Reparatur-Mörtel für kleine Schäden an Betonbauteilen
(1.3.2007) Ausbrüche an Treppen oder Fehlstellen an Kragplatten reparieren, Egalisationsarbeiten an Estrichen, Betonbauteile reprofilieren - das geht jetzt offensichtlich mit einem einzigen Mörtel: "StoPox Mörtel standfest" von StoCretec. Zudem soll der zweikomponentige Reaktionsharzmörtel vor Korrosion schützen und als Karbonatisierungssperre wirken.

Für Sanierungen an Beton /-Ingenieur-Bauten ist "StoPox standfest" konzipiert. Der Mörtel ist universell einsetzbar, an vertikalen wie an horizontalen Flächen und auch über Kopf. Zu den klassischen Einsatzgebieten zählt die Reprofilierung bei Ausbrüchen an Kanten, z. B. bei Treppen, Gesimsen oder Balkonkragplatten. Höher verdichtet kommt er auch auf Böden und an Decken zum Einsatz - beispielsweise vollflächig verlegt als EP-Estrich.
Als bemerkenswerte Eigenschaften nennt Sto:
- Aushärtezeit12 bis 24 Stunden (bei 23°C)
- Nach dem Aushärten
- begehbar
- widerstandsfähig gegenüber Frost-/Tauwechseln
- Folgearbeiten möglich (Versiegeln)
- Verarbeitbar ab 10°C
- hohe Abrieb-, Druck- und Biegezugfestigkeit
- zugelassen gemäß ZTV-ING uneingeschränkt auch im konstruktiven Ingenieurbau verwendbar
Der Auftrag erfolgt auf gereinigten und grundierten Oberflächen. "StoPox Mörtel standfest" bleibt thermisch beständig von minus 30 bis plus 100°C (bei Nassbelastung bis +60°C, ohne gleichzeitige chemische oder mechanische Belastung). Kurzfristig höhere Temperaturen - z.B. beim Auftrag von Gussasphalt oder Schweißbahnen - schaden nicht. Seine chemische Beständigkeit qualifiziert ihn auch für den Einsatz in Kläranlagen. Den Reaktionsharzmörtel gibt es fertig konfektioniert im Zehn-Kilo- und 25-Kilo-Kombigebinde.
siehe auch für weitere Informationen:
- Neues Abdichtungssystem schützt Stahlbeton-Brücken (4.12.2009)
- Buchvorstellung: Die besten Einfamilienhäuser aus Beton (17.10.2009)
- Mehrwinkliges Sichtbetonwohnhaus (17.10.2009)
- Konfrontation bei Sichtbeton vermeiden (4.5.2009)
- Sichtbeton-Spezialität: Holcim Chamäleon (4.5.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Zement-Merkblatt "Frischbeton" neu aufgelegt (1.3.2007)
- "CFK-Pflaster" für altersschwache und erdbebengefährdete Bauten (31.1.2007)
- Ardex-Innovationswettbewerb: "Bauchemie - eine Idee besser" (23.1.2007)
- Betonieren unter Wasser mit neuem Instandsetzungsverfahren (29.12.2006)
- Nanostrukturierte Polymere machen Textilbeton noch leistungsfähiger (11.12.2006)
- Know-how für die professionelle Fachwerksanierung (20.10.2006)
- Dyckerhoff feiert auf der BAU 75 Jahre Weisszement (23.10.2006)
- WBN zeichnet CEMEX-Betriebe für Naturschutzleistungen aus (22.10.2006)
- Salzkristallisationen an Gebäuden - was kann ich tun? (19.10.2006)
- Wenn Bauwerke in die Jahre kommen (22.2.2006)
- Projektbericht: Beton-Instandsetzung von Hochhausbalkonen (28.10.2004)
- Leise rieselt der Beton - Brückenexperten von DEKRA schlagen Alarm (7.10.2004)
- Forschung: Lebensdauer von Stahlbeton-Bauwerken lässt sich vorhersagen (10.9.2004)
siehe zudem:
- Beton, Mörtel, Betonbau und Bodenaufbau auf Baulinks