Bundesbauministerium: Rekordetat auch für 2026 beschlossen
(31.7.2025) Am 30. Juli 2025 hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf zum Haushalt 2026 sowie die aktualisierte Finanzplanung bis 2029 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) steigt dabei von 7,4 Mrd. Euro in 2025 auf 7,6 Mrd. Euro in 2026. In 2026 haben die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für die kommenden Jahre ein Finanzvolumen von rund 12,8 Mrd. Euro.
Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: „Mehr bauen, günstiger bauen, besser zusammenleben – Weil jedes Zuhause zählt! Unter diesem Motto nehmen wir jetzt und in Zukunft noch mehr Geld in die Hand. Dabei bleibt die Soziale Wohnraumförderung die tragende Säule des Haushalts des Bundesbauministeriums und wird weiter ausgebaut. 2026 sind stolze 4 Mrd. Euro dafür gesichert. Bis 2029 werden die Bundesmittel sogar auf 5,5 Mrd. Euro anwachsen. Die Förderung wird durch die Länder noch einmal in vergleichbarer Größenordnung aufgestockt. Damit wir besser zusammenleben, wächst die Städtebauförderung 2026 auf 1 Mrd. Euro an. Damit werden nachhaltige Wohn- und Lebensräume gefördert – sei es durch den Bau von Spielplätzen, der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude oder durch neue Mobilitätskonzepte. Wir bauen Perspektiven und nicht nur Wohnungen.
Wir setzen auf die Zukunft: Auch in 2026 bleibt der Haushalt des Bauministeriums einer der zentralen Investitionshaushalte der Bundesregierung. Mit unseren Programmen und noch weiteren Bausteinen schaffen wir es, dass die Bagger wieder rollen in Deutschland. Damit entstehen bezahlbarer Wohnraum und lebenswerte Quartiere.”
Überblick der wichtigsten Investitionen des BMWSB
- Sozialer Wohnungsbau: Für 2025 stehen Programmmittel von 3,5 Mrd. Euro bereit und für 2026 sind 4 Mrd. Euro vorgesehen, für 2027 weitere 5 Mrd. Euro und für 2028 und 2029 jeweils 5,5 Mrd. Euro.
- Programm Junges Wohnen: Verdopplung der Mittel
- Neubauprogramm „Klimafreundlicher Neubau” (KFN): 2025 und 2026 jeweils 1,1 Mrd. Euro
- Neubauprogramm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment” (KNN): 2025 und 2026 jeweils 650 Mio. Euro
- Wohneigentumsförderung für Familien: 2025 und 2026 jeweils 250 Mio. Euro
- Sanierungsprogramm „Jung kauft Alt”: 2025 und 2026 jeweils 350 Mio. Euro
- Sanierungsprogramm „Gewerbe zu Wohnen”: unterjähriger Start 2025 mit 60 Mio. Euro (vorgesehen) und 2026 mit 360 Mio. Euro
- Gründung des Bundesforschungszentrums für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen: 2025 12,5 Mio. Euro vorgesehen, 15 Mio. Euro für 2026
- Städtebauförderung: 790 Mio. Euro 2025, Anhebung in 2026 auf 1 Mrd. Euro, in 2027 auf 1,2 Mrd. Euro, in 2028 auf 1,4 Mrd. Euro und in 2029 auf 1,58 Mrd. Euro.
- Energetische Stadtsanierung im Klima- und Transformationsfonds: 75 Mrd. Euro jeweils 2025 und 2026
- Programme Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur (SJK) und Urbane Räume: bereits genehmigte Projekte gesichert, zusätzliche 160 Mio. Euro für die Förderung innovativer Sport- und Bewegungsräume im Einzelplan 25 des BMWSB.
Mit dem Beschluss des Kabinetts am 30. Juli 2025 kann das parlamentarische Verfahren für den Haushalt 2026 starten. Für den Haushalt 2025 ist es bereits in vollem Gange. Am 4. September 2025 ist die Bereinigungssitzung geplant.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- InWIS-Studie: Wohnungsbau braucht (mehr) Fläche (23.6.2025)
- Bau-Turbo inklusive: Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung (18.6.2025)
- Statements zum Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung (18.6.2025)
- ifo Konjunkturprognose Sommer 2025: Wachstumsprognose nach oben korrigiert (12.6.2025)
- ifo Geschäftsklima Wohnungsbau im Mai 2025 gestiegen (6.6.2025)
- Auszug aus dem Koalitionsvertrag und Statements aus der Bauwirtschaft (14.4.2025)
- Wohnungsbau-Tag in Berlin: Wissenschaftler warnen vor Wohnungsbau-Kollaps (10.4.2025)
- Neues Bauen - 80 Sekunden: Neue Taskforce „Mehr Wohnraum im Dach” gegründet (28.3.2025)
- Neues Bauen - 80 Sekunden hat Taskforce Gebäudetyp E gegründet (26.2.2025)
siehe zudem:
- Baupolitik, Gebäude-Energie-Gesetz (GEG), Baubranche, Architektur und Ingenieurbau bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Architektur bei Baubuch / Amazon.de