europäische Baukonjunktur / Bauwirtschaft
Euroconstruct: Europäischer Bau wächst in den nächsten Jahren schwächer (18.1.2023)
Die Bautätigkeit in Europa wird in den Jahren 2023 bis 2025 schwächer wachsen. Insbesondere der Wohnungsbau in Deutschland - aber auch in vielen europäischen Ländern - erfährt derzeit spürbaren Gegenwind. weiter lesen
Deloitte Property Index: Wohnimmobilienpreise 2021 zweistellig gestiegen (28.8.2022)
Lebenshaltungskosten und Energiepreise haben in den vergangenen Monaten zugelegt, und auch das Wohnen wird zunehmend teuer - ob zur Miete oder im Eigenheim. Dies geht aus dem neuesten Property Index von Deloitte hervor. weiter lesen
Globaler Bauboom: 2021 weltweit mehr Bautätigkeit denn je (15.8.2022)
Die globale Bauwirtschaft war auch 2021 weiter auf Wachstumskurs. Hatten laut aktueller Deloitte-Studie „Global Powers of Construction“ 2019 und 2020 noch einstellige Umsatzraten vorgeherrscht, so legte die Bauwirtschaft 2021 ein sattes Siebtel zu. weiter lesen
Europäische Bauleistung über Vorkrisenniveau ... meldet Euroconstruct (15.2.2022)
Die europäische Bauwirtschaft hat den Corona-Einbruch überwunden - das zeigen aktuelle Euroconstruct-Berechnungen: „Das Bauvolumen wird 2022 um 3,6 Prozent wachsen, nach plus 5,6 Prozent 2021 und minus 4,7 Prozent im Jahr 2020“, fasste ifo-Branchenexperte Ludwig Dorffmeister zusammen. weiter lesen
Euroconstruct erwartet kräftigen Aufschwung im europäischen Baugewerbe (20.6.2021)
Die Erholung der europäischen Bauwirtschaft verläuft schneller als ursprünglich erwartet, so dass ein Großteil der Verluste aus der Corona-Pandemie umgehend wieder aufgeholt sein könnte: Laut neuesten Schätzungen wird das Bauvolumen im Euroconstruct-Raum im Jahr 2021 um 3,8% wachsen. weiter lesen
2020 mehr Baufertigstellungen als Baugenehmigungen in Österreich (31.5.2021)
Die Baufertigstellungen in Österreich erreichten 2020 einen neuen Höchststand, während es bei den Baugenehmigungen einen markanten Rückgang zu verzeichnen gab. Für 2022 erwartet Interconnection Consulting deshalb, dass die Baufertigstellungen kurzfristig unter die 60.000-Marke rutschen könnten. weiter lesen
Deutscher VHF-Markt auch im Coronajahr konstant gewachsen (17.1.2021)
Der deutsche Markt für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) wuchs im Jahr 2020 robust. Deutliche Zuwächse gab es vor allem bei Bekleidungen aus Faserzement und Metall, das zeigt eine aktuelle Marktstudie von Branchenradar.com. weiter lesen
Atlas TA 2030: Atlas zur europäischen Raumentwicklung erschienen (7.12.2020)
Ein neuer Atlas des BMI veranschaulicht die Entwicklung der Regionen in Europa. Karten, Abbildungen und kurze Texte zeigen, wie sich die Regionen unterscheiden, worin sie sich gleichen und vor welchen Herausforderungen sie stehen. weiter lesen
Im August 0,9% bzw. 1,5% weniger Produktion im europäischen Baugewerbe im Vorjahresvergleich (19.10.2020)
Laut ersten Schätzungen von Eurostat stieg im August 2020 die saisonbereinigte Produktion im Baugewerbe gegenüber dem Vormonat im Euroraum um 2,6% und in der EU um 2,4%. Gegenüber August 2019 sank allerdings erwartungsgemäß die Produktion. weiter lesen
Q2-Hauspreisindex im Euroraum innerhalb eines Jahres um 5,0% gestiegen (7.10.2020)
Die Hauspreise, gemessen durch den Hauspreisindex (HPI), stiegen im zweiten Quartal (Q2) 2020 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal im Euroraum um 5,0% und in der EU um 5,2% - und das trotz der COVID-19-Eindämmungsmaßnahmen. weiter lesen
2019 steigerte die globale Bauwirtschaft ihren Umsatz um 5% (16.8.2020)
Das Umsatzvolumen der 100 größten Bauunternehmen weltweit ist laut aktuellem Deloitte Report „Global Power of Construction“ (GPoC 2019) auch im vergangenen Jahr gestiegen und war bis zum Auftreten der Corona-Krise ungebrochen. weiter lesen
Baugeschehen schwankt in vielen EU-Ländern deutlich stärker als in Deutschland (23.7.2020)
Die saisonbereinigte Produktion im Baugewerbe in der Europäischen Union (EU) ist laut Schätzungen von Eurostat im Mai 2020 gegenüber dem Vormonat um 21,2% gestiegen. Sie liegt aber noch deutlich unter dem Niveau vom Februar. weiter lesen
Interconnection erwartet schwere Zeiten für die europäischen TOP-6 Vorhangfassadenmärkte (28.6.2020)
0,6% Absatzrückgang verbuchten 2019 die sechs wichtigsten Märkte für Vorhangfassaden in Europa. Daran wird sich im wahrscheinlichsten Szenario ein starker Einbruch im Absatz aufgrund des Corona-Logdowns von -4,5% anschließen. weiter lesen
Hauspreisindex im Euroraum Ende 2019 um 4,2% gestiegen - und um 4,7% in der EU27 (13.4.2020)
Die Hauspreise, gemessen durch den Hauspreisindex (HPI), stiegen im vierten Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahresquartal im Euroraum (ER19) um 4,2% und in der EU27 um 4,7%. Diese Zahlen stammen von Eurostat. weiter lesen
Europäische Bauproduktion Ende 2019 niedriger als Ende 2018 ... in Summe aber im Plus (23.2.2020)
Im Dezember 2019 sank zwar im Vergleich zum Vorjahres-Dezember die Produktion im Baugewerbe im Euroraum um 3,7% und in der EU27 um 2,6%. Gegenüber 2018 stieg aber 2019 insgesamt die Produktion im Baugewerbe im Euroraum um 1,8% und in der EU27 um 2,4%. weiter lesen
Europäische Baukonjunktur: Lahmender Wohnungsbau übergibt Staffelstab an schwächelnden Tiefbau (16.2.2020)
Bis 2022 wird die Baubranche in Europa nur um jeweils rund 1% wachsen. Der Wohnungsbau dürfte 2021 sogar schrumpfen. Mittelfristig werden die Tiefbaumaßnahmen das Tempo vorgeben; aber auch hier hat der Schwung inzwischen deutlich nachgelassen. weiter lesen
Euroconstruct senkt die Prognose für die europäische Baukonjunktur nochmals (8.12.2019)
Nach aktualisierten Daten wuchs die Bauleistung der 19 Euroconstruct-
Hauspreise in der EU um 4,2% gestiegen (7.10.2019)
Laut Eurostat stiegen die Hauspreise, erfasst im Hauspreisindex
(HPI), im zweiten Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahresquartal sowohl im
Euroraum als auch in der EU um 4,2%. weiter lesen
Euroconstruct erwartet Abschwächung der baukonjunkturellen Performance in Europa (19.6.2019)
Die Gesamtbauleistung im Euroconstruct-Gebiet stieg 2018 mit +3,1% etwas mehr an als vor sechs Monaten erwartet: Der Neubau ist dabei mit +4,3% nach wie vor die treibende Kraft. weiter lesen
Euroraum: Bauproduktion im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat um 5,2% gestiegen (29.4.2019)
Laut ersten Schätzungen von Eurostat stieg im Februar 2019 die saisonbereinigte Produktion im Baugewerbe gegenüber Januar 2019 im Euroraum (ER19) um 3,0% und in der EU28 um 2,3%. weiter lesen
ifo Wirtschaftsklima „Euroraum“ bricht ein (Bauletter vom 3.2.2019)
Die Stimmung der Konjunkturexperten im Euroraum kippt. Das ifo Wirtschaftsklima ist von 6,6 auf -11,1 Punkte gesunken und liegt somit zum ersten Mal seit 2014 wieder unter null. weiter lesen
Euroconstruct sieht Europas Bauwirtschaft bis 2021 auf abflachendem Wachstumskurs
(24.1.2019)
Die europäische Bauwirtschaft wird bis ins Jahr 2021 hinein weiter wachsen - wenn auch mit abnehmender Performance: So rechnet Euroconstruct damit, dass der Anstieg 2019 lediglich 2% betragen dürfte; für 2021 erwartet man nur noch eine Zunahme um 1,3%. weiter lesen
Studie: Baubranche global auf der Kippe - Deutschland performt gegen Trend (12.12.2018)
