ifo Geschäftsklimaindex Bauhauptgewerbe im Juli 2025 erneut gestiegen
(25.7.2025) Der ifo Geschäftsklimaindex stieg im Juli 2025 auf 88,6 Punkte, nach 88,4 Punkten im Juni. Die Unternehmen in Deutschland zeigten sich ein wenig zufriedener mit den laufenden Geschäften. Dennoch blieben die Erwartungen nahezu unverändert. Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft lässt auf sich warten.
Im Bauhauptgewerbe legte der Geschäftsklimaindex erneut zu. Sowohl die Einschätzungen zur aktuellen Lage als auch die Erwartungen verbesserten sich. Der Auftragsmangel bleibt aber weiterhin ein großes Problem.
Eine geringfügige Verbesserung des Klimas gab es im Verarbeitenden Gewerbe. Die Unternehmen blickten hoffnungsvoller auf die kommenden Monate, obwohl sich die laufenden Geschäfte schlechter entwickeln. Die Unternehmen sind daher weiterhin sehr unzufrieden mit dem Auftragsbestand.
Im Dienstleistungssektor wurde das Klima wieder trüber. Der aktuelle Geschäftsverlauf wurde weniger gut beurteilt. Auch die Erwartungen wurden nach unten korrigiert. Einen Dämpfer mussten die IT-Dienstleister verkraften. Im Bereich Transport und Logistik legte das Geschäftsklima im Gegensatz zu.
Im Handel hat das Geschäftsklima ebenso nachgegeben. Die Händler zeigten sich zwar etwas zufriedener mit den laufenden Geschäften, aber die Erwartungen wurden pessimistischer.
ifo Heatmap
Die ifo Heatmap ist eine kompakte Zusammenfassung der ifo Konjunkturumfragen für die einzelnen Bereiche der deutschen Wirtschaft. Dabei zeigt Dunkelblau eine unterdurchschnittliche Geschäftslage und Geschäftserwartungen an – gleich einer Krise; die hellrote Farbe benennt eine sich bessernde Geschäftserwartung. Bei überdurchschnittlicher Geschäftslage und entsprechenden Geschäftserwartungen, befinden sich die Unternehmen im dunkelroten Boom – gleich einer Überhitzung. Setzt die hellblaue Abkühlung ein, verschlechtern sich die Geschäftserwartungen.
Zur Erinnerung: Das ifo Geschäftsklima basiert auf rund 9.000 monatlichen Meldungen von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, des Dienstleistungssektors, des Handels und des Bauhauptgewerbes. Die Unternehmen werden gebeten, ihre gegenwärtige Geschäftslage zu beurteilen und ihre Erwartungen für die nächsten sechs Monate mitzuteilen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Geschäftsklima Wohnungsbau im Juni 2025 (Bauletter vom 16.7.2025)
- Update Euroconstruct: Aktuelle Prognosen für europäische Bausektoren (11.7.2025)
- Wirtschaftliche Unsicherheit sinkt: Bauhauptgewerbe kann Projekte wieder besser planen (30.6.2025)
- Prognos-Studie zur Klimaanpassung am Gebäude als Schlüssel zu Zukunftssicherheit der Bauwirtschaft (27.6.2025)
- InWIS-Studie: Wohnungsbau braucht (mehr) Fläche (23.6.2025)
- Bau-Turbo inklusive: Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung (18.6.2025)
- Anstieg der Erzeugerpreise für Dienstleistungen im 1. Quartal 2025 (18.6.2025)
- ifo Konjunkturprognose Sommer 2025: Wachstumsprognose nach oben korrigiert (12.6.2025)
siehe zudem: