Zement-Merkblatt "Frischbeton: Eigenschaften und Prüfungen" neu aufgelegt
(1.3.2007) Solange fertig gemischter Beton verarbeitet und verdichtet werden kann, wird er als Frischbeton bezeichnet. Er muss so zusammengesetzt sein, dass er mit den vorgesehenen Verfahren verarbeitbar ist, d. h.: förderbar, einbringbar und verdichtbar. Dabei muss der erhärtete Beton die geforderten Festbetoneigenschaften aufweisen. Das überarbeitete Merkblatt "Frischbeton" der Zement- und Betonindustrie informiert über alle diesbezüglich relevanten Aspekte. Die Veröffentlichung erläutert die Bedeutung des Wassergehalts und des Wasserzementwerts nebst dessen Festlegung. Gestützt durch Grafiken und Fotos werden darüber hinaus u.a. die Bestimmung der Frischbetoneigenschaften Konsistenz, Rohdichte und Luftgehalt erläutert. Das Merkblatt B4 "Frischbeton: Eigenschaften und Prüfungen" ...
- gibt es als kostenlosen Download unter beton.org/Zement-Merkblaetter.383.0.html,
- eine Druckfassung ist für 50 Cent unter betonshop.de erhältlich.
siehe auch für weitere Informationen:
- Beton im Härtetest - robust und säureunempfindlich wie Keramik? (10.5.2010)
- Neue Broschüre: Architektur im Wirtschaftshochbau (16.11.2007)
- Dyckerhoff Spezialistenforum und Baustofftechniktag im November (21.9.2007)
- Ideen-Wettbewerb zum Thema Beton (26.8.2007)
- Darf man das: Wohnen in Sichtbeton (8.8.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Lanxess-Pigmente versprechen mehr Sättigung und Brillanz (31.1.2007)
- Ardex-Innovationswettbewerb: "Bauchemie - eine Idee besser" (23.1.2007)
- Betonieren unter Wasser mit neuem Instandsetzungsverfahren (29.12.2006)
- Dyckerhoff feiert auf der BAU 75 Jahre Weisszement (23.10.2006)
- WBN zeichnet CEMEX-Betriebe für Naturschutzleistungen aus (22.10.2006)
- Kostenlose CAD-Details ergänzen neues Angebot der Zement- und Betonindustrie (22.10.2006)
siehe zudem:
- Betonbau, Zement, Mörtel und Betonfertigteile auf Baulinks