Der weltweite Bau-Boom schwächelt; der Konjunkturzyklus der Branche neigt sich nach zehn Jahren dem Ende zu - zu diesem Schluss kommt die aktuelle Studie des weltweit agierenden Kreditversicherers Euler Hermes. weiter lesen
KfW-Konjunkturkompass: Eurozone mit Gegenwind (9.12.2018)
Das Wirtschaftswachstum in der Eurozone hat im Sommer enttäuscht. Mit einem Plus von lediglich 0,2% gehört das dritte Quartal zu einem der schwächsten seit 2013, seit dem Beginn der Erholung. Wie bereits in den Vorquartalen wurde die wirtschaftliche Entwicklung durch einen temporären Sondereffekt maßgeblich belastet. weiter lesen
Wirtschaftsklima im Euroraum wird rauer (Bauletter vom 6.11.2018)
Die Stimmung im Euroraum trübt sich weiter ein: Das ifo Wirtschaftsklima ist deutlich von 19,6 auf 6,6 Saldenpunkte gefallen - das ist der niedrigste Wert seit Mitte 2016. Die Experten korrigierten sowohl ihre Lageeinschätzung als auch ihre Erwartungen nach unten. weiter lesen
Baukonjunktur in Europa und Deutschland bis 2020 (28.10.2018)
Im Rahmen der Vor-Pressekonferenz zur kommenden BAU sprach Ludwig Dorffmeister vom ifo Institut am 25. Oktober über die europäische Bauwirtschaft, die sich immer noch in einer Aufwärtsbewegung befindet. weiter lesen
- Deutsche und europäische Bauwirtschaft bis 2018 (17.10.2016)
Bauproduktion in Europa im August 2018 gegenüber Juli gesunken und gegenüber 2017 gestiegen (21.10.2018)
Laut ersten Schätzungen von Eurostat sank im August 2018 die saisonbereinigte Produktion im Baugewerbe gegenüber Juli 2018 sowohl im Euroraum (ER19) als auch in der EU28 um 0,5%. weiter lesen
Interaktive Karte vergleicht u.a. Immobilien- und Mietpreise (26.8.2018)
Steigende Preise für Wohnungen und Möbel, Wohnungsknappheit, Verstädterung - die Wohnsituation in Europa ist im Wandel. Doch wie steht Deutschland im Vergleich da? weiter lesen
Europas Baubranche schwächelt (11.7.2018)
Die Baubranche in Europa verliert etwas an Schwung. Die Leistungen werden in diesem Jahr voraussichtlich aber immer noch um 2,7% steigen; allerdings betrug im Vorjahr die Zunahme noch 3,9%. weiter lesen
Jeder dritte Bauarbeiter in London ist ein EU-Ausländer (24.6.2018)
28% der Bauarbeiter in London sind nicht-britische EU-Bürger und stammen aus einem der 27 anderen EU-Mitgliedstaaten - diese Zahl hat das Office for National Statistics öffentlich gemacht. weiter lesen
- Londoner Luxuswohnungsmarkt scheint einzubrechen (30.7.2018)
Arbeitskosten pro Stunde zwischen 4,90 und 42,50 Euro (Bauletter vom 11.4.2018)
Laut Eurostat lagen 2017 die Arbeitskosten pro Stunde im Baugewerbe bei 23,70 in der EU, bei 26,70 Euro im Euroraum und bei 28,20 Euro in Deutschland. weiter lesen
Wohnungsneubau in Deutschland weiterhin nur im europäischen Mittelfeld (27.8.2017)
Dass Deutschland bei der Bautätigkeit noch „Luft nach oben“ hat, verdeutlicht der Blick über die Landesgrenzen: So liegt Deutschland mit einer Fertigstellungsquote von 3,2 Wohnungen pro 1.000 Einwohner nur im europäischen Mittelfeld der 19 Euroconstruct-Länder. weiter lesen
Produktion im europäischen Baugewerbe im Juni 2017 im Vorjahresvergleich um rund 3,5% gestiegen (21.8.2017)
Laut Eurostat ist im Juni 2017 die saisonbereinigte Produktion im Baugewerbe gegenüber Mai 2017 im Euroraum um 0,5% und in der EU28 um 0,2% gesunken. Gegenüber Juni 2016 stieg jedoch die Produktion im Euroraum kräftig um 3,4% und in der EU28 um 3,6%. weiter lesen
Globaler Baumarkt wächst bis 2030 auf 15,5 Billionen US$ (15.11.2015)
Am 10. November wurde in London der Global-Construction-2030-
Starke Erholung der irischen Bauwirtschaft einladend für deutsche Bauunternehmen (24.8.2014)
