Atlas TA 2030: Atlas zur europäischen Raumentwicklung erschienen
(7.12.2020) Ein neuer Atlas des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) veranschaulicht die Entwicklung der Regionen in Europa. Karten, Abbildungen und kurze Texte zeigen, wie sich die Regionen unterscheiden, worin sie sich gleichen und vor welchen Herausforderungen sie stehen – etwa in den Bereichen Wirtschaft, Demografie, Arbeitsmarkt, Bildung, Forschung und Umwelt. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und das Europäische Regionalforschungsnetzwerk ESPON haben das Kartenwerk für das BMI erarbeitet.
![]() AtlasTA2030.de |
Der Atlas ist im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft entstanden. Er bezieht sich auf die Territoriale Agenda 2030 (TA 2030), welche die für Raumordnung zuständigen Minister am 1. Dezember verabschiedet haben. Die TA 2030 beschreibt unter der Überschrift „Eine Zukunft für alle Orte“ Leitlinien für eine europäische Raumentwicklungspolitik, welche den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Fortschritt der Regionen in der EU fördern und den territorialen Zusammenhalt Europas stärken soll. Die 49 thematischen Karten und 32 Abbildungen des Atlas greifen entsprechend die Schwerpunkte der TA 2030 - ein grünes und gerechtes Europa - auf.
Der Atlas richtet sich an Akteure, die sich mit Fragen der regionalen Entwicklung in Europa auseinandersetzen möchten. Das BBSR und das Regionalforschungsnetzwerk ESPON werteten für den Atlas amtliche Daten nationaler Statistikämter und andere Datenquellen aus. Die Darstellungen beziehen sich je nach Thema auf unterschiedliche räumliche Einheiten wie Gemeinden und Regionen.
Die
Publikation „Atlas für die Territoriale Agenda 2030. Karten zur Europäischen
Raumentwicklung“ liegt derzeit in deutscher, englischer und französischer
Sprache vor und wird später in alle Amtssprachen der EU übersetzt. Eine
Online-Version (deutsch und englisch) ist unter
AtlasTA2030.de abrufbar. Eine Printversion können Interessierte per
E-Mail an BBSR
kostenfrei anfordern.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Territoriale Agenda 2030
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
- Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
- ESPON European Grouping on Territorial Cooperation
- „Raumentwicklungsministerkonferenz“: Ministerkonferenz für Raumordnung stellt sich neu auf (5.6.2022)
- ifo Institut plädiert für bedarfsorientierte Flächenerschließung (21.2.2022)
- 8,5 Mio. Menschen lebten 2020 in überbelegten Wohnungen (7.11.2021)
- Deutsche Großstädte 2020 nicht gewachsen (17.10.2021)
- Intergeo 2021 live plus online: Restart übertrifft Erwartungen (27.9.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neues IzR-Heft über das Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis in der Stadt- und Raumplanung (14.9.2020)
- Landflucht: Anteil der Landbevölkerung auf niedrigstem Stand (seit 1871) (27.4.2020)
- Interaktiver Flächenatlas zeigt Flächennutzung auf Gemeindeebene (3.1.2020)
- Lebensverhältnisse in Deutschland: Online-Atlas INKAR aktualisiert und erweitert (27.8.2019)
- Interaktive Karte über die gesündesten deutschen Wohngebiete aktualisiert (9.12.2018)
- Bericht „Urban sprawl in Europe“: Die Zersiedelung in Europa nimmt weiter zu (3.7.2016)
siehe zudem:
- Stadtplanung, Baubranche, Architektur und Ingenieurbau bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Architektur bei Baubuch / Amazon.de