tragende thermische Trennung
Sconnex: Schöcks neue Produktfamilie für Stahlbetonwände und -stützen (2.7.2021)
Als Spezialist für tragende Wärmedämmsysteme schließt Schöck mit Sconnex eine weitere große Wärmebrücke im GebäuÂdeÂbeÂreich - nämlich die von Stahlbetonwänden und -stützen unterbrochene Wärmedämmebene. weiter lesen
Isokorb zur Befestigung und thermischen Trennung von Betonfertigteilen (14.10.2020)
Üblicherweise steht nach dem Einsatz einer Kletterschalung erst einmal nur ein Betonskelett; die Fassade kommt zum Schluss. Anders lief es beim Parkhotel Heilbronn: Die Gesimse und Pilaster aus weißen Betonfertigteilen sind sofort mitverbaut worden. weiter lesen
Neues Körperschall-Schalldämmelement von Jordahl für Aufzüge (17.7.2020)
PohlCon hat mit der Jordahl-Aufzugsisolierung (JAI) ein Körperschall-Dämmelement für Aufzugsanlagen auf den Markt gebracht, mit dem sich die Lärmbelastung in angrenzenden Räumen um bis zu 12 dB reduzieren lassen soll. weiter lesen
Neues Planungshandbuch „Attika und Dachaufbauten“ für Architekten (20.3.2020)
Mit ihrem seinem Planungshandbuch wendet sich Schöck an Architekten und Fachplaner, um sie bei der gestalterischen sowie technischen Planung und Realisierung unterschiedlicher Varianten von thermisch entkoppelten Attiken und Dachaufbauten zu unterstützen. weiter lesen
Neue Planungssoftware von H-BAU Technik zur Bemessung von Balkonen (10.5.2019)
Mit der neuen Planungssoftware IsoDesign stellt H-BAU Technik Anwendern ein umfangreiches Tool zur Seite, das alle gängigen Bemessungsfälle für den Anschluss von Stahlbetonkonstruktionen berechnen kann. weiter lesen
Neues Bemessungsprogramm von Schöck für Stahl-Stahlbeton-Anschlüsse (8.4.2019)
Mit einer neuen Software unterstützt Schöck Statiker bei der Bemessung thermisch getrennter Stahlbalkone sowie auskragender Stahlbauteile mit Anschluss an Stahlbetondecken, um leicht den für jeden Einzelfall idealen Isokorb ausfindig machen zu können. weiter lesen
Neue Video-Tutorials für die Egcobox-Bemessungssoftware von Max Frank (14.2.2019)
Ohne passende Berechnungssoftware haben es statisch wirksame Spezialprodukte schwer am Markt. In diesem Sinne legt auch Max Frank viel Wert auf seine Software - u.a. zur Bemessung von Egcobox-Kragplattenanschlüssen. weiter lesen
Schöck Isokorb mit Feuerwiderstandsklasse REI 120 jetzt ohne Aufpreis (8.2.2019)
Die statischen und bauphysikalischen Anforderungen sind je nach Gebäude sehr unterschiedlich. Insbesondere das Thema Brandschutz ist äußerst komplex. Vor diesem Hintergrund bietet Schöck seine REI 120-Isokörbe künftig preisgleich zur R 0-Variante an. weiter lesen
Neue Nomenklatur für Schöcks Isokörbe (8.2.2019)
Seit der Markteinführung des Isokorbs hat sich das Produktprogramm bemerkenswert weiterentwickelt und umfasst derzeit rund 100.000 Varianten weltweit. Damit sich Planer und Verarbeiter in dieser Fülle zurechtfinden, hat Schöck eine neue Nomenklatur für das tragende Wärmedämmelement entwickelt. weiter lesen
Neues Schöck-Planungshandbuch für Balkone und Laubengänge (30.1.2019)
Schöck entwickelt Produkte, mit denen sich die Schnittstelle zwischen Gebäude und Balkon ideal ausführen lässt. Nun wurde analysiert, welche konstruktiven Angaben von der Gestaltung bis zur wärmebrückenfreien Ausführung notwendig sind. weiter lesen
Schöcks Isokorb in nichtbrennbaren Hochhausfassaden (28.8.2018)
Dass Schöcks Isokorb mit einer Einkapselung durch Brandschutzplatten aufgrund der hohen Feuerwiderstandsdauer mit REI120 als tragendes Wärmedämmelement in nichtbrennbaren Fassaden eingesetzt werden darf, hat das MFPA Leipzig jetzt gutachterlich bestätigt. weiter lesen
