnaht-Funktionen (4.5.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Untersucht: Glasfaserbewehrung verhindert die Verzerrung des Erdmagnetfeldes (8.7.2012)
- Glasfaserbewehrung als wohngesund und umweltfreundlich zertifiziert (17.10.2011)
- Glasfaserbewehrung verhindert elektromagnetische Induktion bei der Festkörperforschung (14.7.2011)
- GFK-Bewehrung in Parkhäusern (28.8.2008)
siehe zudem:
- Statik-Programme 0im Bau IT-Magazin sowie Betonbau bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Betonbau und Betonarchitektur