Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0132 jünger > >>|  

Doka unterstützt Fehmarnbelt-Tunnel mit Schalungslösungen

(3.2.2025) Ab 2029 soll der Fehmarnbelt-Tunnel Deutschland und Dänemark durch eine schnelle Straßen- und Zugverbindung miteinander verbinden. Doka liefert hierfür Schalungslösungen und trägt zur Präzision und Effizienz bei diesem Großprojekt bei. Das Projekt soll im Jahr 2029 fertiggestellt werden.

Das Tunnelportal Puttgarden ist Teil des größten Infrastrukturprojekts Europas. (Bild: Doka / Huebner) 

Fortschritt bei den Tunnelportalen

In Puttgarden auf Fehmarn entstehen 600 m Tunnel in offener Bauweise, wovon bereits 140 m fertiggestellt wurden. Auf der dänischen Seite in Rødby wurden vergleichbare Arbeiten bereits im Frühjahr 2024 abgeschlossen. „Die stets lösungsorientierte und konstruktive Zusammenarbeit mit Doka ist einer der Grundpfeiler für die erfolgreiche Umsetzung dieses Großprojektes”, so Markus Rambach, Senior Work Preparation Engineer bei Femern Link Contractors (FLC), dem Generalunternehmer des Projekts.

Auf der deutschen Seite in Puttgarden sorgen fünf SL-1 Tunnelschalwagen dafür, dass die 20 m langen Tunnelsegmente wie Puzzleteile zusammengesetzt werden können. Zuerst wird die Bodenplatte gegossen, dann folgen die Wände und zuletzt die Decke.

In Puttgarden auf Fehmarn entstehen 600 Meter Tunnel in offener Bauweise. (Bild: Doka / Huebner) 

Innovationen und Präzision

Besonders anspruchsvolle Anforderungen, wie die Belüftungsnischen für Ventilatoren, erfordern absolute Präzision. Hier kamen in 3D geplante Formholzkästen zum Einsatz, die vormontiert direkt zur Baustelle geliefert wurden. Die Kästen mussten nur noch auf dem Deckenschalwagen positioniert und fixiert werden.

Auch die digitale Planung spielte eine zentrale Rolle. Durch die Verwendung von 3D-Revit, konnte eine passgenaue Schalungslösung für die komplexen Bauanforderungen erstellt werden. „Unsere umfassende Schalungslösung umfasst nicht nur präzise geplante Materialien, sondern auch digitale Tools, die die Effizienz des Bauprozesses erhöhen”, betont Doka.

Ab 2029 soll der Fehmarnbelt-Tunnel Deutschland und Dänemark verbinden. (Bild: Doka / Huebner) 

Internationale Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

Das Projektteam von Doka umfasst Spezialisten aus Dänemark, Deutschland und dem Headquarter in Amstetten, Österreich. Insgesamt liefert Doka 2.800 Tonnen Schalungsmaterial, wobei allein auf Fehmarn 1.400 Tonnen zum Einsatz kommen. Die Vormontage erfolgte in Puttgarden, während Doka-Richtmeister auf dänischer Seite die Montage der Schalwagen betreuten.

Mit der geplanten Fertigstellung des 18 km langen Tunnels leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende. Die Kombination aus vierspuriger Straße und zweigleisiger Bahnstrecke soll die Reisezeit zwischen Hamburg und Kopenhagen deutlich verkürzen und den CO₂-Ausstoß durch eine Verlagerung auf den Schienenverkehr reduzieren.

Bautafel

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH