Tekla Structures 19 mit speziellen Betonbau-und Schweißnaht-Funktionen
(4.5.2013) Die neue Version der Building Information Modeling-(BIM-)Software Tekla Structures verspricht Bauunternehmen aus allen Branchen verbesserte Möglichkeiten für die Kommunikation und Zusammenarbeit in Bauprojekten.

Besonders Unternehmen, die im Betonbau tätig sind, bietet Tekla Structures 19 ein erweitertes Leistungsspektrum. Aufeinander abgestimmte Werkzeuge wie die „intelligente Fugenfunktion“ wollen Baufirmen und Ingenieurbüros bei der Planung und Ausführung von Ortbetonprojekten unterstützen. Die Software vereinfacht dazu die Erstellung von BIM-Modellen und die daraus abgeleitete Detailplanung bis hin zur Erzeugung von Betonierabschnitten. Neue und verbesserte Schnittstellen verknüpfen das Modell direkt mit der Fertigung sowie mit anderen Bausoftware-Lösungen und sollen so zu einem optimalen Informationsfluss beitragen. Komplexe Eisenformen wie z.B. gewendelte Bewehrung in Rundstützen oder Bohrpfählen lassen sich zudem per IFC exportieren. So können sie direkt von anderen Projektbeteiligten weiter bearbeitet werden.
Neben den erweiterten Funktionen für den Betonbau bietet Tekla Structures neue Möglichkeiten zur Kommunikation und Zusammenarbeit. Schweißnähte werden nun mit Hilfe der Schweißnahtvisualisierung direkt mit Größe und Form im Modell angezeigt. Dies erspart dem Anwender die Interpretation zusätzlicher Dialoge. Auch Schnittansichten auf Zeichnungen lassen sich durch eine grafische Anleitung leicht erstellen. Weiterhin sollen auch asymmetrische, geschwungene Formen aufgrund der unkomplizierten Verknüpfung der Software mit Produktionsmaschinen zuverlässig produziert werden können:
Mit Hilfe des „Tekla Modell-Organizers“ können Anwender ihre Modelle anhand von Vorlagen, Baulosen oder Bauabschnitten klassifizieren und strukturieren. Zudem steht mit dem Objekt-Browser ein Werkzeug zur Verfügung, dass schnell die Tonnage und Volumenangaben für Teile, Gruppen, Teilsysteme und Sequenzen ermittelt.
Für Unterstützung bei der Anwendung von Tekla Structures 19 sorgt ab sofort die interaktive Online-Hilfe „Tekla User Assistance“. Dieser Self-Service-Support lässt sich mit einem Klick aufrufen und hilft den Anwendern dabei, die Werkzeugpalette der Software optimal zu nutzen und ihre Kompetenzen und Fähigkeiten rund um BIM eigenständig zu erweitern.
„Wir möchten die Bauunternehmen dabei unterstützen, ihre hochgesteckten Ziele zu erreichen, unabhängig davon, welche Materialien eingesetzt werden“, erklärt Risto Räty, Executive Vice President und stellvertretender CEO von Tekla. „Unsere Software unterstützt sie dabei, durch bessere Planung, optimierte Prognosen, ein genaueres Verständnis für den jeweiligen Arbeitsablauf und das Eliminieren von Fehlern einen klaren Wettbewerbsvorteil zu erreichen.“
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- „Typisierte Anschlüsse im Stahlhochbau nach DIN EN 1993-1-8“ neu aufgelegt (24.10.2013)
- Tekla Campus: Kostenfreie Software für angehende Bauingenieure und Konstrukteure (20.9.2013)
- Ermittlung von Einflusslinien und -flächen in RFEM (16.8.2013)
- Fundamentbemessung nach Eurocode mit Dlubals FUND Pro (12.8.2013)
- Tekla Deutschland BIM Awards entschieden (15.7.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Nomad macht Vectorworks mobiler - auch offline (4.5.2013)
- DBV-Merkblatt für Bestandsbauten „Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Stahlbetonbauteile“ (29.4.2013)
- Eurocode 5: Neue Broschüre für die Statikberechnung im Holzbau (18.3.2013)
- „Kalksandstein Bemessung nach Eurocode 6“ auf 40 Seiten (24.2.2013)
- Bemessung glasfaserbewehrter Bauteile und neue Version von RIB office zur BAU 2013 (1.2.2013)
- „Autodesk Simulation 360“ mit „pay as you go“-System (1.2.2013)
- Ausführung von Stahlbauten - Kommentare zu DIN EN 1090-1 und DIN EN 1090-2 (23.7.2012)
- Betondruckrechner von Harsco als Handy-App (5.7.2012)
siehe zudem:
-
Statik-Programme, Stahlbetonbau und Stahlbau bei Baulinks