Trennfugen bei beanspruchten Hallenböden: Mit Trapezprofilen gegen Querkräfte
(8.8.2007) Bei der Erstellung von Betonbodenplatten sind Fugen notwendig, um ungewollte Risse zu vermeiden. Zugleich sind genau sie die Schwachstellen, bei denen spätere Mängel ihren Anfang nehmen können. Bei Verkehrsbeanspruchung kommt hinzu, dass die Fugenkanten besonders stark belastet werden. Der Einsatz von angemessenen, leistungsfähigen Fugenprofilen kann dagegen zu einem schadenfreien, langlebigen und damit kostengünstigen Betonboden beitragen.

Betonbodenplatten unterliegen keiner Normung. Daher ist der
Planer bei der Entscheidung über die Ausführung, vor allem bei der
Fugenanordnung und
Ob für Schein-, Press- oder Trennfugen, ob für Hallenböden mit Staplerverkehr
oder einfache Fahrbahnplatten im Freien - für viele Fugenarten und deren
unterschiedlichste Beanspruchungen bietet u.a. die Fa. Contec Bausysteme aus Porta
Westfalica mit ihren "Keyboards" aus dem Programm "Recostal Verlorene Schalung"
passende Fugenprofile an: Durch die trapezförmige Profilausführung soll eine
bestmögliche Querkraftübertragung der Betonplatten untereinander erzielt werden.
Das Recostal Keyboard wird für geplante Sollrissfugen verwendet und ersetzt den klassischen nachträglichen Fugenschnitt. Die Fixierstäbe der leichten L-Ausführung, die ihren Ursprung in Australien haben, versprechen eine einfache Montage mit Hilfe der Keiljustierung. Die Standschuhe mit Höhenjustierung des dickwandigeren XL-Profils (Bild rechts) ermöglichen eine standsichere Montage mit exakter Höheneinstellung.
Beide Systeme lassen sich bei höherer Beanspruchung noch durch zusätzliche Anordnung von Querkraftdollen verstärken. PVC-Profilkappen, die wahlweise entfernbar sind oder in der Fuge verbleiben, bilden einen sauberen bündigen Abschluss mit der Betonoberfläche.
Einen Schwachpunkt der Fugenausbildungen stellen oft die Betonkanten im Fugenbereich dar. Dies gilt insbesondere bei Beanspruchung durch kleinere Fahrrollen von schweren Hubfahrzeugen. Mit dem Keyboard XLV (Eingangsbild oben sowie das nächste Bild unten) bietet Contec eine Variante des XL-Profils, das die Betonkanten durch zwei massive Flachstahlprofile vor Ausbrüchen schützt:

Beide Flachstahlprofile sind beim XLV-Profil durch Schlaufen bzw. Kopfbolzen im Beton rückverankert. Das Keyboard XLV ist sowohl im Bereich von Sollrissfugen als auch von Trennfugen und Bewegungsfugen einsetzbar. Im Zuge des Schwindprozesses entsteht zwischen den Kantenschutzprofilen in Abhängigkeit zur Feldgröße ein entsprechender Fugenspalt. Auf Wunsch kann das Keyboard XLV anstelle von Flachstahlprofilen auch mit Winkelprofilen ausgestattet werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Stabiles Schwundfugenprofil für Feldbegrenzungsfugen (17.11.2010)
- Neues Bewegungsfugenprofil für Estriche auf Noppen-/Tackerplatten (17.11.2010)
- FDB-Merkblatt über Brandschutzanforderungen von Betonfertigteilen (25.11.2008)
- Kraftübertragung an Bauteilfugen (25.11.2008)
- Risse stoppen durch Aikido (13.7.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Vorzeige-Brücke in Kassel mit verklebten ultra-hochfesten Betonplatten (20.7.2007)
- Untersuchungen für mehr Einsatz von Stahlverbundkonstruktionen bei kleinen Brücken (20.7.2007)
- Industriebau: Systemboden halbiert Verlegezeit (23.7.2006)
- Zweimal neue Informationen zu Zement und Beton (2.7.2007)
- Neue Konsolen-Bewehrung von Halfen (2.7.2007)
- Mobiles Testsystem zur Qualitätskontrolle von Sichtbeton (16.5.2007)
- Tagungsband "Trockene Bauwerke aus wasserundurchlässigem Beton" (27.4.2007)
- Das kleine Buch vom Beton (27.4.2007)
- Reparatur-Mörtel für kleine Schäden an Betonbauteilen (1.3.2007)
- Zement-Merkblatt "Frischbeton" neu aufgelegt (1.3.2007)
- "CFK-Pflaster" für altersschwache und erdbebengefährdete Bauten (31.1.2007)
- Brandschutz für breite Bewegungsfugen mit Pyrodom (31.1.2006)
siehe zudem:
- Betonbau, Ingenieurbaubauteile und Industrieböden auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauen, Bautechnik bei Amazon