Weitere IBU-Umwelt-Produktdeklaration (EPD) für Schöck Isokörbe (14.4.2018)
Das Institut Bauen und Umwelt (IBU) hat der Schöck Bauteile GmbH eine Umwelt-Produktdeklaration (Environmental Product Declaration, EPD) für alle Tragstufen der Isokorb Typen KXT, K und CM ausgestellt. weiter lesen
Schöck unterstützt mit Isokorb-Typenfinder auch die Bemessung (11.10.2017)
Der Bauproduktehersteller Schöck hat sein Online-Serviceangebot um einen kostenlos nutzbaren Isokorb-Typenfinder erweitert. Das Tool ist eine kostenfreie und eigenständige Webanwendung. Er funktioniert ohne Registrierung und Installation auf allen mobilen Endgeräten. weiter lesen
In den Zug- und Druckzonen optimierte Balkonanschlüsse von H-BAU (27.9.2017)
Mit Isomaxx hat H-BAU eine Weiterentwicklung der ebenfalls optimierten Isopro-Balkonanschluss-Elemente auf den Markt gebracht. Die Bauteile stellen eine kraftschlüssige und wärmegedämmte Verbindung zwischen Geschossdecke und auskragender Balkonplatte her. weiter lesen
H-Bau hat seine Trittschallschutzelemente für den Treppenbau weiterentwickelt (31.1.2017)
Mit den Programmen Schall-Isobox TSB und Schall-Isodorn HQW bietet H-Bau Systeme an, um ganze Treppenanlagen von angrenzenden Wänden bzw. Räumen trittschalltechnisch trennen zu können - bei gleichzeitiger statisch wirksamer Verbindung. weiter lesen
Update für Max Franks Bemessungssoftware für Kragplattenanschlüsse (30.1.2017)
Die Egcobox Software von Max Frank unterstützt Planer bei der Bemessung von Kragplattenanschlüssen. Das Programm erlaubt die freie Eingabe der Balkongeometrie, der Auflagersituation sowie der Lasten. Aktuell ist das Update auf die Version 4.0.5. weiter lesen
Glasfaserstäbe ziehen für die Zugzone in den Isokorb ein und lassen λ-Wert purzeln (30.1.2017)
In München stellte Schöck den neuentwickelten Isokorb XT-
H-Bau optimiert seine Isopro-Elemente hinsichtlich Trag- und Wärmeleitfähigkeit (30.1.2017)
H-Bau hat bei seinen Isopro-Elementen für den Anschluss von Außen- an Innenbauteile aus Beton die Tragfähigkeit der Drucklager erhöht. Ferner konnte der Zugstabdurchmesser in der Dämmfuge um rund 36% reduziert werden. weiter lesen
Brandriegel an thermisch getrennten Balkonen (25.11.2016)
Nur wenn Balkone und Laubengänge ein WDVS vollständig horizontal monolithisch unterbrechen, übernehmen sie in diesem Bereich nicht nur die Funktion einer Kühlrippe, sondern auch die einer Brandsperre. Bei Verwendung eines Isokorbs ist deshalb ein Brandriegel einzuplanen. weiter lesen
Isokorb statt Einpacken: alternatives Entschärfen von Attiken und Brüstungen (3.9.2016)
Die thermische Trennung von Balkonen mit tragenden Wärmedämmelementen à la Isokorb ist heute Stand der Technik geworden. Attiken und Brüstungen werden hingegen gerne noch durch ein umfassendes Einpacken gedämmt. Als Alternative hat Schöck einen eigenen Isokorb für diese potentiellen Kühlrippen entwickelt. weiter lesen
Neue Isokorb-Zulassungen erlauben größere Dehnfugenabstände (7.7.2016)
Aktualisierte Zulassungen für Schöck Isokörbe erhöhen den Gestaltungsspielraum bei der Planung und Umsetzung von Balkonen, Laubengängen und Attiken, indem Dehnfugen in deutlich größeren Abständen als bisher eingeplant werden können. weiter lesen
Neues Schöck-Konzept mit Isokorb ID zur nachträglichen Montage von (Fertigteil)Balkonen (29.1.2015)
Schöck zeigte in München mit dem neuen Isokorb ID ein Konzept zur ntkopplung von Rohbauarbeiten und Fertigteilmontage. So können beispielsweise bei Mehrfamilienhäusern fertige Balkonplatten en bloc an der Fassade angebracht werden. weiter lesen
