Neue Sichtbeton-Spezialität: Holcim Chamäleon
(3.5.2009) Längst abgelegt hat der Baustoff Beton sein früheres Image als "Graue Maus" - sei es mit innovativen technischen Entwicklungen verschiedener Hersteller bzw. Forschungsinstitute wie dem selbstverdichtenden oder dem ultrahochfesten Beton; sei es durch Beiträge zum Umweltschutz als Baustoff für Windkraft- und Biogasanlagen oder als Wärmespeicher in modernen Gebäuden. Auf der anderen Seite kann das Material mit immer ansprechenderen optischen Eigenschaften aufwarten: Als farbiger, strukturierter oder sogar lichtdurchlässiger Beton.

Im Rahmen des 3. Holcim Beton-Forums, das im Hannoverschen Sprengel-Museum vor ca. 250 Fachleuten aus der Bauwirtschaft stattfand, hat die Holcim Beton und Zuschlagstoffe GmbH mit Holcim Chamäleon eine marktreife Produktfamilie vorgestellt, die den Baustoff Beton nicht nur für Architekten und Ingenieure noch interessanter machen dürfte.
Speziell die Möglichkeit der Kombination mehrerer Wunscheigenschaften untereinander soll die Chamäleon-Ortbetone universell einsetzbar machen:
- So bietet sich der selbstverdichtende Holcim Selfpact mit seiner hohen Fließfähigkeit besonders für filigrane Bauteile mit hohem Bewehrungsgrad und außergewöhnlichen Geometrien an.
- Als Allrounder präsentiert sich Holcim Easypact, der leicht verdichtbar ist und durch die detailgetreue Texturabbildung aller gängigen Schalungsmaterialien gerade auch als Sichtbeton eingesetzt werden kann.
- Für die Aufwertung funktionaler Bauteile eignet sich der Holcim Optopact mit seiner gefügedichten Oberfläche und homogenen Farbgebung besonders gut.
- Und last but not least setzt der Holcim Colourpact in Schwarz, Rot, Grün, Blau, Gelb und Weiß Akzente.
Besonders stolz war Holcim-Produktmanager Marco Oehlmann auf die Neuentwicklung: "Wir freuen uns, die Produkteinführung zeitgleich mit dem Holcim Betonforum präsentieren zu können, da zur Veranstaltungsthematik 'Architektur und Sichtbeton' optimal passend und zielgruppenübergreifend von großem Interesse. Im Japanischen Garten des Kunstmuseums Wolfsburg, der vom Architekturbüro Prof. Kawamura (Mainz) geplant wurde, konnten Chamäleon-Sichtbetone bereits ihre Objekttauglichkeit unter Beweis stellen. Weitere erfolgreich ausgeführte Bauprojekte sind der Astra-Tower in Hamburg sowie das Dokumentations- und Informationszentrum der Gedenkstätte Bergen-Belsen unter Federführung von KSP Engel und Zimmermann Architekten (Braunschweig)."
Dr. Mathias Höppner, Leiter des Technical Marketing, ergänzte: "Nachdem wir
erst kürzlich mit dem
Holcim
Steelpact einen sowohl aus technischer als auch aus
wirtschaftlicher Sicht
sehr vorteilhaften Stahlfaserbeton auf den Markt bringen konnten, wollten wir es
keinesfalls versäumen, den Baustoff Beton auch als anspruchsvolles
gestalterisches Element zu präsentieren."
Für weitere Informationen kann bei
Holcim die Broschüre "Holcim Chamäleon - Die Systemlösung für
Sichtbeton-Unikate" per E-Mail
an
Technical-Marketing-DEU@holcim.com kostenlos angefordert.
siehe auch für weitere Informationen:
- Klangvolle Namen in Beton, in Architektur-Beton (5.7.2012)
- Neue Broschüre "Gestalten mit farbigem Beton" (14.7.2011)
- Kunstvoll: Mit farbigem Beton gestalten (23.11.2010)
- Holcim und HafenCity Uni verleihen Studienpreis für Nachhaltigkeit (17.10.2010)
- Ein Foto in Beton gegossen (27.9.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Konfrontation bei Sichtbeton vermeiden (4.5.2009)
- Stahlfaserbeton als Alternative beim Tiefgaragenbau (4.5.2009)
- Lastrahmenstütze mit tragender Rolle in der Hamburger Hafencity (4.5.2009)
- Der Beton lebt ... und altert von der ersten Minute an (4.5.2009)
- Merkblatt über Betonfertigteile aus Architekturbeton (31.3.2009)
- Beton etabliert sich als Systembaustoff (20.1.2009)
- Sichtbeton-Optik für WDVS, Mauerwerk oder Gipskarton (8.12.2008)
- Stahlfaserbeton mit definierten Eigenschaften marktreif (11.11.2008)
- Vorbild Octopus? Beton-Noppen aus Strukturmatrizen prägen Kunsthalle (19.8.2008)
- Hochfester Sichtbeton trägt biomedizinisches Forschungszentrum (19.8.2008)
- Architekturpreis Beton 2008 entschieden (4.5.2008)
- Buchvorstellung "Sichtbeton - Architektur Konstruktion Detail" (25.2.2008)
- Geschossdecken in Sichtbetonqualität im Hegau Tower, Singen (26.2.2008)
- Weißzement boomt (15.1.2008)
- Broschüre: Architektur im Wirtschaftshochbau (16.11.2007)
- Darf man das: Wohnen in Sichtbeton? (8.8.2007)
- Praxis-Fachbuch "Wegweiser Sichtbeton" erschienen (27.4.2007)
- Moderne Schalungsplatten machen Sichtbeton ansehnlich (26.4.2007)
- PERI bringt Ordnung ins Sichtbetonbild (26.4.2007)
- Reparatur-Mörtel für kleine Schäden an Betonbauteilen (1.3.2007)
- Fassadenschalung: Schnittstelle zwischen Fertigteil und Ortbeton (31.1.2007)
- Lichtdurchlässiger Beton auf dem Weg zur seriellen Fertigung (9.11.2006)
- Glasfaser-Spannstab verspricht Sichtbetonflächen zum Vorzeigen (22.2.2006)
siehe zudem:
- Betonbau, Betonfertigteile, Rohbau und Fertigbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Betonarchitektur, Sichtbeton, Betonbau, Stahlbeton bei Baubuch / Amazon.de