Allmählich macht sich in der irischen Bauwirtschaft Hoffnung breit. Nach schwierigen Jahren für die irische Wirtschaft, trägt die starke Konsolidierung wieder Früchte und die Indikatoren deuten erstmals auf eine Besserung hin. weiter lesen
Deutscher Wohnungsbau behauptet Position im europäischen Mittelfeld (6.4.2014)
Das ifo Institut prognostiziert als deutsches Mitglied von Euroconstruct für 2014 ein Wachstum von 12 Prozent, so dass dann 2,8 Wohneinheiten je 1.000 Einwohner fertig gestellt werden. Damit kann Deutschland seine Position im europäischen Mittelfeld behaupten. weiter lesen
71 Prozent Wohneigentum in Europa (16.9.2012)
Aktuelle Zahlen des Statistischen Amtes der Europäischen Union für 2010 zeigen, dass in allen 27 EU-Staaten Wohneigentümer die absolute Mehrheit stellen. Das gilt auch für Deutschland. Denn die EU-Erhebung stellt auf die Bevölkerungszahl ab, nicht auf Haushalte. weiter lesen
Deutsche Häuser relativ preisgünstig (4.6.2012)
Auch der europäische Vergleich zeigt: Trotz zuletzt wieder
gestiegener Immobilienpreise sind wir in Deutschland von der Gefahr einer
Preisblase weit entfernt. Wie LBS Research nach Auswertung einiger Staaten mit
landesweiten Preisdaten mitteilt, kosteten Einfamilienhäuser 2011 fast überall
deutlich mehr als in Deutschland. weiter lesen
- Eigenheime in vielen Teilen Europas deutlich teurer (14.12.2008)
Deutscher Wohnungsbau nicht mehr am europäischen Tabellenende (8.4.2012)
Der Wohnungsbau in Deutschland ist auf Erholungskurs. Das zeigen nicht nur die Baugenehmigungszahlen; auch der europäische Vergleich der Fertigstellungen macht deutlich, dass die Bauintensität sich hierzulande mit 2,3 neu gebauten Wohnungen pro 1.000 Einwohner auf Platz 13 vorgearbeitet hat. weiter lesen
Wohnungsbau seit fünf Jahren Schlusslicht in Europa (29.3.2009)
Seit 2005 hat sich der deutsche Wohnungsneubau im europäischen Vergleich auf dem letzten Platz festgesetzt. Wie LBS Research ermittelt hat, entstehen beim Spitzenreiter des Jahres 2009, in Spanien, mit 6,5 Einheiten pro 1.000 Einwohner immer noch gut dreimal so viele Wohnungen in Neubauten wie in Deutschland mit 2,0. weiter lesen
Green Buildings national unterschiedlich interpretiert (27.7.2008)
Laut einer neuen Studie von Frost & Sullivan arbeiten die meisten Länder grundsätzlich auf eine Effizienzsteigerung bei Heizung und Strom hin, und zwar sowohl bei kommerziell genutzten Bauten als auch bei Wohngebäuden. Allerdings würden die Maßnahmen nicht überall auf die gleiche Weise umgesetzt. weiter lesen
"Retro"-Beitrag: Deutscher Wohnungsbau fällt in Europa auf Tiefstand (23.9.2004)
Deutschland bleibt in Europa nicht nur beim Wirtschaftswachstum zurück. Der Zusammenhang zwischen Wohnungsbau und Gesamtkonjunktur zeigt sich auch an der Entwicklung der
Fertigstellungszahlen im Wohnungsbau, bei denen Deutschland international in der "Abstiegszone" liegt. weiter lesen
- Deutscher Wohnungsbau wird Europa-Schlusslicht (16.5.2003)
- Deutschland beim Wohnungsneubau am Tabellenende (11.1.2002)
Krise am Bau kein europaweites Phänomen (26.4.2003)
Das deutsche Bauhauptgewerbe sieht das Ende der
Talfahrt in der Branche nahezu erreicht. Die Rahmenbedingungen werden im europäischen Vergleich zwar schlechter eingeschätzt; Hoffungen setzt die Bauindustrie jedoch vor allem auf wachsende Investitionen der Privatwirtschaft. weiter lesen
Verschärfung der Wohnungsbaukrise in Europa bei fortbestehenden Risiken (5.2.2003)
Bei der 54. Euroconstruct-Konferenz wurde hervorgehoben, dass der Wohnungsneubau in Europa seit 1999 in eine steile, sich sogar noch beschleunigende Abwärtsbewegung geraten ist. Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in neu errichteten Wohngebäuden ist 2002 auf rund 1,98 Millionen Wohneinheiten gesunken. weiter lesen