Wohneigentumsquote in Europa
(16.9.2012) Aktuelle Zahlen des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) zeigen für 2010, dass in allen 27 EU-Staaten Wohneigentümer die absolute Mehrheit stellen. Das gilt auch für Deutschland, denn die EU-Erhebung zählt die Menschen und nicht die Haushalte. Da Eigentümerhaushalte im Schnitt größer sind als Mieterhaushalte, ist diese Quote eben höher als die haushalts- oder wohnungsbezogene Wohneigentumsquote, die in den letzten Jahren hierzulande zwar merklich gestiegen ist, aber die 50-Prozent-Marke immer noch nicht „geknackt“ hat.
DACH am wenigsten mit eigenem Dach
Im europäischen Vergleich sind die Wohneigentumsquoten in Osteuropa am höchsten. Gleichsam im Uhrzeigersinn werden sie über Südeuropa und viele westeuropäische Länder bis in den Norden des Kontinents immer etwas kleiner, unterschreiten aber fast überall nicht (oder nicht wesentlich) den EU-Durchschnittswert von 71%. Nur am Tabellenende, in den zentraleuropäischen Staaten Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH), liegt der Anteil der Menschen in eigenen vier Wänden deutlich unter dem Durchschnitt.
Die Ursachen für die ganz unterschiedlichen Wohneigentumsquoten sind nach Auffassung von LBS Research recht vielfältig. So habe die Wohneigentumsbildung in vielen Staaten Mittel- und Osteuropas nach dem Fall des Eisernen Vorhangs - also in den 1990er Jahren - dank marktwirtschaftlicher Reformen besonders davon profitiert, dass in einem erheblichen Maße Wohnungsbestände privatisiert und an ihre Bewohner übertragen wurden - teilweise zu sehr geringen Preisen und nicht unbedingt in einem guten Erhaltungszustand. Solche Übertragungen von Wohnungen an die Mieter hat es in Westeuropa in nennenswertem Umfang in der Vergangenheit nur in Großbritannien gegeben. Außerdem haben eigene vier Wände große Tradition vor allem in Südeuropa - und dort nicht nur in Form des Einfamilienhauses, sondern vielfach auch in Eigentumswohnungen.
Sozialwohnungsbestände versus freifinanzierten Mietwohnungsbau
In den westeuropäischen Ländern sowie in Skandinavien haben dagegen viele Länder lange Zeit politisch bewusst auf den Mietwohnungsbau gesetzt. Manche dieser Staaten verfügen noch heute über erhebliche Bestände im sozialen Wohnungsbau, wie etwa in Großbritannien, wo rund 18% der Bevölkerung in Wohnungen mit entsprechend ermäßigten Mieten leben. Auch in Österreich, Frankreich und Irland wohnen rund 15% der Menschen in solchen Beständen, die teils deutlich weniger als Marktmieten kosten. In Deutschland, das nach dem zweiten Weltkrieg sehr stark auf den sozialen Wohnungsbau gesetzt hatte, leben mittlerweile nur noch 7% der Bevölkerung in Sozialwohnungsbeständen leben. Der freifinanzierte Mietwohnungsbau liegt dagegen hierzulande an der europäischen Spitze. 40% der Menschen wohnen hier zu „Marktmieten“. Weitere Länder mit einem nennenswerten privaten Mietwohnungsbauanteil (um die 30%-Marke) sind etwa die Niederlande, Dänemark und Schweden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Wohneigentumsquote 2018 in Deutschland gesunken (5.1.2021)
- Wohneigentumsquote stagniert trotz günstiger Rahmenbedingungen (18.7.2016)
- Für 28% der Haushalte ist der Traum vom Eigenheim Realität (10.12.2013)
- vdp-Indizes III/2013: Preise für Wohnimmobilien steigen um 4,9%, Büroimmobilien um 6,9% (18.11.2013)
- Wohnungsmarkt: Bedeutung der Eigentumswohnung steigt (9.9.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- „Hauskauf – Neu oder gebraucht“ aus dem Fraunhofer IRB Verlag (2.9.2012)
- Wohnungsneubau unterhalb der Marktabsorption (26.8.2012)
- Wohneigentums-Dynamik in Städten (20.8.2012)
- vdp-Preisindex: Leicht beschleunigter Preisanstieg für selbst genutztes Wohneigentum im 2. Quartal 2012 (20.8.2012)
- „Markt für Wohnimmobilien 2012“: Hauspreisanstieg bleibt vorerst moderat (24.6.2012)
- Deutsche Häuser relativ preisgünstig (4.6.2012)
- Deutscher Wohnungsbau nicht mehr am europäischen Tabellenende (8.4.2012)
- Mieten 2011 verbreitet gestiegen – Neubau zieht an (1.4.2012)
- Detaillierte Daten zur regionalen Entwicklung der Wohnungs- und Immobilienmärkte (1.1.2012)
siehe zudem:
-
Immobilien und Immobilienpreise bei Baulinks