Holzbrücken des Ingenieurbüros Miebach verbinden Frankenberg über die Eder
(7.2.2025) Mit drei neuen Holzbrücken für den Rad- und Fußgängerverkehr hat die Stadt Frankenberg (Eder) ihre Infrastruktur nachhaltig erweitert. Das Ingenieurbüro Miebach aus Lohmar entwickelte die Bauwerke. Das Projekt wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Deutschen Fahrradpreis 2024.
Drei Brücken für eine vernetzte, grüne Stadt
Bis 2022 war Frankenberg durch die Eder geteilt – Radfahrende und Fußgänger mussten auf Autobrücken ausweichen. Das hat sich nun geändert: Drei neue Holzbrücken schaffen eine direkte Verbindung zwischen den Stadtteilen und sind Teil eines zukunftsweisenden Radverkehrskonzepts. Die Stadt will so „eine smarte, vernetzte, grüne Stadt” gestalten. Das Projekt erhielt den Deutschen Fahrradpreis 2024 und wurde für den internationalen Fahrradpreis aus Österreich nominiert. Auch der Deutsche Holzbaupreis 2023 würdigte die „gestalterische Neuinterpretation und sorgfältige Detailplanung” der Brückenfamilie.
Holzbrücken als Klimaschützer
Den Auftakt bildete die 60 m lange Brücke Wehrweide, die eine marode Trogbrücke ersetzte. Dank der Holzbauweise fungiert sie als CO₂-Speicher: „Die verbauten 120 m³ Brettschichtholz speichern ca. 97 Tonnen CO₂ und machen die Brücke somit klimaneutral”, heißt es in der Mitteilung des Ingenieurbüros Miebach. Die elegante Konstruktion mit getreppten Flächen und geschwungenem Brückenkörper fügt sich in die Umgebung ein und dient gleichzeitig als Aussichtspunkt über die Eder.
Nach dem großen Erfolg der Wehrweide-Brücke folgten zwei weitere Bauwerke: die Wildpark-Brücke (80 m) und die Ederdorf-Brücke (95 m). Beide sind größer, setzen aber auf dasselbe Prinzip: Sie bestehen aus doppelt gekrümmten Blockträgern mit einer Betondecke und verbinden nachhaltige Bauweise mit hoher Tragfähigkeit. Die Ederdorf-Brücke ist mit ihrer Krümmung speziell hochwasseroptimiert und bietet eine Verbindung über die parallel zur Eder verlaufende Rampe.
Bautafel
Brücke Wehrweide
- Bauherr: Magistrat der Stadt Frankenberg (Eder)
- Baujahr: 2022
- Leistungen IB Miebach: Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe sowie Bauleitung
- Länge: ca. 60,00 m
- Breite: ca. 4,00 – 5,00 m
- Materialien: ca. 120 m³ Brettschichtholz
- Konstruktion: zweifeldrige Balkenbrücke mit getreppten Holztragwerk aus blockverklebten Brettschichtholz, Belag aus Betonfertigteilen, Geländer aus V-förmigen Flachstahlpfosten und horizontalen Edelstahlseilen mit Handlauf aus Accoya
- Ausführung Überbau: Holzbau Schaffitzel Holzindustrie GmbH & Co. KG
- Ausführung Unterbauten: Laudemann GmbH
Brücke Wildpark
- Bauherr: Magistrat der Stadt Frankenberg (Eder)
- Baujahr: 2023
- Leistungen IB Miebach: Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe sowie Bauleitung
- Länge: ca. 80,00 m
- Breite: ca. 4,00 m
- Materialien: ca. 265 m³ Brettschichtholz
- Ausführung Überbau: Holzbau Schaffitzel Holzindustrie GmbH & Co. KG
- Ausführung Unterbauten: Laudemann GmbH
Brücke Ederdorf
- Bauherr: Magistrat der Stadt Frankenberg (Eder)
- Baujahr: 2024
- Leistungen IB Miebach: Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe sowie Bauleitung
- Länge: ca. 95,00 m
- Breite: ca. 4,00 m
- Materialien: ca. 256 m³ Brettschichtholz
- Ausführung Überbau: Schmees - Lühn Holz- und Stahlingenieurbau GmbH & Co. KG
- Ausführung Unterbauten: STH Hüttetal GmbH
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Tagungshandbuch zum 6. Brückenkolloquium veröffentlicht (4.2.2025)
- Ingenieurbüro Miebach schafft neues Wahrzeichen in Paris (3.2.2025)
- Nachhaltig und auffällig: Fußgängerbrücke mit blauen Polycarbonat-Paneelen von Rodeca (3.2.2025)
- Herausfordernde Brückenerneuerung im Höllental (3.2.2025)
- Die Finalisten des Deutschen Brückenbaupreises 2025 stehen fest (23.1.2025)
- Unternehmensgruppe Fischer übernimmt die BauBot GmbH (18.10.2024)
- Fischer testet Sensorschrauben auf Offshore-Plattform in der Nordsee (5.11.2024)
- AST: Praxisnahe Trainings und Kurse zum Thema Absturzsicherung (5.11.2024)
- re!source begrüßt EU-Maßnahmen, dringt aber auf ein ambitionierteres Vorgehen (2.10.2023)
siehe zudem:
- Brückenbau bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Brückenbau bei Baubuch / Amazon.de