Schöck stellt Wärmebrücken-Rechner für Balkonanschlüsse online (4.12.2014)
Mit der EnEV 2014 haben sich die wärmetechnischen Anforderungen verschärft. Wärmebrücken zählen dabei zu den neuralgischen Punkten eines Gebäudes. Für eine einfache Berechnung von verschiedenen wärmetechnischen Kennwerten bietet Schöck nunmehr eine internetbasierte Berechnung in Echtzeit an. weiter lesen
Egcotritt Akustikbox: Querkraftdorn zur schalltechnischen Entkopplung von Bauteilen (4.12.2014)
Der trittschallgedämmte Querkraftdorn Egcotritt von Max Frank wird für die Verankerung von Treppenpodesten, Laubengängen oder vorgeständerten Balkonen am Baukörper eingesetzt und dient der Übertragung der in der Anschlussfuge wirkenden Horizontalkräfte. weiter lesen
Schöck: Optimiertes Isokorb-Programm und Tragstufenkonzept startklar für die EnEV 2014 (24.6.2014)
Die novellierte Energieeinsparverordnung, die am 1. Mai 2014 in Kraft trat, hebt die energetischen Anforderungen an Neubauten weiter an. Vor diesem Hintergrund hat Schöck sein Produktprogramm für auskragende Bauteile bauphysikalisch weiterentwickelt. weiter lesen
Neuer Querkraftdorn von Max Frank im Baukastensystem (23.1.2013)
Planer stehen oftmals vor der Herausforderung, für Dehnfugen
eine statisch einwandfreie, montagefreundliche und gleichzeitig kostengünstige
Lösung zur Querkraftübertragung zu finden - zumal sich diese AnforÂderungen
mit Standardprodukten nur schwer umsetzen lassen. weiter lesen
Erster wärmebrückenfreier(!) Balkon-Anschluss mit Zertifikat (16.8.2012)
Als erste tragende Wärmedämmelemente erfüllen einige
Balkonanschlüsse der QXT-Reihe von Schöck das Kriterium „Wärmebrückenfreier
Anschluss“. weiter lesen
- Auskragende Balkone haben im Passivhaus eine Zukunft (19.12.2011)
Eurocode 2-Zulassung für Schöck Dornsysteme (5.7.2012)
Im Rahmen der Harmonisierung der Normen in Europa wurde zum 1.7.2012 der Eurocode 2 eingeführt. Die Schöck Dornsysteme haben die nötige Zulassung. Durch die Optimierung des statischen Models und der Berechnung der Tragfähigkeiten für kleinere Fugenabstände konnten zudem die StahlÂtragfähigkeiten des Schwerlastdorns SLD um bis zu 250% gesteigert werden. weiter lesen
„50 Jahre Schöck - 50 Jahre Innovationen“ im neu eröffneten Schöck Museum (24.6.2012)
Am Hauptsitz des Bauteileherstellers Schöck in Baden-Baden wurde am
21.6. das Schöck Museum eröffnet. Das Unternehmen würdigte damit das Lebenswerk
des Gründers Eberhard Schöck und seiner Frau Sabine anlässlich des 50-jährigen
FirÂmenjubiläums. weiter lesen
RAL Gütegemeinschaft Verankerungs- und Bewehrungstechnik (19.12.2011)
Hochhäuser, große Stadien oder Brücken: Für die Sicherheit und Tragfähigkeit solcher Hochbauten ist die Qualität der eingesetzten Verankerungs- und Bewehrungstechniken von entscheidender Bedeutung. Um diesen vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, wurde die RAL Gütegemeinschaft Verankerungs- und Bewehrungstechnik gegründet. weiter lesen
Dank Kronolith: Schöck verbessert Isokorb XT (29.6.2010)
Neues Drucklager für mehr Wärmedämmung: Der Bauteilehersteller Schöck aus Baden-Baden hat den "Schöck Isokorb XT" verbessert. Das eingesetzte Drucklager mit dem neuen Zuschlagstoff "Kronolith" verbessert die ohnehin guten wärmedämmenden Eigenschaften des Balkonanschluss-Elementes. weiter lesen
Kraftübertragung an Bauteilfugen (25.11.2008)
Querkraftdorne, die senkrecht zum Bauteil wirkende Kräfte an Dehnfugen von Betonbauteilen aufnehmen, benötigen im Bereich schwerer Lasten eine allgemeine bauaufsichtliche
Zulassung und sollten unbedingt aus qualitätsgeprüfter Produktion stammen. weiter lesen